LeverkusenStandortportal für Gewerbeimmobilien

In Leverkusen ist ein Standortportal für Gewerbeimmobilien an den Start gegangen.
(Bildquelle: WfL)
In Leverkusen steht ab sofort eine zentrale Online-Plattform zur Verfügung, die Gewerbetreibenden, Vermietern, Projektentwicklern und Investoren einen umfassenden Überblick über das Angebot an Gewerbeimmobilien bietet. Diese werden, inklusive Kurzexposé und kartografischer Ansicht, in der zentralen Anwendung dargestellt.
Betrieben wird das Portal von der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WfL). „Die neue Plattform ist ein erfolgsversprechendes Projekt für das digitale Standortmarketing unseres Wirtschaftsstandortes“, sagt der WfL-Geschäftsführer Markus Märtens. Die Zentralisierung der Angebote erhöht laut WfL sowohl Transparenz als auch Sichtbarkeit und erleichtert die Suche nach passenden Objekten. Das Portal ist von Anbietern und Kunden kostenlos nutzbar. Dabei sei das Angebot der WfL nicht auf die Auflistung der Objekte in dem Portal begrenzt. Das Team der WfL übernehme die persönliche Kundenbetreuung – beispielsweise, wenn Interessenten individuelle Gesuche eingeben.
Geodaten der Stadt eingebunden
Gefüllt wird die Plattform von verschiedenen Akteuren, darunter neben der WfL lokale Makler und andere externe Anbieter. Das gemeinsame Engagement aller Beteiligten sei das Herzstück des Portals, betont die WfL. Durch die kontinuierliche Ergänzung der Inhalte werde sichergestellt, dass das Portal stets vollständig und aktuell sei. Damit steige dessen Attraktivität.
Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Leverkusen werden die vorhandenen digitalen Geodaten – darunter die Stadtkarte und das 3D-Stadtmodell – in das Portal eingebunden. Diese Daten liefern ergänzende Informationen zur Umgebung und Infrastruktur der Immobilien. So kann den Kunden direkt ein realistischer Eindruck der angebotenen Immobilien vermittelt werden. „Unser digitales 3D-Stadtmodell bietet zahlreiche Anwendungen und erlebbare Eindrücke im Alltag. Die Zusammenarbeit mit der WfL für die Visualisierung von Gewerbeimmobilien ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Smart City“, sagt Timm Dolenga, Leiter des Fachbereichs Kataster und Vermessung aus dem Baudezernat der Stadt Leverkusen.
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...