BREKONeuer, erweiterter Vorstand
Einen neuen Vorstand hat jetzt die Mitgliederversammlung für den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) gewählt. Demnach wurden die bisherigen Mitglieder des Vorstands im Amt bestätigt. Gleiches gilt für BREKO-Präsident Norbert Westfal, Sprecher der Geschäftsführung von EWE TEL, die Vizepräsidenten Karsten Kluge (Thüringer Netkom) und Alfred Rauscher (R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft) sowie für Schatzmeister Bernhard Palm (Netcom BW). Um dem anhaltenden Wachstum des Verbands Rechnung zu tragen, sei der Vorstand um vier Mitglieder erweitert worden. Damit kamen Thomas Eibeck, Geschäftsführer von SachsenGigaBit, Christian Humpert, Geschäftsführer von DB broadband, Jens Prautzsch, Geschäftsführer von Unsere Grüne Glasfaser und Marco Sick, Geschäftsführer von Vattenfall Eurofiber neu in den Vorstand. Sie stehen repräsentativ für die Vielfalt und Kooperationsbereitschaft der im BREKO organisierten Netzbetreiber, heißt es vonseiten des Verbands. „Ein Verband wie der BREKO hat eine extrem wichtige Rolle, Entscheidern, Politikern, Meinungsbildnern immer wieder konsequent und auf einfache Art und Weise Zusammenhänge zu verdeutlichen und die Ansichten der Branche zu repräsentieren“, sagt Jens Prautzsch anlässlich der Wahl. „Ich freue mich sehr, die Möglichkeit zu haben, als BREKO-Vorstandsmitglied ehrenamtlich tätig zu sein, um zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern aktiv meinen Beitrag zu leisten und die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.“ Marko Sick will als neues Vorstandsmitglied die Wholesale-Expertise von Vattenfall Eurofiber in den Verband einbringen. „Mit Vattenfall Eurofiber leisten wir in Berlin Pionierarbeit im Bereich Open Access mit einem Wholsale-Only-Ansatz“, erklärt er. „Diese Expertise aus einem Unternehmen, das rein als Infrastrukturanbieter agiert, werde ich zukünftig in meine Arbeit im Vorstand einbringen. Ich bin überzeugt, dass wir mit Open Access den Glasfaserausbau in Deutschland gemeinschaftlich und fair voranbringen.“
Wertvolle Unterstützung für junge Unternehmen
Thomas Eibeck möchte als Geschäftsführer des noch relativ jungen Unternehmens SachsenGigaBit im Rahmen der BREKO-Mitgliedschaft starke Partnerschaften knüpfen. „Ich möchte als Vorstandsmitglied meine langjährigen und vielfältigen Erfahrungen aus dem Telko-Umfeld für den BREKO-Verband und seine Mitglieder einbringen“, kündigt er an. „Dabei sehe ich Schwerpunkte im gesamten Umfeld von innovativen Kooperationen im Bereich Open Access und Wohnungswirtschaft sowie dem Einsatz modernster Technologien.“ Auch DB broadband-Geschäftsführer Christian Humpert bescheinigt dem BREKO eine hohe Relevanz beim kooperativen Glasfaserausbau, gerade für Neulinge im Telekommunikationsmarkt: „Seit drei Jahren verfolgen wir intensiv unsere Mission Glasfaser-Konnektivität für Deutschland und setzen dabei auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Glasfaserausbau. Mit diesem Ansatz haben wir ab der ersten Stunde große Unterstützung durch den BREKO erfahren. Die Kommunikations-, Informations- und Event-Plattformen haben uns sehr geholfen, im Markt Fuß zu fassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dafür danken wir dem Verband. Es freut mich ganz persönlich, dass wir diese wichtige Arbeit nun aus dem Vorstand heraus weiter fördern und intensivieren können.“
Norbert Westfal startet in seine fünfte Amtszeit als BREKO-Präsident. „Ich freue mich über die erneute Wahl zum Präsidenten und danke den Mitgliedsunternehmen für ihr Vertrauen“, sagt er und kündigt an: „Den Auftrag, im Rahmen unserer Arbeit den Glasfaserausbau in Deutschland zügig und flächendeckend nach vorne zu treiben, nehme ich gerne an. Im Vorstandsteam werden wir uns für einen starken eigenwirtschaftlichen Ausbau, eine gezielte Förderung und Open Access – die gegenseitige Nutzung der Netze – einsetzen.“
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...
Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung
[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...
Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud
[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...
ekom21: esina21 in der DVC
[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...