OnlineservicesBayern ist spitze

Online-Anträge werden in Bayern rege genutzt.
(Bildquelle: peopleimages12/123rf.com)
Onlinedienste, die über die Management- und Deployment-Plattform FRED der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) an Kommunen ausgespielt werden, verzeichnen in Bayern neue Rekordnutzungszahlen. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, haben Sowohl die online abgewickelten Verwaltungsanliegen als auch die Bewertungsfeedbacks von Bürgern im Jahr 2025 neue Höchststände erreicht: Seit 2023 nutzten Bürgerinnen und Bürger insgesamt zehn Millionen Mal Onlinedienste der AKDB über die Webseiten ihrer Kommunen. Von Anfang 2025 bis Ende August waren es 2,68 Millionen Vorgänge allein in Bayern.
Besonders große Aufkommen und Zuwachsraten bei der Nutzung von Online-Verwaltungsservices sind im Meldewesen, im Ausländerwesen und im Zulassungswesen zu verzeichnen, heißt es vonseiten der AKDB. In den Monaten Januar bis August 2025 haben sich etwa die Online-Anträge bayerischer Bürger im Meldewesen im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2023 um den Faktor 21 erhöht und betrugen Ende August 2025 457.000. Im Kfz-Zulassungswesen gab es dagegen eine Verdopplung auf aktuell 725.100 Transaktionen. Das Online-Aufkommen beim Aufenthaltstitel verzeichnet im Vergleich einen Anstieg um das Zehnfache und liegt aktuell bei 26.000 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen. Die digitale Ordnungswidrigkeitenanhörung sei im zweiten Jahr ihrer Einführung 2024 über 45.000-mal genutzt worden.
Spitzenreiter nutzen AKDB-Dienste
Die neuesten Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundesdigitalministeriums bestätigen: In Bayern nimmt die Nutzung von E-Government-Diensten Spitzenpositionen ein. Bayerische Landkreise und kreisfreie Städte belegen die vordersten 50 Plätze im Deutschland-Ranking. Nahezu alle nutzen Onlinedienste der AKDB, so der IT-Dienstleister.
Die AKDB-Nutzungszahlen werden monatlich direkt aus der Management- und Deployment-Plattform FRED erfasst. Über die Plattform werden nach Angaben des IT-Dienstleisters Onlinedienste und Antragsstrecken an die Kommunen in Bayern ausgerollt und im Dashboard Digitale Verwaltung der AKDB visualisiert.
Unter den Onlinediensten der AKDB gibt es auch zahlreiche EfA-Dienste, die deutschlandweit angeboten werden. Dazu zählen Online-Aufenthaltsanträge, Anträge für Waffenscheine und für Fahrtenschreiberkarten.
Die Plattform FRED erfasst auch Feedback von Nutzenden. Die Rückmeldungen entwickeln sich entsprechend dynamisch. Insgesamt liegen seit Einführung über 500.000 Feedbacks vor, teilt der IT-Dienstleister mit. Im Schnitt würden Bürgerinnen und Bürger unmittelbar nach der Nutzung von Online-Anträgen 4,7 von möglichen 5 Sternen vergeben. Dank der Open-Source-basierten Plattform FRED sei es besonders einfach, Onlinedienste an Verwaltungen auszurollen, zu adaptieren und in die kommunale Website einzubinden.
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...