Wolters KluwerExpertenlösung für Personalämter
Der niederländische Informationsdienstleister Wolters Kluwer – nach eigener Angabe führender Anbieter von Fachinformationen und IT-Lösungen rund um Recht, Wirtschaft und Steuern – erweitert sein digitales Produktangebot für die öffentliche Verwaltung um eine weitere Expertenlösung: Das neue Produkt eGovPraxis Personal richtet sich speziell an Führungskräfte und Mitarbeiter in Personal- und Hauptämtern. Die Produktreihe eGovPraxis stellt der öffentlichen Verwaltung praxisorientierte allgemeine und lokale Rechtsinformationen auf einer zentralen digitalen Plattform zur Verfügung, um die täglichen Arbeitsschritte der Sachbearbeiter mit Expertenwissen zu unterstützen. Bereits auf dem Markt etabliert ist das Produkt eGovPraxis Sozialhilfe, das sich an kommunale Sozialämter richtet. Das neue Komplettpaket eGovPraxis Personal soll nun Sachbearbeiter in den kommunalen Personal- und Hauptämtern entlasten und die Arbeit effizienter machen. eGovPraxis Personal sei darauf ausgelegt, Bestandteil des gesamten Workflows in den kommunalen Personal- und Hauptämtern zu sein. Eine umfassende Einarbeitung und Aufwände für die IT-Implementierung entfielen, erklärte Uwe Kalkuhl, verantwortlich für den Bereich Public Digital bei Wolters Kluwer Deutschland.
Rechtsinformationen strukturiert aufbereitet
Herausgeber und damit verantwortlich für den Content sind Thorsten Herbert, Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV) Nordrhein-Westfalen, Carsten Tegethoff, Richter am Bundesverwaltungsgericht, sowie Kai Litschen, Dekan der Brunswick European Law School an der Ostfalia Hochschule (BELS). Unter ihrer fachkundigen Leitung verknüpfe eine Fachredaktion Rechtsinformationen aus den Bereichen Arbeits- und Tarifrecht sowie dem Landesbeamtenrecht (NRW) strukturiert und themenorientiert mit aktuellen lokalen Regelungen und Arbeitsmaterialien des jeweiligen Personal- oder Hauptamts. eGovPraxis Personal biete auf einer digitalen Plattform neben anwendungsorientiertem, aktuellem Wissen im Landesbeamtenrecht auch anschauliche Beispiele, Praxistipps, Checklisten und Online-Seminare. Damit könne in der praktischen Personalsachbearbeitung mehr Rechtssicherheit und schnelles Auffinden und Verarbeiten der benötigten rechtlichen Informationen erreicht werden. Zur Markteinführung sei eGovPraxis Personal speziell für den Einsatz in kommunalen Personal- und Hauptämtern in NRW entwickelt worden. In einem zweiten Schritt sollen Kommunen in weiteren Bundesländern sowie Behörden auf Bundes- und Landesebene folgen. Weitere Fachbereiche in der kommunalen Verwaltung sollen folgen: So ist etwa geplant, im Frühjahr 2022eGovPraxis Jobcenter (SGB II) auf den Markt zu bringen.
KommunalCampus/EGovC: Kräfte gebündelt für digitale Weiterbildung
[18.07.2025] Die Weiterbildungsplattform KommunalCampus und das Unternehmen EGovC haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Kommunen sollen so künftig noch besser dabei unterstützt werden, ihre Mitarbeitenden fit für den digitalen Wandel zu machen. mehr...
Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung
[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...
KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt
[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...
AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen
[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. mehr...
Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus
[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...
Hannover: Prozesse vereinfacht
[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...
Personalwesen: Fähigkeiten fördern
[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...
March: Unterstützung von Mission Personal
[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...
Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen
[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz
[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...
Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt
[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...