WittenbergGlasfasernetze effizient managen
Die Lutherstadt Wittenberg setzt beim Breitbandausbau auf Glasfaser. Betrieben werden die Glasfasernetze von der Stadtwerketochter wittenberg-net. Für das anspruchsvolle Netzwerk-Management nutzt wittenberg-net die Open-Access-Plattform helix des IT-Dienstleisters Seccurify.
In Wittenberg wird laut Hersteller vor allem die Usability von helix geschätzt. Statt mit umständlichen Excel-Listen arbeiten die Mitarbeiter von wittenberg-net nun mit einer intuitiven Bedienoberfläche. Viele neuen Funktionen erleichterten den Arbeitsalltag, sparten Zeit und somit auch Kosten, betont Sabrina Geißler, Geschäftsführerin von wittenberg-net. Durch die Zusammenarbeit entstünden zudem viele Synergien bei Themen wie Standardisierung, Prozessoptimierung und -automatisierung. Mit der Nutzung der Open-Access-Plattform helix kann wittenberg-net nach Aussage von Geißler auch bei Ausbauprojekten erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen.
Kundenspezifisch angepasst
Beim Glasfaserausbau profitiert wittenberg-net vom langjährige Know-how von Seccurify bei der Entwicklung kundenspezifischer IT-Lösungen. Aufgrund ihrer Open-Access-Network-Spezifikationen ist die Software sehr flexibel und anpassungsfähig, erklärt Seccurify-Geschäftsführer Andreas Hiller. Die webbasierte, schnell skalierbare Lösung ermögliche zum Beispiel eine vollautomatisierte Provisionierung der aktiven Netztechnik.
Gemeinsam wurde helix an die individuellen Anforderungen an das Netz-Management bei wittenberg-net angepasst und weiterentwickelt. Dabei habe das IT-Haus wittenberg-net bei der Einbindung in die vorhandene Systemlandschaft unterstützt und für eine smarte Verbindung der technischen und kaufmännischen Prozesse gesorgt.
Automatisierter Netzbetrieb reduziert Kosten
Basis ist der helix Vertragsmanager, der über das CRM mit wenig Aufwand an den Online-Bestellvorgang, die Rechnungserstellung und die Logistik angebunden wird. Zu den weiteren Funktionen von helix zählen laut Hersteller eine komfortable Verfügbarkeitsprüfung und eine individuelle Diagnoselösung für einen schnellen Entstörprozess für den Endverbraucher. Derzeit könne helix für die Zugangstechnologien FTTH, FTTC/xDSL, HFC und Layer-2 Bitstream Access eingesetzt werden.
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...