Sonntag, 25. Mai 2025

AKDB/SyncpilotGemeinsam zur Onlinesprechstunde

[27.02.2025] Der Bürgerservice Live ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Behördenangelegenheiten in einer Onlineprechstunde zu erledigen. Hierfür kooperieren der IT-Dienstleister AKDB und das Unternehmen Syncpilot.

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Unternehmen Syncpilot arbeiten zusammen und sorgen für die technische und rechtssichere Umsetzung beim Bürgerservice Live. Wie die AKDB berichtet, ermöglicht es dieser Bürgerinnen und Bürgern, in einer Onlinesprechstunde Behördenangelegenheiten zu erledigen. Voraussetzung für die virtuelle Unterstützung ist eine rechtssichere Videokonferenz mit einem Sachbearbeitenden der zuständigen Behörde.

Bürgerservice Live entlastet Kommunen und Bürger, die nicht persönlich aufs Amt gehen können oder wollen. Gerade einfache Anliegen, die bisher kurze Amtsgänge benötigen, lassen sich per Videokonferenz abwickeln, teilt die AKDB mit. Auch der Versand von PDF-Dateien als E-Mail-Anhang entfalle, da benötigte Dokumente parallel zum Gespräch in Echtzeit hochgeladen und gemeinsam bearbeitet werden können. Eine Terminvereinbarung liefere der Bürgerservice Live gleich mit – so lassen sich zeitliche Lücken sinnvoll füllen. Die Anwesenheit im Rathaus ist nicht mehr zwingend notwendig. Im Homeoffice eröffnen sich weitere Möglichkeiten, gerade außerhalb der Kernzeiten.

Rechtssicher und effizient

Im virtuellen Termin sorgen nach Angaben der AKDB die rechtssichere Onlinesignatur nach eIDAS und die eingebundene Online-Bezahlstrecke ePayBL dafür, dass Vorgänge vollständig abgeschlossen werden können. Die komplett digitale Umsetzung von Bürgerservices mache auch die eingesetzten Fachverfahren effizienter, eine Anbindung aller AKDB-Fachverfahren sei möglich. Liege die Zeitersparnis beim einzelnen Vorgang zunächst auf Bürgerseite, werde in der Masse auch die Verwaltung von deutlichen Effizienzgewinnen profitieren. Letztendlich sparen alle Seiten Ressourcen wie Zeit, Papier-, Druck- und Portokosten ein. Eine weitere Zielgruppe, die vom virtuellen Bürgerservice-Angebot profitiert: nicht online-affine Menschen. Diese werden laut der AKDB von Sachbearbeitenden durch die verschiedenen Onlinedienste geführt – das steigere auch die Akzeptanz für das bestehende Digitalangebot.

Digital auf neuem Niveau

„Mit dem Bürgerservice Live bringen wir öffentliche Verwaltungen digital auf ein neues Niveau“, sagt Steffen Kleinmanns, Mitglied der AKDB-Geschäftsführung. „Das führt zu einer spürbaren Serviceverbesserung und einer Entlastung für Verwaltungen – in Zeiten des Fachkräftemangels“, so Kleinmanns weiter. Franz-Xaver Bleicher, Geschäftsführer und Co-Founder von Syncpilot, ergänzt: „Die Kooperation mit der AKDB ist ein entscheidender Schritt, um den digitalen Bürgerservice in Bayern weiter auszubauen. Der Bürgerservice Live öffnet Bürgerinnen und Bürgern ein virtuelles Portal, um ihre Anliegen einfach und zeitsparend online zu erledigen – gerade in Zeiten, in denen Effizienz und Flexibilität gefragt sind.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Dialogfenster des Chatbot Wormel

Worms: Wormel hilft bei Bürgeranliegen

[23.05.2025] 
Mit dem Chatbot Wormel steht auf der Website der Stadt Worms ab sofort ein innovativer Service zur Verfügung, der Bürgern rund um die Uhr den Zugang zu Informationen und vor allem zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert.
 mehr...

Panorama der Nürnberger Altstadt, Blick über die Dächer.

Nürnberg: Terminbuchung in 16 Sprachen

[23.05.2025] Das Terminbuchungssystem der Stadt Nürnberg ist jetzt mehrsprachig, um auch internationalen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu einfachen und effizienten Terminbuchungen zu ermöglichen. mehr...

Hamburg Service pop up hilft bei Einrichtung der eID-Funktion

Hamburg: Service Pop up

[22.05.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg will mit dem „Hamburg Service Pop-up“ Bürgerinnen und Bürgern die Einrichtung der eID-Funktion des Personalausweises erleichtern und auf die digitalen Angebote der Verwaltung hinweisen. mehr...

YouTube-Screenshot des Nachrichten-Avatars des Kreises Darmstadt-Dieburg

Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI

[14.05.2025] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert. mehr...

Digitale Infosäule in Jenfeld

Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar

[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...

Balkendiagramm zur Auswertung der Aussage zu: „Ich fühle mich im Kontakt mit deutschen Behörden als Bürgerin oder Bürger ernstgenommen und erhalte guten Service"?

Studie: Service: Mangelhaft

[05.05.2025] Im Kontakt mit deutschen Behörden fühlt sich ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger als Bittsteller, den gebotenen Service empfinden die meisten als mangelhaft. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag von e-Residency. mehr...

Warendorf: Seminar zu Digitalisierung im Bürgerbüro

[02.05.2025] Über ihre Erfahrungen bei der Digitalisierung des Bürgerservices und die erfolgreiche Implementierung eines hybriden Terminbuchungssystems informiert die Stadt Warendorf in einem kostenlosen Praxisseminar. mehr...

Christian Brenner, Anita Obermaier, Bürgermeister Christoph Böck, Harald Gärtner und Tonja Lierheimer stehen vor der Bürgerservice-Box im Vorraum des Unterschleißheimer Bürgerbüros.

Unterschleißheim: Ausweise rund um die Uhr abholen

[22.04.2025] In Unterschleißheim können die Bürgerinnen und Bürger hoheitliche Dokumente unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung abholen. Möglich macht das eine neue Bürgerservice-Box, welche die Stadt ohne Mehraufwand anbieten kann. mehr...

Kreis Lüchow-Dannenberg: Terminal erleichtert Antragstellung

[16.04.2025] Über ein neues Terminal im Foyer des Lüchower Kreishauses können Bürgerinnen und Bürger nun eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen digital beim Kreis Lüchow-Dannenberg beantragen. mehr...

Werbeaufruf für Essen auf WhatsApp

Bürgerkommunikation: Essen goes WhatsApp

[09.04.2025] Bürgerinformationen aus dem Rathaus gibt es in Essen jetzt auch auf dem städtischen WhatsApp-Kanal. Die Bürger erhalten Nachrichten somit unkompliziert und schnell über eine der meistgenutzten Messenger-Plattformen. mehr...

Zwei Screenshots der Ehrenamtskarten-App

Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital

[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...

München: KI unterstützt bei Suche

[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...

Zwei Personen stehen in einem hellen, freundlich wirkenden Raum an einem digitalen Terminal mit großem Bildschirm.

Dortmund: Neuer Service für Zugezogene

[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...

Grabmale auf dem Heimtierfriedhof in Bremerhaven

Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice

[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...

Junger Vater mit Kind im Arm.

Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern

[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...