Samstag, 10. Mai 2025

KGSt/AmtsheldenPraxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist.
Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

(Bildquelle: Amtshelden)

Energiekrise, Pandemie, Klimawandel: Selten war eine schnelle und gute Kommunikation der Behörden in Richtung Bürgerinnen und Bürger wichtiger als heute. Diese kann Vertrauen in die Verwaltung schaffen und verbessert den Bürgerservice. Social Media erreicht viele Menschen auf direktem Weg. Doch in vielen Kommunen herrscht Unsicherheit: Was ist mit dem Datenschutz? Wie reagiere ich auf Kommentare? Was poste ich oder wie erstelle ich Reels? Oft ist eine Person im Team allein für Social Media zuständig, es fehlt an Austausch und damit häufig auch an Sicherheit. Die KGSt will nun dazu beitragen, Kommunen mit innovativen Lernmethoden und einem starken Netzwerk auf die Kommunikation in sozialen Netzwerken vorzubereiten. Gemeinsam mit dem Start-up Amtshelden, das ein Smart-Learning-Programm für Social Media anbietet, soll der schnelle, zeitgemäße Dialog zwischen Behörden und Bürgern gestärkt werden, so die KGSt.
In dem Smart-Learning-Programm Amtshelden erarbeiten die Teilnehmenden ihre eigenen Lösungen im Team mit jeweils vier anderen Social-Media-Verantwortlichen aus Behörden, entlang ihrer individuellen Ziele und Schwerpunkte. Gemeinsam und on the job wird in zwölf Wochen ein Social-Media-Konzept für die eigene Kommune entwickelt. Dabei sollen die Teilnehmenden fit werden in Videoschnitt, Redaktionsplanung, Shitstorm-Management, Tools und effizienten Prozessen.

Passend zum Alltag in kommunalen Behörden

Frühere Teilnehmende berichten, dass die geknüpften Kontakte während dieser Amtsheldenreise auch nach Abschluss des Programms erhalten bleiben. Damit ist das Programm nicht nur eine grundlegende und systematische Weiterbildung, sondern schafft auch das Fundament für ein starkes Netzwerk für nachhaltigen Austausch und Sparring – unerlässlich für die dynamischen Social Media und die immer neuen kommunikativen Herausforderungen für Kommunen.
Entwickelt wurde das Zwölf-Wochen-Programm von den Gründern von Amtshelden, Julia Lupp, Pressesprecherin einer Stadtverwaltung, und Christian Rosenberger, lange Zeit Inhaber einer Social-Media-Agentur. Alle Teile des Programms sind speziell auf die Aufgaben und Umstände von Behörden zugeschnitten. Die Beispiele und Übungen stammen aus der Praxis entlang des Alltags von Kommunalverwaltungen, wie kritische Themen oder Ad-hoc-Krisensituationen, Abstimmungsprozesse mit der Behördenleitung oder die meist kleinen Budgets.
Die nächsten Runden mit jeweils bis zu fünf Teilnehmenden sollen 2024 starten – Mitte Februar, Mitte April und im September. Die Anmeldung erfolgt über die KGSt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...

Auf einem Smartphone ist der WhatsApp-Kanal der Stadt Reutlingen zu sehen.

Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp

[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...

Bonn: X nur noch im Notfall

[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...

Symbolfoto Social Media Kanäle Kreis Soest

Kreis Soest: WhatsApp statt X

[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...

Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken

[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar.
 mehr...

Eine Frau hält eine Mobiltelefon, dass das Whatsapp Symbol zeigt.

Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp

[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...

Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...