Donnerstag, 15. Mai 2025

PotsdamGeschichtsapp für die Stadt

[05.03.2024] Die PotsdamHistory App will Stadtgeschichte und Stadtentwicklung niederschwellig nachvollziehbar machen. Die App richtet sich an Einheimische wie Besucher. Sie präsentiert Objekte und Wissen aus dem Potsdam Museum, ist aber auch für die Nutzung durch andere Potsdamer Geschichtsvermittler offen.
Die PotsdamHistory App macht Stadtgeschichte und Stadtentwicklung nachvollziehbar.

Die PotsdamHistory App macht Stadtgeschichte und Stadtentwicklung nachvollziehbar.

v.l.: Thomas Steller, Direktor des Potsdam Museums; Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin Kultur und Museum Potsdam; Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg; Markus Wicke, Vorsitzender Fördervere

(Bildquelle: LHP/Juliane Güldner)

Das Potsdamer Toleranzedikt, die Potsdamer Konferenz, Agentenaustausch, Bundesgartenschau und vieles andere Wissenswerte aus Potsdams Geschichte für die Hosentasche – möglich macht das die PotsdamHistory App, die ab sofort in den gängigen App Stores verfügbar ist. Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt vom Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte und dessen Förderverein. Darüber informierten jetzt das Land Brandenburg und die Stadt Potsdam in einer gemeinsamen Meldung. „Die ehemalige preußische Residenz- und heutige brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ist ein überaus geschichtsträchtiger Ort von überregionaler Bedeutung in Deutschland, Europa und der Welt. Als zeitgemäßes und attraktives Format der Geschichtsvermittlung ist die App sowohl für die Stadt und ihre Gäste als auch für Bildungseinrichtungen von großem Interesse. Indem sie die Potsdamerinnen und Potsdamer zur Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit anregt, stärkt sie zugleich die Identifikation mit der Stadt“, sagt Walid Hafezi, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.
Entwickelt wurde die App in Zusammenarbeit mit dem Verein berlinHistory, der schon seit mehreren Jahren die gleichnamige App betreibt, um Berliner Geschichte im Stadtraum erlebbar zu machen. Die PotsdamHistory App wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, von der Wohnungsbaugesellschaft ProPotsdam und von der Stadt Potsdam finanziell gefördert.

Offen für Nutzung durch Dritte

In der PotsdamHistory App werden historische Dokumente wie Texte, Fotos, Audios und Videos veröffentlicht und mit aktuellen oder historischen Stadtplänen verknüpft. Derzeit gibt es unter anderem georeferenzierte historische Stadtpläne von 1912 und 1985/86, die mit der aktuellen Situation verglichen werden können, eine historische Straßenbahnfahrt mit Fotos, einen AudioWalk zu niederländischen Spuren in Potsdam, eine Übersicht von Orten jüdischen Lebens sowie viele historische Fotos – teilweise im Vorher-Nachher-Vergleich oder Bilder eines Ortes zu verschiedenen Zeiten – Epochentexte und Biografien von Potsdamer Persönlichkeiten. Auch die Stadtentwicklung ist Teil der App. So wird die Geschichte des Bornstädter Felds erzählt, in dem ein neues Stadtquartier entstehen soll. Die Inhalte der App sollen laut der Pressemeldung kontinuierlich wachsen.
Auch anderen Geschichtsvermittlern aus Potsdam soll die App offen stehen: „Über die Nutzung für das Potsdam Museum hinaus möchten wir die App als offene und institutionsübergreifende Plattform für andere Museen, Gedenkstätten, Vereine und weitere Potsdamer Akteure zur Vermittlung ihrer themenspezifischen historischen Inhalte öffnen“, sagt Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins des Potsdam Museums. Eine erste Informationsveranstaltung für Interessierte ist für den 29. April 2024 im Potsdam Museum geplant.



Stichwörter: Panorama, Potsdam, Apps


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...

Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...