Montag, 13. Oktober 2025

ANGA COMKongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden.
Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

Die ANGA COM 2025 wird mit einem umfangreichen Kongressprogramm stattfinden.

(Bildquelle: ANGA Services GmbH)

Vom 3. bis 5. Juni findet in Köln die ANGA COM 2025, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Wie angekündigt (wir berichteten) hat der Veranstalter ANGA Services nun das Kongressprogramm veröffentlicht. Es umfasst mehr als 60 Panels mit über 200 Sprecherinnen und Sprechern. 28 der Panels finden in englischer Sprache statt. Zu den Höhepunkten des deutschsprachigen Angebots zählt neben dem Medien- und Glasfasergipfel der Gigabitgipfel. Er findet direkt nach der Keynote von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen zum Auftakt des Kongresses, statt. Die teilnehmenden CEOs führender Netzbetreiber – darunter Vodafone Deutschland, Deutsche Glasfaser und NetCologne – und der Bundesnetzagentur spüren der Frage nach, was sich in Deutschland nach der Wahl ändern muss. Im Laufe des Tages wird es unter anderem um das Marketing und den Vertrieb von Gigabitprodukten oder Top-Themen nach der Bundestagswahl und auf EU-Ebene hinsichtlich der TK-Regulierung gehen. Ob die effiziente Open-Access-Umsetzung wirklich eine Frage der Größe ist, wird ebenfalls diskutiert.

Kostenfreier Besuch am Donnerstag

Der zweite Messetag wird mit dem Glasfasergipfel beginnen. Auch an ihm werden führende CEOs der Branche, teilnehmen und hinterfragen, wie weit der FTTH-Ausbau im Jahr 2025 vorankommen wird. Vertreten sind unter anderen die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Tele Columbus, Unsere Grüne Glasfaser und das regionale Telekommunikationsunternehmen willy.tel. Im Anschluss werden Kernfragen und Konzepte für die Umsetzung der Kupfer-Glas-Migration besprochen inklusive Statusbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). Weitere Programmpunkte an diesem Tag sind beispielsweise die Skalierung und Effizienzsteigerung im Glasfasergeschäft oder die Flächendeckung bei 5G. Auch Best Practices für Kooperationsmodelle und Open Access werden vorgestellt.

Am Donnerstag ist der Besuch der ANGA COM einschließlich des gesamten Kongressprogramms kostenfrei. Als Auftakt findet der Infrastrukturgipfel statt mit der Frage: Wie beschleunigen wir den Inhouseausbau? In Kooperation mit dem Gigabitbüro des Bundes wird das Panel „Glasfaserausbau im Check: Was Kommunen bewegt“ ausgerichtet. Daran teilnehmen werden Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros des Bundes, Christoph Hellmann, CDO und Koordinator für Digitale Infrastruktur im Kreis Soest, Johannes Lüneberg, Geschäftsführer des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein, Theo Struhkamp, Referatsleiter Digitale Infrastrukturen, Breitbandversorgung, Post und Telekommunikation im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie Daniel Röck, Leiter des Referats Digitale Infrastruktur im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Auch das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW wird ein Panel anbieten, genauere Informationen liegen dazu noch nicht vor.

International und praxisnah

Als ebenso international wie praxisnah beschreibt ANGA Services den Programmteil Technik und Praxis. Hier finden sich die meisten englischsprachigen Angebote. Adressiert werden unter anderem die Themenfelder Glasfaser, Open Access, der Inhouseausbau, Tiefbau sowie Künstliche Intelligenz. Zu den deutschsprachigen Programmpunkten zählt beispielsweise die Digitalisierung in der Praxis hinsichtlich Kabelverlegung, Rechnungsprozesse und Fortbildung oder moderne Technologien für den Tiefbau. Auch der beschleunigte, kostengünstige und flächendeckende Ausbau der Netzebene vier wird in deutscher Sprache diskutiert. Der Programmteil findet wie das Strategieprogramm teilweise auf der Innovation Stage, einer offenen Präsentationsbühne direkt in der Messehalle, statt.

Ergänzend zum Kongressprogramm werden laut Veranstalter mehr als 480 Aussteller aus 40 Ländern ihre Lösungen präsentieren und damit mehr Fläche belegen als im Vorjahr. Kongress- und Messebesucher können sich ausschließlich online anmelden. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich, die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 140 Euro möglich. Personen unter 30 Jahren erhalten die Kongresstickets für 40 Euro. Am dritten Tag ist der Besuch kostenfrei.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband Messen | Kongresse
Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...