Mittwoch, 28. Mai 2025

IT.NRWBasis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei.
Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.

Eine Multi-Cloud-Architektur ist für die IT.NRW-Strategie zentral.

(Bildquelle: rakibul0160/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen und zugleich eine enorme Chance. Cloudtechnologien ermöglichen eine moderne, effiziente Verwaltung, indem sie IT-Ressourcen flexibel bereitstellen, Betriebskosten senken und Prozesse beschleunigen. Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) verfolgt das Ziel, länderübergreifende IT-Lösungen für Verwaltungsaufgaben zu entwickeln und diese in eine leistungsfähige Multi-Cloud-Umgebung zu integrieren. Das stärkt die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und bildet eine solide Basis für eine nachhaltige Digitalisierung. Dabei erfordert die wachsende Komplexität der Verwaltungsaufgaben eine skalierbare und sichere IT-Infrastruktur, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen kann. Cloudtechnologien bieten genau diese Anpassungsfähigkeit, indem sie IT-Ressourcen bedarfsgerecht bereitstellen oder reduzieren. So steigt die Effizienz, Kosten werden optimiert und gleichzeitig die Resilienz der Verwaltung erhöht.

Ein zentrales Element der Strategie von IT.NRW ist die Multi-Cloud-Architektur mit einer privaten, zertifizierten Cloud für besonders schutzbedürftige Anwendungen, externen Cloudlösungen für spezifische Anforderungen und der standardisierten Deutschen Verwaltungscloud (DVC) als interoperabler Plattform für alle Verwaltungsebenen. Diese Architektur fördert eine einheitliche, sichere und föderierte IT-Landschaft und stellt sicher, dass Verwaltungsprozesse nachhaltig betrieben werden können. Öffentliche IT-Dienstleister spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur Anbieter von Clouddiensten, sondern gestalten die technologischen Grundlagen durch die Definition offener Schnittstellen, einheitlicher Standards und interoperabler Plattformen.

Sicherheitskonzept mit höchsten Standards

Eine harmonisierte Cloudarchitektur reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und ermöglicht eine kontrollierte, schrittweise Migration bestehender IT-Dienste. Der Einsatz von Automatisierungstechnologien und agilen Methoden wie DevOps ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und kontinuierliche Optimierung von IT-Diensten. Das senkt langfristig Kosten, reduziert den Verwaltungsaufwand und erleichtert die Integration neuer digitaler Lösungen. 

Die Digitalisierung erfordert ein umfassendes Sicherheitskonzept mit höchsten Standards. IT.NRW wählt Cloudumgebungen gezielt nach Anwendungsfall und Schutzbedarf aus und sorgt für eine durchgängige Standardisierung und Harmonisierung der Sicherheitsanforderungen. Dies gewährleistet ein einheitliches Schutzniveau für alle Verwaltungsbereiche. Ein zentrales Security Operations Center und ein spezialisiertes Computer Emergency Response Team (CERT) sorgen für kontinuierliches Monitoring und Notfallmanagement. Cyberangriffe gehören zu den größten Bedrohungen für die digitale Verwaltung. IT.NRW begegnet diesen Risiken mit Echtzeitüberwachung, regelmäßigen Sicherheitsaudits und enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sicherheitspartnern. Verschlüsselungstechnologien, Zugriffskontrollen sowie regelmäßige Stresstests und Sicherheitsprüfungen stärken die Widerstandsfähigkeit der IT-Infrastrukturen. Als zentraler IT-Dienstleister übernimmt IT.NRW eine tragende Rolle in der Sicherheitsarchitektur der Verwaltungs-IT. Die Abstimmung mit Cloudanbietern stellt sicher, dass Sicherheitsmaßnahmen konsequent geprüft und weiterentwickelt werden. Verwaltungen profitieren so von hohen Standards und sicheren Lösungen, welche die digitale Handlungsfähigkeit nachhaltig unterstützen.

