Samstag, 10. Mai 2025

WeselMängelmelder sorgt für Struktur

[01.02.2023] Dank eines neuen Online-Dienstes kann die Stadt Wesel Mängelmeldungen der Bürgerinnen und Bürger effizienter und schneller bearbeiten. Hinweise lassen sich nun mit wenigen Klicks standortgenau einreichen, verwaltungsintern sorgt das System für Struktur und Übersicht bei der Bearbeitung.
Die Stadt Wesel bearbeitet Mängelmeldungen mit Meldoo.

Die Stadt Wesel bearbeitet Mängelmeldungen mit Meldoo.

(Bildquelle: leanact GmbH)

Um die Anliegen ihrer Bürgerinnen und Bürger effizienter bearbeiten zu können, setzt die Stadt Wesel jetzt den Mängelmelder Meldoo ein. Das berichtet das Unternehmen leanact, das die webbasierte Anwendung betreibt. Bislang wurden Ärgernisse im öffentlichen Raum der nordrhein-westfälischen Kommune telefonisch, per E-Mail oder über die Abfall-App des ASG Wesel – Betrieb für kommunale Dienstleistungen gemeldet. Zum Teil wurden die Hinweise gleich an mehrere Adressen gesendet, in beiden Fällen gingen die Meldungen bei verschiedenen Bereichen ein und mussten gegebenenfalls erst an die tatsächlich Zuständigen weitergeleitet werden. Die wurden zum Teil mehrfach extern oder intern wegen des gleichen Anliegens kontaktiert. Eine Übersicht über den Bearbeitungsstand eines Anliegens oder wer was bearbeitet, gab es nicht. Erschwerend hinzu kam, dass die Hinweise der Bevölkerung zwischen Spam-E-Mails landen konnten. Fehlende Standortangaben oder ungenaue Angaben zur Art des Ärgernisses waren weitere Stolpersteine bei der Bearbeitung.

Standortgenau melden

Dank Meldoo können die Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen nun standortgenau per App oder Internet-Browser an die Stadt und den ASG Wesel melden, erklärt leanact. Damit die Meldungen automatisch die richtigen Ansprechpartner erreichen, müssen sie einer Kategorie zugeordnet werden. Zur Auswahl stehen: Ampeln, Laternen, Gulli, Bushaltestellen, Containerstandorte, Verunreinigungen, Schrottfahrräder, Plakatierung, Öl und Farben, abgemeldete Autos, Rattenbefall oder Wilder Müll. Die Kategorien seien nicht zufällig gewählt, sondern gründen sich auf Erfahrungswerten der Stadt Wesel. Die Liste soll in den kommenden Monaten sukzessive erweitert werden. Geplant sei, unter anderem das kommunale Ideen und Kritik-Formular in das neue Programm zu integrieren.
Den genauen Standort ihrer Beobachtung können die Bürgerinnen und Bürger per GPS-Tracking übermitteln. Auch Fotos können sie mitsenden. Mit dem Absenden eines Anliegens werde die zuständige Stelle automatisch per E-Mail informiert. Da Meldoo ein webbasierter Dienst sei, können die Mitarbeitenden die Anliegen dann von nahezu jedem Ort mit einem mobilen Endgerät abrufen.

Mehr Transparenz

Die Hinweisgebenden werden regelmäßig über den Bearbeitungsstand informiert. Sollten sich Rückfragen ergeben, können Mitarbeitende diese über Meldoo an die Hinweisgebenden stellen. Meldungen, die über andere Kanäle eingehen, werden von Mitarbeitenden ebenfalls in Meldoo erfasst. Dadurch werde ersichtlich, ob ein Anliegen bereits bekannt und verarbeitet worden ist. Auch den Bearbeitungsstatus mache Meldoo ersichtlich. Dank festgelegter, interner Arbeitsprozesse und unterschiedlicher Anwenderrollen können Hinweise laut leanact somit schneller und effizienter bearbeitet werden. Aber auch nach außen könne Meldoo für mehr Transparenz sorgen. Bestimmte Anliegen lassen sich dazu als Symbol auf einer digitalen Karte platzieren. Mit einem Klick auf die Anliegen in der Karte öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen und Bearbeitungsstand. Personenbezogenen Daten werden dabei nicht veröffentlicht.
Als weiteren Vorteil nennt leanact die gesamtheitliche Datenauswertung, die mit Meldoo einfacher werde. Da viele Bereiche der Stadtverwaltung mit der neuen Anwendung arbeiten, lassen sich unterschiedliche Daten zu den eingereichten Anliegen übersichtlich auswerten und können beispielsweise öffentlich vorgestellt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...

Plastikflaschen liegen auf einem Haufen in einem Wald auf dem Boden.

Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder

[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...

Eine Frau im Rollstuhl hält ein Smartphone in der Hand.

Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen

[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...

Halle (Saale): Mängelmelder optimiert

[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...

Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung

[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...

Vektorgrafik; ein großes Klemmbrett mit abgehakten und angekreuzten Textzeilen, ragt aus einem großen Bildschirm heraus, davor kleine menschliche Figuren, eine setzt mit einem großen Stift ein Kreis auf dem Fragebogen.

Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach

[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...

Konstituierende Sitzung des Beteiligungsberates im kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus

Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert

[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...

Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...