RostockWebsite wieder up to date

Rostock setzt auf SIX-Lösung.
(Bildquelle: Fotoagentur nordlicht)
Im Jahr 2018 gab es in Rostock Grund zum Feiern: Der 800. Stadtgeburtstag stand vor der Tür. Zu diesem Anlass sollte auch das in die Jahre gekommene Informations- und Serviceportal der Hanse- und Universitätsstadt durch einen barrierearmen und modernen Online-Auftritt ersetzt werden. Die Stadtverwaltung Rostock entschloss sich, weiterhin das Content-Management-System SixCMS zu verwenden – und es durch ein Upgrade auf den neuesten Stand zu bringen.
Mehr Gestaltungsfreiheit
Aufgrund dynamischer Artikelstrukturen haben alle 120 Redakteure seither deutlich mehr Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Beiträge: Im Back End können sie Textfelder, Bildergalerien und Videos flexibel kombinieren. Das Ergebnis sind abwechslungsreiche Artikel, die stets im Design des Serviceportals gehalten sind. Durch ein klares Rollen- und Rechtekonzept können Inhalte zudem direkt von den Verantwortlichen in den Organisationsbereichen eingepflegt werden. Als Netzsystem kommt bei der Stadtverwaltung Rostock Micro Focus (ehemals Novell) zum Einsatz, über das auch die Berechtigungsgruppen angelegt werden. Nutzer können sich automatisch im SixCMS-Back-End anmelden. Durch die Anbindung via Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist keine zusätzliche Anmeldung mit neuem Account erforderlich.
Regelmäßige Sprint-Meetings
Der Relaunch der Seite wurde in einem agilen Projektvorgehen umgesetzt: In regelmäßigen Sprint-Meetings und Workshops standen Reviews und die Planung der nächsten Projektphase auf dem Programm. Anforderungen konnten auch in der fortgeschrittenen Umsetzung noch geändert und neu priorisiert werden. Das Unternehmen Six Offene Systeme übernahm sowohl Konzeption und Design als auch Entwicklung und technische Realisierung des Projekts. Als einer der ersten Dienstleister hat Six über die neue REST-API eine Anbindung des Rostocker Internet-Portals an das zentrale Dienstleistungsportal Informations-Dienst Mecklenburg-Vorpommern (IDMV) vorgenommen. Das Serviceportal beruht auf den Linie6Plus-Infodiensten. Aktuelle Informationen zu mehr als 1.000 Dienstleistungen der Stadtverwaltung sind nun per REST-API direkt in den Servicebereich eingebunden.
Anwenderfreundliche Plattform
Trotz enger Zeitvorgaben konnte der neue Web-Auftritt im August 2018 freigeschaltet werden. Ein großflächiger Bildbereich lädt die Nutzer seither zum Erkunden ein. Pressemitteilungen werden in einem übersichtlichen Kachelsystem präsentiert. Die kommunalen Internet-Seiten, Veranstaltungen und Projekte sind von der Homepage aus leicht zu erreichen. Darüber hinaus verfügt die Website nun über ein responsives Design.
„Für eine moderne Kommune ist es wichtig, auf eine offene Content-Management-Lösung zu setzen, um die ständig neuen Entwicklungen und wachsenden Herausforderungen im E-Government bewältigen zu können“, sagt Roland Methling, Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. „Mit SixCMS stehen unsere Internet- und Intranet-Seiten auf einer flexiblen und anwenderfreundlichen Plattform.“
http://www.six.de
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...



















