SIT/KDVZ/regio iTBundestagswahl gemeinsam gemeistert

Gemeinsam konnten die KDVZ Rhein-Erft-Rur, regio iT und Südwestfalen-IT die vorgezogene Bundestagswahl 2025 erfolgreich abwickeln.
(Bildquelle: andriano / 123rf.com)
Durch die vorgezogene Bundestagswahl auf den 23. Februar 2025 mussten auch die kommunalen Rechenzentren schnell reagieren und mit weit weniger Vorlauf als gewohnt den technischen Ablauf der Wahl planen. Wie ihr das zusammen mit anderen kommunalen Rechenzentren gelungen ist, berichtet jetzt die Südwestfalen-IT (SIT), zuständig für 67 Gemeinden und fünf Kreise in Südwestfalen sowie den Rheinisch-Bergischen Kreis. Gemeinsam mit der KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen und der regio iT in Aachen sei am reibungslosen Ablauf aller Stationen des Wahlprozesses gearbeitet worden. Unverzichtbar seien beispielsweise die von der SIT betriebenen Einwohnerverfahren gewesen, anhand derer Wählerverzeichnisse erstellt und der Briefwahlprozess organisiert wurde. Um den reibungslosen und vor allem sicheren Ablauf der Wahl zu garantieren, wurden laut SIT zusätzliche Back-up-Systeme für alle relevanten Komponenten aufgebaut und umfangreich getestet.
Am Wahlabend seien die Ergebnisse aus den südwestfälischen Wahllokalen über das mehrfach abgesicherte Netzwerk der SIT zu den zentralen Wahlservern der KDVZ in Frechen übertragen worden. Bereits bei der vergangenen Europawahl wurden dort die Ergebnisse aus über 150 Kommunen Nordrhein-Westfalens gesammelt und ausgewertet. An beiden Standorten der SIT in Hemer und Siegen war bereits ab Freitag ein Team aus insgesamt 33 Mitarbeitern in Bereitschaft, um jederzeit auf Unregelmäßigkeiten im Wahlablauf reagieren zu können. Dementsprechend groß sei die Erleichterung gewesen, als am Sonntag um 23.10 Uhr die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
„Nach 34 Jahren in der kommunalen IT war dies die letzte Wahl, die unter meiner Verantwortung abgelaufen ist“, blickt SIT-Bereichsleiter Volker Rombach auf die zurückliegenden Wochen. „Und ich freue mich, dass auch in diesem Jahr alles gut funktioniert hat. Besonders in Anbetracht der kurzen Vorbereitungszeit hat die Wahl die gute Zusammenarbeit der Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen hervorragend dokumentiert.“
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...