Donnerstag, 31. Juli 2025

Serie GovTech Start-upsKI liegt in der Luft

[12.08.2024] Künstliche Intelligenz kann für die öffentliche Verwaltung zu einem echten Gamechanger werden. Insbesondere Start-up-Unternehmen agieren hier als Vorreiter und bieten vielversprechende Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete an.
Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

KI ist für viele Start-ups die Zukunftstechnologie schlechthin.

(Bildquelle: krungchingpixs/stock.adobe.com)

Der Wirkmacht und den Verheißungen der Künstlichen Intelligenz (KI) kann sich auch der Public Sector nicht entziehen. Eine Technologie, die derart tiefgreifend Verwaltungstätigkeiten unterstützen, automatisieren oder ersetzen kann, kommt in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels gerade recht. Es wundert also kaum, dass nicht nur die großen IT-Konzerne, sondern auch kleine Start-ups auf KI setzen. Laut einer aktuellen Erhebung des Branchenverbands Bitkom nutzen 76 Prozent aller Start-ups Künstliche Intelligenz, während es in der Gesamtwirtschaft nur 13 Prozent sind. Das unterstreicht den agilen Vorreitercharakter der Jungfirmen. 80 Prozent von ihnen erkennt in KI die Zukunftstechnologie schlechthin, was vielleicht auch damit zusammenhängt, dass Start-ups, die KI in ihre Produkte und Dienste integrieren, momentan leichter eine Finanzierung erhalten. Den AI Act der Europäischen Union, der im Mai dieses Jahres vorgestellt wurde und eine einheitliche KI-Regulierung für Europa vorsieht, betrachtet ein Drittel von ihnen jedoch als Wettbewerbsnachteil. Mit ihm sind Auflagen im Datenschutz und Risikomanagement verbunden sowie Einschränkungen bei der Datenverwendung.

Zwei bekannte Jungfirmen

Nichtsdestotrotz gibt es einige vielversprechende Start-ups, die für den öffentlichen Sektor entwickeln und sich dabei der neuesten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz bedienen. Schwerlich noch als Start-up bezeichnen möchte man dabei den Heidelberger Branchenprimus Aleph Alpha. Für die Landesverwaltung Baden-Württemberg hat das Unternehmen das auf KI basierende Text-Assistenz-System F13 entwickelt, das die Verwaltung beim Verarbeiten und Erstellen von Schriftvorgängen unterstützt. Das große KI-Sprachmodell namens Luminous von Aleph Alpha erfüllt die Transparenzpflichten der europäischen KI-Verordnung und setzt auf Datensicherheit, Technologietransparenz und die Transparenz von Ergebnissen. Das Motto lautet: Souveränität in der KI-Ära. Zu den inzwischen bekannteren KI-Start-ups zählt zudem das Berliner GovTech-Unternehmen Polyteia, dessen Plattform die vielfältigen Daten einer Verwaltung analysiert, strukturiert und visualisiert. Das Software-as-a-Service-System weist Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Fachverfahren auf. Bürgermeister, Kämmerer und Ratsmitglieder können so auf einen Blick die Zahlen einer Gemeinde erfassen – von den Kita-Kapazitäten über das Personalwesen bis zur Demografie. Die Datenplattform zeigt tagesaktuelle Visualisierungen und erstellt mithilfe von KI strukturierte Berichte, um Anfragen aus den Fachbereichen, der Politik oder Öffentlichkeit zu begegnen. Auch für die strategische Planung sind smart aufbereitete Daten ein wichtiges Steuerungsinstrument.

