Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, die beiden süddeutschen kommunalen IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE arbeiten gemeinsam an einer cloudbasierten Lösung für das Melderegister. An der Entwicklung beteiligt sind auch die Städte München, Augsburg, Ulm und Heidelberg. Das Konsortium ist eines von drei Projekten, die im Wettbewerb „Register-as-a-Service“ von FITKO und GovTech Deutschland gefördert werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Sie erfahren darin außerdem, dass Schleswig-Holstein den Aufbau eines umfassenden Landesdatennetzes plant. Dieses soll den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglichen. Dabei sollen Kommunen mit wenig Aufwand und auf Basis ihrer bestehenden IT an die Landesinfrastruktur andocken können. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@Kommune21-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt | |||||
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle | |||||
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit | |||||
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung | |||||
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt | |||||
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse | |||||
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices | |||||
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit | |||||
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen | |||||
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle | |||||
Aachen: Call Center feiert 20-jähriges Bestehen | |||||
Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0 | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Anzeige | ||
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Starkregenalarmsystem wird ausgerollt Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. » Zur Meldung |
Schleswig-Holstein | ||
---|---|---|
![]() |
Landesdatennetz für alle Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. » Zur Meldung |
Melderegister | ||
---|---|---|
![]() |
Cloudbasierte Lösung in Arbeit Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. » Zur Meldung |
PwC / DFKI | ||
---|---|---|
![]() |
Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. » Zur Meldung |
Finanzamt Kassel | ||
---|---|---|
![]() |
Die Steuer macht das Amt Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. » Zur Meldung |
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Sechs Städte setzen digitale Impulse Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. » Zur Meldung |
Osnabrück | ||
---|---|---|
![]() |
Neue App bündelt Verwaltungsservices Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. » Zur Meldung |
Baden-Württemberg | ||
---|---|---|
![]() |
Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. » Zur Meldung |
FichtelApp | ||
---|---|---|
![]() |
Update mit neuen Funktionen Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. » Zur Meldung |
Smart City | ||
---|---|---|
![]() |
Reallabor für kommunale Anwendungsfälle Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. » Zur Meldung |
Aachen | ||
---|---|---|
![]() |
Call Center feiert 20-jähriges Bestehen Seit nunmehr 20 Jahren ist Call Aachen die erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt. Das Servicecenter beantwortet nicht nur telefonische Fragen, sondern auch E-Mails und Nachrichten, die über das städtische Serviceportal eingehen, und begleitet Bürger bei der Abwicklung von Onlineprozessen. » Zur Meldung |
Landkreistag Baden-Württemberg | ||
---|---|---|
![]() |
Digitalisierungskodex 2.0 Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. » Zur Meldung |
| ||||
26.08.2025, Online 27.08.2025 - 28.08.2025, Merseburg 04.09.2025, Wuppertal 04.09.2025 - 05.09.2025, Ahaus 08.09.2025 - 09.09.2025, Bonn 16.09.2025, Erfurt 16.09.2025, Ingolstadt 18.09.2025, Essen 18.09.2025, Halle (Saale) 18.09.2025, Online | ||||
|
![]() |
AKDB 80686 München Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege... |
![]() |
Materna 44263 Dortmund Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche... |