ErreichbarkeitsplanungUpdate für Software GOAT

Das BMDV-geförderte "Geo Open Accessibility Tool" für Kommunen wurde überarbeitet.
(Bildquelle: Plan4Better GmbH)
In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Technischen Universität München (TUM), des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und drei weitere Partner die digitale Planungssoftware GOAT weiterentwickelt. GOAT – kurz für Geo Open Accessibility Tool – basiert auf offenen Geodaten und unterstützt Kommunen, Verkehrswege, Erreichbarkeit und Infrastruktur besser zu analysieren und zu planen. Nun haben die Projektpartner die Software aktualisiert und deutlich weiterentwickelt. „GOAT ermöglicht mit einem stark erweiterten Daten- und Funktionsumfang eine noch effizientere, integrierte Stadt- und Verkehrsplanung mit einem Fokus auf Lebensqualität und Nachhaltigkeit“, erläutert Benjamin Büttner von der TUM, dem Leadpartner des Vorhabens.
GOAT kann auch Klimaanpassung
Mithilfe von GOAT 3.0 lässt sich analysieren, wie gut Orte des täglichen Lebens zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto erreichbar sind. Auch Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel lassen sich abbilden. Neu hinzugekommen ist jetzt beispielsweise der Indikator ÖV-Güteklassen. Damit können Kommunen auf einen Blick erkennen, wie gut ein Stadtviertel oder ein Ortsteil an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. „Das reicht von der Analyse, wie gut oder schlecht wichtige Alltagsziele zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind, Stichwort 15-Minuten-Stadt, über die Optimierung von Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Auch die Planung und Analyse von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Grünversorgung kann GOAT nun unterstützen“, erläutert Robert Hecht vom IÖR.
Demoversion für Kommunen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) förderte das Projekt GOAT 3.0 mit rund 1,03 Millionen Euro. Die neue Version wurde in mehr als 20 Workshops mit über 100 Fachleuten getestet, unter anderem in den Regionen München, Bonn, Görlitz und Rhein-Neckar. Die Ergebnisse aus der Anforderungsanalyse und den Recherchen werden transparent in einem eigenen GOAT-3.0-Projektwiki dokumentiert. Im Rahmen des Vorhabens wurde GOAT außerdem bundesweit einsatzfähig gemacht. Dazu wurden unter anderem Bevölkerungsdaten unabhängig vom Zensus geschätzt und bestehende Datensätze ergänzt. Nach Angaben der Projektpartner wird die Software bereits von mehreren Städten genutzt. Kommunen können sich auf der Projekt-Website registrieren und eine kostenlose Demoversion testen.
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...