Übersetzung und Transkription

In München ist das GovTech Start-up Summ.AI ansässig. Es bietet seit 2022 ein Übersetzungstool für Leichte Sprache, das auf einem speziell trainierten Natural-Language-Processing(NLP)-Modell basiert. Leichte Sprache gehört zu den Anforderungen von Barrierefreiheit auf den Webseiten der öffentlichen Verwaltung. Diese müssen grundlegende Informationen für die etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland, die komplizierte Texte – Stichwort: Amtsdeutsch – nicht verstehen, auf leicht erfassbare Weise anbieten. Das KI-Tool von Summ.AI automatisiert diese Übersetzungsarbeit auf Knopfdruck: Es wandelt regelbasiert Schachtelsätze in Hauptsätze um, vermeidet Fach- und Fremdwörter, Passivkonstruktionen, verzichtet auf den Genitiv und räumt mit Buzzwords auf. Die Software kann auch als API-Schnittstelle in das Redaktionssystem einer Verwaltung eingebunden werden und erzeugt dann automatisch eine Unterseite in Leichter Sprache.
Ebenfalls auf Textgenerierung versteht sich das Düsseldorfer Start-up Straiqr mit seinem Transkriptionstool Scriba. Die Lösung fertigt Protokolle aus Aufzeichnungen an, erkennt die Sprechenden automatisch und erstellt in Sekundenschnelle Zusammenfassungen von beispielsweise Sitzungsprotokollen. Scriba ist eine On-Premise-Lösung, das heißt, sie wird auf den jeweiligen Verwaltungsservern installiert, sodass auch sensible Daten und geheime Inhalte stets dort verbleiben.

Chatbot und Straßenmanagement

Auch im Bereich der Chatbots, die von vielen Verwaltungen eingesetzt werden, um wiederkehrende Fragen und Anliegen unkompliziert abzuarbeiten, kommt zunehmend KI zum Einsatz. Chatbots werden mitunter von verwaltungsinternen IT-Dienstleistern entwickelt, wie beim ITZBund, das hierzu eine Kooperation mit dem Linzer Start-up Ubitec eingegangen ist und einen vierjährigen Rahmenvertrag abgeschlossen hat. Der von Ubitec entwickelte Chatbot hört auf den Namen Fred und ist bereits im österreichischen Bundesministerium für Finanzen im Einsatz. Das Start-up Viind aus Würzburg hat sich ebenfalls auf den öffentlichen Sektor spezialisiert und kann seinen KI-basierten und datenschutzkonformen Chatbot nicht nur auf der Website einer Kommune einbinden, sondern lässt ihn auch per WhatsApp, Facebook und in weiteren sozialen Medien schnattern. Speziallösungen wie der vielsprachige City-Registrierungsassistent Airelo helfen in Städten wie Berlin bei der An- und Ummeldung.
Seit 2017 setzt das Stuttgarter GovTech Vialytics Künstliche Intelligenz im Straßenmanagement ein – gehört doch der Erhalt der Straßeninfrastruktur zu den hoheitlichen kommunalen Aufgaben. Vialytics hat eine Lösung entwickelt, bei der an Gemeindefahrzeugen angebrachte Smartphones Videos der jeweils befahrenen Straße aufnehmen. Die Bilder werden von einer KI hinsichtlich Fahrbahndeffekte, Risse oder Schlaglöcher analysiert und die Mängel grafisch in unterschiedlichen Schadenskategorien angezeigt. So können Kommunen rechtzeitig reagieren und vorausschauend sanieren.

Intelligente Prozessautomatisierung

Zu guter Letzt sei noch auf das Thema Prozessautomatisierung hingewiesen. In diesem Bereich wird derzeit intensiv entwickelt, da sich hier – vor allem in Verbindung mit KI – große Effizienzvorteile ergeben. Ein Beispiel ist das KI-Tool Emma von Wianco Ott Robotics aus Darmstadt, das auf spezifische Verwaltungsabläufe – zum Beispiel die automatische Antragverarbeitung, Vollständigkeitsprüfung oder digitale Dokumentenverwaltung – trainiert werden kann. Das KI-Tool soll in der Lage sein, „jeden Prozess – unabhängig von seiner Komplexität – zu automatisieren“, heißt es seitens des Unternehmens.
Das klingt schon mehr als vielversprechend, und Verwaltungen tun sicherlich gut daran, solche Lösungen einmal auszuprobieren und den innovativen GovTech Start-ups die Möglichkeit einzuräumen, zu zeigen, was sie können.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups, Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management, Teil 6: KI-Lösungen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...