OffenbachEye-Able für mehr Barrierefreiheit
Nachdem Stadt und Stadtwerke Offenbach im vergangenen Jahr ihren Internet-Auftritt stärker auf Zielgruppen ausgerichtet haben, gehen sie in diesem Jahr laut eigenen Angaben einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit. „Wir richten uns beim städtischen Internet-Portal offenbach.de selbstverständlich nach den rechtlichen Anforderungen, die sich aus der Verordnung zur Barrierefreiheit und dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz in Hessen ergeben. Dazu gehören unsere Angebote in Leichter Sprache und Gebärdensprache sowie diverse technische Anforderungen. Nur den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, ist mir aber nicht genug“, sagt Oberbürgermeister Felix Schwenke. „Wo immer mehr geht, wollen wir auch versuchen, mehr umzusetzen. Beim städtischen Web-Auftritt ist es unser Ziel, dass möglichst viele Menschen ihn gut und einfach nutzen können, denn offenbach.de ist das zentrale Informationsportal für die Offenbacher Bürgerinnen und Bürger. Deshalb verbessern und erweitern wir die Funktionen der Web-Seite kontinuierlich.“
Regina Preis, Geschäftsführerin der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft (OSG) und Leiterin der Stadtwerke-Unternehmenskommunikation, erläutert: „Bereits vor dem Relaunch im vergangenen Jahr war der Auftritt optimal lesbar für Screenreader. Im neuen Auftritt haben wir zusätzlich den Farbkontrast bei diversen Designelementen und in der Navigation geschärft sowie die Schrift vergrößert. All das hilft Menschen mit und ohne Seheinschränkungen, unsere Seiten besser zu lesen.“ Zudem wurde laut der Pressemeldung der Assistent Eye-Able eingeführt, der es den Seitenbesucherinnen und -besuchern ermöglicht, sich Farben, Kontrast und Schrift individuell einzustellen. Mit ihm könne man Kontraste schärfen, sich die Web-Seite in schwarz-weiß darstellen lassen, einen Blaufilter oder Nachtmodus aktivieren, Bilder ausblenden, um sich auf Texte und Links fokussieren zu können und den Mauszeiger vergrößern. Auch eine Vorlesefunktion ist vorhanden, die in Deutsch oder einer Fremdsprache vorliest. Die Fremdsprache kann über den Google-Translator im Navigationsmenü vorab eingestellt werden.
„Im Grunde genommen ist es nicht möglich, ein Design zu entwickeln, das allen Menschen das Lesen oder die Orientierung gleichermaßen gut auf einer Seite erleichtert“, sagt Fabian El-Cheikh, ebenfalls OSG-Geschäftsführer und Leiter des Amts für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Offenbach. „Dafür sind die Anforderungen der Menschen einfach zu individuell. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, diesen Assistenten zur Verfügung zu stellen, mit dem sich jede Person die Website individuell nach ihren Bedürfnissen anpassen kann.“
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...