Umfassende Beratung zur Cloudtransformation

Ein wesentliches Problem der Verwaltungsdigitalisierung ist die Fragmentierung der IT-Landschaft. Unterschiedliche Systeme, inkompatible Schnittstellen und proprietäre Lösungen erschweren die Zusammenarbeit zwischen Behörden. Öffentliche IT-Dienstleister müssen daher als technische Instanzen agieren, die einheitliche Standards definieren und durchsetzen. Die Entwicklung einer standardisierten Cloudarchitektur für die Verwaltung, die Einführung offener Schnittstellen (APIs) und die Definition gemeinsamer Sicherheitsrichtlinien gehören dazu. Eine Open-Source-Strategie trägt dazu bei, Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern zu reduzieren und Innovationen zu fördern. Ziel ist eine einheitliche, interoperable IT-Infrastruktur, die föderale Zusammenarbeit erleichtert und langfristige IT-Strategien unterstützt.

Die Einführung von Cloudtechnologien bedeutet mehr als eine technologische Umstellung – sie verändert grundlegend die Arbeitsweise und Organisation von IT-Diensten. IT.NRW unterstützt diesen Wandel mit umfassender Beratung zur Cloudtransformation, der Einführung agiler Methoden und der Automatisierung von Bereitstellungs- und Qualitätssicherungsprozessen. Nicht nur technische, sondern auch organisatorische Prozesse müssen weiterentwickelt werden. Die Einbindung von Mitarbeitenden und gezielte Schulungen sind entscheidend, um die Vorteile der Cloud optimal zu nutzen. Kontinuierliche Weiterbildung, neue cloudbasierte Arbeitsumgebungen und ein durchdachtes Change Management erleichtern den Übergang in die digitale Verwaltung. Ein zentrales Element dabei ist das Cloud Competence Center, das in NRW als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Cloudleistungen fungiert. Es bietet umfassende Beratung für öffentliche Bedarfsträger, entwickelt gezielte Schulungsangebote und koordiniert die Einführung sowie Weiterentwicklung verschiedener Clouddienste und neuer Technologien. So wird die Cloudtransformation effizient gesteuert und nachhaltig vorangetrieben.

Schlüsselprojekt der kommenden Jahre

Mit einem strategischen Multi-Cloud-Ansatz, höchsten Sicherheitsstandards und konsequenter Nutzerorientierung schafft IT.NRW die Basis für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur. Technologische Innovation, effiziente Prozessgestaltung und nachhaltige Ressourcennutzung machen die Cloudtransformation zu einem Schlüsselprojekt der kommenden Jahre. Die Verwaltung der Zukunft wird zunehmend von digitalen Plattformen und intelligenten Anwendungen geprägt sein. Cloudtechnologien ermöglichen eine bessere Vernetzung und Kooperation zwischen Behörden und bilden die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und innovative Verwaltungsdienstleistungen. Damit wird die Cloud zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer modernen Verwaltung, die den steigenden Anforderungen einer digitalen Gesellschaft gerecht wird.

Im Ausblick auf 2025 plant IT.NRW den weiteren Ausbau der Multi-Cloud-Plattform, eine stärkere Integration der Deutschen Verwaltungscloud sowie die kontinuierliche Verbesserung der IT-Sicherheitsarchitektur und des Cloudmanagements. Durch den verstärkten Austausch mit anderen öffentlichen IT-Dienstleistern wird zudem eine engere Zusammenarbeit auf föderaler und länderübergreifender Ebene angestrebt, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nachhaltig und effizient zu gestalten.

Simon Gruszczynski ist Referent für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW).




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...

Schreibtisch mit Kopfhörer und weiblicher Person im Hintergrund an einem PC.

Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft

[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...

München: Über eine cloudbasierte Datenaustauschplattform können Bürger nun sicher mit der Verwaltung kommunizieren.

München: Fortschritte bei der Digitalisierung

[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...