EmsdettenInteraktive Spielplatzkarte

Die interaktive Karte wurde in einem gemeinsamen Projekt des Emsdettener Jugendamts mit dem Fachdienst Strategie und Kommunikation sowie dem Smart City Team erarbeitet.
v.l.: Jonas Jansen, Kommunikation und Strategie; Bürgermeister Oliver Kellner; Melanie Griese, Smart-City-Team; Volker Brümmer, Jugendhilfeplaner der Stadt Emsdetten
(Bildquelle: Stadt Emsdetten)

Die interaktive Karte wurde in einem gemeinsamen Projekt des Emsdettener Jugendamts mit dem Fachdienst Strategie und Kommunikation sowie dem Smart City Team erarbeitet.
v.l.: Jonas Jansen, Kommunikation und Strategie; Bürgermeister Oliver Kellner; Melanie Griese, Smart-City-Team; Volker Brümmer, Jugendhilfeplaner der Stadt Emsdetten
(Bildquelle: Stadt Emsdetten)
Eine neue digitale Spielplatzkarte bietet jetzt Emsdetten an. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist die interaktive Karte in einem gemeinsamen Projekt des Jugendamts mit dem Fachdienst Strategie und Kommunikation sowie dem Smart City Team entstanden. Sie soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich per Mausklick über alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in der Kommune zu informieren. Die Orte werden in der Karte mit verschiedenfarbigen Rutschensymbolen markiert. Wird ein solches angeklickt, öffnet sich ein Fenster mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Platz. Über einen Link unter dem Vorschaubild gelangen die Nutzerinnen und Nutzer auf eine Unterseite, auf der weitere Details und Bilder zu finden sind. Wichtige Hinweise zum Spielplatz können hier außerdem direkt per Nachricht an die Stadt weitergegeben werden.
Filtermöglichkeiten sollen es des Weiteren ermöglichen, gezielt nach Angeboten für bestimmte Altersgruppen zu suchen, erklärt die Stadt. Auch nach Lieblingsspielgeräten könne gefiltert werden. Ebenso lasse sich per Adresseingabe ein bestimmter Spielplatz finden.
„Durch das interaktive Angebot der Stadt Emsdetten schaffen wir eine neue Qualität für die Bürgerinnen und Bürger – so können sie mit der digitalen Spielplatzkarte nicht nur den nächstgelegenen Spielplatz finden, sondern auch den, der Seilbahn und Matschtisch zugleich bietet“, erklärt Volker Brümmer, Jugendhilfeplaner der Stadt Emsdetten. „Sollte einer dieser Plätze kurzfristig aufgrund von Reparatur oder Umbau gesperrt sein, wird dies ebenfalls direkt angezeigt.“
Mit der Spielplatzkarte sind nach Angaben der Stadt nun auch alle öffentlich zugänglichen Spiel- und Freizeitflächen in der Webpräsenz der Kommune sowie in der FamilienApp hinterlegt.
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...