BSIVirtuelle Roadshow Kommunen startet
Kommunale Einrichtungen werden regelmäßig Opfer erfolgreicher Cyber-Angriffe mit teils gravierenden Auswirkungen für Bürger und Verwaltung. Nun will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kommunale Bedienstete mit einer virtuellen Wanderausstellung über das Thema informieren. Zum Auftakt der Roadshow hat das BSI gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei die erste virtuelle Veranstaltung für die Kommunen im Freistaat ausgerichtet. Rund 180 Mitarbeiter aus Städten und Gemeinden in Sachsen wurden für die aktuelle Bedrohungslage sensibilisiert und erhielten Handlungsempfehlungen, mit denen sie die Cyber-Resilienz in den Kommunen erhöhen können.
BSI-Präsident Arne Schönbohm appellierte an die Kommunen, sich gegen Cyber-Angriffe aufzustellen: Wir alle, so Schönbohm, müssen die Digitalisierung in Deutschland sicher gestalten. Auch der sächsische Landes-CIO Thomas Popp betonte die Verantwortung kommunaler Mitarbeiter: Jeder Bedienstete könne mit einem unbedachten Mausklick Cyber-Kriminellen die sprichwörtliche Tür zur Kritischen Infrastruktur öffnen. Die kommunale Familie müsse beständig am Thema Cyber-Sicherheit arbeiten. Die Roadshow-Veranstaltung sei ein großer Erfolg, aber sie sei nur ein Baustein im ganzheitlichen Konzept für mehr Informationssicherheit in Sachsen, so Popp.
Weitere Unterstützung für Kommunen
Neben der Roadshow Kommunen gibt es sowohl vom BSI als auch vom Land Sachsen weitere, unterschiedliche Unterstützungsangebote. So ist beispielsweise das IT-Grundschutz-Profil für Kommunen eine Handreichung dafür, wie Kommunen ressourcenschonend das Sicherheitsniveau ihrer Institution überprüfen und verbessern können (wir berichteten). Der Freistaat Sachsen bietet seinen Kommunen unter anderem ein kostenloses E-Learning-Programm an, mit dem Bedienstete für Informationssicherheitsrisiken sensibilisiert werden. Zudem hält das Computer-Notfall-Team SAX.CERT unterschiedliche Sicherheitsdienstleistungen für sächsische Kommunen bereit, darunter die Hacker-Falle HoneySens oder einen regelmäßigen Web-Seiten-Scan-Dienst.
Die Roadshow Kommunen des BSI soll in den kommenden Wochen und Monaten auch in anderen Bundesländern fortgesetzt werden. Mehr Informationen zu Inhalten und Terminen sollen sukzessive auf der Website des BSI abrufbar sein. Interessierte Kommunen werden um Anmeldung gebeten.
https://www.bsi.bund.de
https://www.sachsen.de
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...
Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen
[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...
Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten
[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...
Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff
[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...
Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen
[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...
IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke
[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...
Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie
[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...
Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen
[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten
[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...
SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit
[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...