Freitag, 13. Juni 2025

HamburgService Pop up

[22.05.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg will mit dem „Hamburg Service Pop-up“ Bürgerinnen und Bürgern die Einrichtung der eID-Funktion des Personalausweises erleichtern und auf die digitalen Angebote der Verwaltung hinweisen.
Hamburg Service pop up hilft bei Einrichtung der eID-Funktion

Der Hamburg Service hilft Bürgerinnen und Bürgern dabei, die Online-Ausweisfunktion freizuschalten.

(Bildquelle: Senatskanzlei/Frank Molter)

Der „Hamburg Service Pop up“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Freien und Hansestadt ein, sich über Hamburgs digitale Verwaltung zu informieren, ihre Online-Ausweisfunktion einzurichten oder eine Servicekonto anzulegen – alles ohne Termin. Im Rahmen der Marketingkampagne „Hamburg – digital für dich“ (wir berichteten) tourt der „Hamburg Service Pop-up“ nach Angaben der Senatskanzlei durch alle Bezirke.

Unter hamburg.de/service finden Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mittlerweile rund 300 digitale Verwaltungsleistungen, die zahlreiche Behördengänge überflüssig machen, so die Senatskanzlei. Das spare Zeit und entlaste die Verwaltung. Eine Grundvoraussetzung für die Nutzung vieler Onlinedienste ist die eID-Funktion des Personalausweises. Aktuell nutzen diese bundesweit nur 22 Prozent der Bevölkerung. Die Hamburger Marketingkampagne lege daher auch einen Fokus auf die eID-Funktion. Ziel sei, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger den digitalen Weg zur Verwaltung einschlagen. Der „Hamburg Service Pop-up“ bietet eine einfache Möglichkeit, die eID-Funktion einzurichten und im persönlichen Gespräch mit den Digital-Lotsen der Stadt mehr über die Nutzungsmöglichkeiten zu erfahren.

Alle gewinnen

Jan Pörksen, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei, sagt: „Unser Ziel ist es, die Erledigung von Behördenangelegenheiten für Bürgerinnen und Bürger so unkompliziert und einfach wie möglich zu gestalten. Schon jetzt bieten wir zahlreiche Services online an und es kommen immer mehr hinzu. Mit dem „Hamburg Service Pop-up“ unterstützen wir Bürgerinnen und Bürger, diese auch zu nutzen. Der Fokus liegt hier auf dem persönlichen Austausch und der Hilfestellung vor Ort. Nach dem Erfolg unserer ersten Aktion im vergangenen Jahr freue ich mich, dass wir dieses Angebot nun auf alle Bezirke ausweiten können.“

Finanzsenator Andreas Dressel ergänzt: „Digitale Angebote gehören zum täglichen Leben dazu und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sind nicht zuletzt auch ein Standortfaktor und in der Hamburger Verwaltung inzwischen vielfach gelebte Praxis. Und ganz konkret ist es unsere Aufgabe und unser Ziel, das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen zu erweitern und damit für Zufriedenheit zu sorgen und Vertrauen zu schaffen. Der Hamburg Service Pop-up ist eine gute Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern in allen Bezirken in den Dialog zu gehen. Wir wollen zeigen, was bereits alles digital möglich ist und gleichzeitig freuen wir uns auf direktes Feedback und Anregungen für weitere Verbesserungen. So gewinnen wir alle.“

Mit der Marketingkampagne „Hamburg – digital für dich“ macht die Stadt Hamburg laut der Presseinformation der Senatskanzlei bis Ende 2025 mit einem vielfältigen Mix aus Plakaten, Aktionen und Social Media verstärkt auf die digitalen Verwaltungsleistungen aufmerksam. Im Fokus steht dabei der zentrale Einstieg in die Verwaltung über www.hamburg.de/service.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice

Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen

[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...

Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus

[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...

Person im Anschnitt abgebildet, mit Smartphone in der Hand.

Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente

[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...

drei Personen, Mann in der Mitte, flankiert von zwei Frauen

Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen

[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...

Baden-Württemberg: eWA kommt an

[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...

Screenshot Datenplattform Darmstadt

Darmstadt: Datenplattform erneuert

[02.06.2025] Mit neuer Optik und Funktionalität wartet die Datenplattform der Stadt Darmstadt auf. Sie ist jetzt an das Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer individueller bedienbar. mehr...

Olaf Wagner, Beigeordneter für den Bürgerservice der Stadt Düsseldorf, steht vor der neuen Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum.

Düsseldorf: Mehr Service in der Box

[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...

Grafik zum Zusammenspiel von digitalem Bürgersystem und Ticketsystem in München.

München: Neues Ticketsystem

[28.05.2025] Mit einem neuen Ticketsystem will die Stadt München ihren Bürgerservice verbessern. Geplant ist, die Mehrzahl der Onlineformulare an das System anzubinden. Für den neuen digitalen Bürgerservice greifen mehrere Softwarekomponenten, darunter auch Eigenentwicklungen, ineinander. mehr...

Nürnberg, Deutschland. Blick auf die Kaiserburg und den Sinwellturm in der Nürnberger Altstadt in Franken, Bayern.

Digitalisierungsvergleich 2025: Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

[27.05.2025] Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart verfügen laut dem Digitalisierungsvergleich 2025 der Gisma University of Applied Sciences über die digitalsten Bürgerämter Deutschlands. Sie überzeugten mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen. mehr...

Wiesbaden: Neue Software fürs Bürgerbüro

[27.05.2025] Das Bürgerbüro der Stadt Wiesbaden stellt in Kürze auf die Software emeld21 des IT-Dienstleisters ekom21 um. Die neue Technik soll mehr Service ermöglichen und Bürgern Amtsgänge ersparen. mehr...

Dialogfenster des Chatbot Wormel

Worms: Wormel hilft bei Bürgeranliegen

[23.05.2025] 
Mit dem Chatbot Wormel steht auf der Website der Stadt Worms ab sofort ein innovativer Service zur Verfügung, der Bürgern rund um die Uhr den Zugang zu Informationen und vor allem zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert.
 mehr...

Panorama der Nürnberger Altstadt, Blick über die Dächer.

Nürnberg: Terminbuchung in 16 Sprachen

[23.05.2025] Das Terminbuchungssystem der Stadt Nürnberg ist jetzt mehrsprachig, um auch internationalen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu einfachen und effizienten Terminbuchungen zu ermöglichen. mehr...

YouTube-Screenshot des Nachrichten-Avatars des Kreises Darmstadt-Dieburg

Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI

[14.05.2025] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert. mehr...

Digitale Infosäule in Jenfeld

Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar

[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...