Mittwoch, 27. August 2025

Kanton ZugBehörden-Dienstleistungen per App

[10.09.2021] Der Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Web-Applikation und App. Ermöglicht hat dies der Software-Entwickler Nevis Security.
Digitale Verwaltung: Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Webapplikation und App.

Digitale Verwaltung: Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Webapplikation und App.

(Bildquelle: Seraina Koller, Zug Tourismus)

Bereits seit 2016 können Behördengeschäfte im Kanton Zug mithilfe der E-ID im Zuglogin schnell und rechtsgültig online erledigt werden. Wie der für die Einführung des Verfahrens zuständige Software-Entwickler Nevis Security berichtet, ist der Benutzerkreis nicht auf Einwohnerinnen und Einwohner beschränkt, sondern steht auch externen Dritten und Firmen offen. Seit Januar 2021 können sich zudem Personen, die im Besitz einer E-ID des Kanton Zug sind, mit der mobilen eZug-App der Stadt ohne Benutzername und Passwort bei Zuglogin einloggen. Nach dem Scannen eines QR-Codes müsse der Login-Vorgang lediglich in der App bestätigt werden.
Laut Nevis Security geht die Entwicklung von Zuglogin auf Planungen der kantonalen Verwaltung aus dem Jahr 2013 zurück. Ziel sei es gewesen, die Dienstleistungen der Behörden zu digitalisieren und für Bürger und Firmen online zugänglich zu machen. Die Notwendigkeit, persönlich im Amt vorzusprechen, sollte auf ein Mindestmaß reduziert werden. Besonderes Augenmerk habe der elektronischen Unterschrift gegolten, mit der sich die Amtsgeschäfte papierlos erledigen lassen. Statt Formulare auszudrucken und sie per Post zu versenden, sollten sie vollständig online ausgefüllt und signiert werden können.
Nach Prüfung verschiedener Angebote sei im Dezember 2013 die Vergabe des Projekts „Bau einer Identifikationslösung für den Kanton Zug“ an AdNovum Informatik erfolgt. „Die Prüfung und Beurteilung sämtlicher Angebote ergab, dass es das technisch und wirtschaftlich beste war“, erläutert Rudolf Gisler, Projektleiter im Amt für Informatik und Organisation des Kantons Zug (AIO). „Im Vergleich mit den Konkurrenten haben uns insbesondere die kundenfreundlicheren Anpassungsmöglichkeiten im Portal überzeugt.“
Nevis zufolge basiert Zuglogin technisch auf der ursprünglich von AdNovum entwickelten und seit 2020 von der Ausgründung Nevis Security weiterentwickelten Software Nevis Security Suite. Umgesetzt worden sei das Projekt aufseiten von AdNovum mit einem breit aufgestellten Team von Software-Entwicklern und IAM Engineers aus der Schweiz. Beim Kanton Zug sei neben Projektleiter Rudolf Gisler ein Anwendungsverantwortlicher mit der Implementierung und dem Testen der Lösung betraut worden.

Zuglogin: Eine Erfolgsgeschichte

Nach der Umsetzungs- und einer intensiven Testphase habe Zuglogin im Januar 2016 live geschaltet werden können. Durch die Implementierung seien alle zuvor festgelegten Ziele erreicht worden.
Zum einen ermögliche die Identity-Management-Lösung einen sicheren, zentralen Zugang zu den E-Government-Dienstleistungen der kantonalen Verwaltung, der Einwohnergemeinden und des Verwaltungsgerichts. Alle im Kanton Zug steuerpflichtigen, vorerfassten natürlichen und juristischen Personen sowie Personen, die sich am Schalter persönlich ausgewiesen haben, erhalten Zugang zu den eigenen Daten und Geschäftsfällen. Für Bürger und Unternehmen sei damit der elektronische Nachweis einer Willenserklärung (elektronische Unterschrift) und deren Übermittlung sichergestellt. Umgekehrt können die Behörden ihre Entscheide oder Verfügungen papierlos, sicher und rechtsgültig an die jeweiligen Empfänger versenden.
Datensicherheit sei dabei das A und O – angefangen mit der Registrierung für Zuglogin: Die Bestimmungen des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRG) zum Erwerb und zur Aktivierung des Benutzerkontos mit Identitätsnachweis und Protokollierung werden eingehalten. Wer Zuglogin nutzen will, müsse sich einmalig über einen schriftlichen Antrag (ausschließlich für steuerpflichtige Zugerinnen und Zuger) oder eine Antragsstellung am Schalter (auch für außerkantonale Personen) registrieren und anhand von Ausweisdokumenten authentifizieren. Ebenso streng eingehalten werden die Datenschutzaspekte mit Angaben zu den im Benutzerregister gespeicherten Daten und Angaben zu deren Herkunft.
Der sichere Zugang zu den eigenen Daten und Geschäftsfällen erfolge über den Secure-Reverse-nevisProxy und den Authentisierungsservice nevisAuth. Dabei stehe den Nutzenden nach der einmaligen Zwei-Faktor (klassisch oder mittels SwissID) das gesamte Online-Angebot per SingleSignOn (SSO) zur Verfügung. Technisch basiere das SSO auf dem hochsicheren verschlüsselten SAML2.0 Protokoll.
Besonderes Augenmerk habe zudem auf der Verfügbarkeit der behördlichen Online-Dienste gelegen. Derzeit sei die Lösung auf rund 90.000 User ausgelegt; durch die Skalierbarkeit sei sie auch bei steigendem Bedarf zukunftssicher. Zuglogin sei zudem hochverfügbar beziehungsweise redundant ausgelegt, sodass eine Verfügbarkeit von 99,8 Prozent der jährlichen Gesamtlaufzeit erreicht werde.
Die Support-Prozesse entsprechen so weit wie möglich den aus dem Internet bekannten Verfahren, etwa Notsperrung oder automatisierte Passwort-Reset-Abläufe. Nicht zuletzt seien die Web-Applikationen beziehungsweise das Frontend der Identity-Management-Lösung konform mit den Design- und Integrationsvorhaben des Kantons Zug und mobiltauglich.

Weiterentwicklung mit der eZug-App

„Ein Digitalisierungsprojekt wie dieses ist grundsätzlich nie abgeschlossen, da die technischen Möglichkeiten ebenso voranschreiten wie die Erwartungen der Menschen in Bezug auf User-Experience und Funktionsumfang digitaler Dienstleistungsangebote“, stellt Gisler fest. Unter dieser Maßgabe, so Nevis, wurde das Projekt Zuglogin fortgedacht.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung mobiler Endgeräte habe die Stadt Zug entschieden, mit der eZug-App eine neue, mobile E-Government-Lösung als ergänzendes Online-Angebot für alle anzubieten.
Die von der Stadt Zug Anfang des Jahres 2021 vorgestellte eZug-App basiere auf der E-ID des Zuglogin. Nutzer, die bereits für die Nutzung von Zuglogin überprüft und freigeschaltet wurden, können ihre digitale Identität ohne erneute Prüfung in die eZug-App übernehmen. Auch die Nutzung von Zuglogin auf dem Desktop-PC werde durch die eZug-App noch praktischer. Nutzer können sich am Rechner einloggen, indem sie einen von Zuglogin auf dem Bildschirm ausgegebenen QR-Code mit der eZug-App scannen. Der PC-Login erfolge dann, ohne dass eigens Benutzerkennung oder Passwort eingegeben werden müssen.
Technisch basiere eZug auf dem OAuth2-Protokoll für eine sichere Nutzer-Authentifizierung; softwareseitig realisiert werde die Anbindung über den Secure-Reverse-Proxy nevisProxy, den Authentisierungsservice nevisAuth sowie den mandantenfähigen Identity-Management-Service nevisIDM.
Die eZug-App erweitere das Angebot von Zuglogin um Mobile-Funktionalitäten. Mit der mobilen eGovernment-Lösung könne die Behörden-Korrespondenz direkt auf dem Mobiltelefon empfangen, sicher verwahrt und weitergeleitet werden. Zurzeit können Betreibungsauszug, Heimatausweis/Interimsausweis, Wohnsitzbescheinigung, Handlungsfähigkeitszeugnis sowie das Leumundszeugnis direkt innerhalb der App beantragt und empfangen werden. Das Leistungsangebot werde in den kommenden Monaten kontinuierlich ausgebaut.
„Zuglogin ist der Dreh und Angelpunkt zu den Online-Dienstleistungsangeboten der öffentlichen Verwaltung – ein wahres Vorzeigeprojekt hinsichtlich Identity Management-Lösungen in diesem Bereich“, erklärt Tim Beutler, Principal IAM Engineer bei AdNovum.
Nevis berichtet, dass der Kanton Zug und die Stadt Zug mit Zuglogin und der eZug-App zeigen, wie eine moderne Verwaltung aussehen kann, wenn sie die Vorteile der Digitalisierung konsequent nutzt: mit einer IT-Infrastruktur, die mitwächst und sich neuen Anforderungen anpasst – etwa bei der passgenauen Unterstützung von Mobile-Geräten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...