Montag, 13. Oktober 2025

BerlinHürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise.

In Berlin ist der Weg zu einer digital souveränen Verwaltung noch weit - doch wichtige Weichen sind gestellt.

(Bildquelle: artinspiring/123rf.com)

Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern, Datensouveränität und Kosteneffizienz – gute Argumente für den Einsatz von Open Source in der öffentlichen Verwaltung gibt es viele. Dennoch geht die Umstellung beispielsweise in der Berliner Verwaltung nur schleppend voran. Es fehlt an zentralisierten IT-Strukturen und offensichtlich auch an Überblick über den Status quo. Das legt eine Meldung von Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Sprecher für Digitalisierung und Datenschutz, Verfassungsschutz und Recht, zumindest nahe. Demnach ist lediglich ein knappes Viertel (23 Prozent) der in Berlin verwendeten IT-Fachverfahren momentan Open Source. „Damit ist der Weg zu einer quelloffenen und damit digitalen souveränen Verwaltung noch weit. Doch mit webbasierten Fachverfahren, der Zentralisierung durch den BerlinPC (wir berichteten) und dem Vorschreiben von offenen Standards stellen wir wichtige Weichen, um diesen Weg dennoch möglich zu machen“, so Lehmann. Einen genauen Überblick, in welchen Fachverfahren Microsoft Office direkt verwendet wird, etwa durch den Einsatz der Textverarbeitungslösung Word, hat der Senat nicht. Klar ist nur, dass aufgrund der IT-Sicherheit in einigen sensiblen Bereichen Fachverfahren nicht auf Microsoft Office setzen dürfen. Der Senat prüft derzeit, ob künftig freie Standards vorgeschrieben werden sollten. Damit wäre ein späterer Umstieg auf Open Source stückweise möglich.

Gute Argumente für Open Source

„In Europa oder sogar direkt in Berlin entwickelte Open-Source-Lösungen sind ein wichtiger Baustein für die digitale Souveränität. In einer immer unsicherer werdenden Welt können wir uns nicht erlauben, von amerikanischen Monopolisten abhängig zu sein“, betont Lehmann. Zwar würden Datenschutzbedenken durch die Aufnahme von Firmen in den EU-US-Datenschutz-Rahmen – das EU-US-Privacy-Framework – pauschal ausgeräumt. Für quelloffene Software spräche aber auch, dass deren Einsatz wirtschaftlich sinnvoll ist. Da die enge Abhängigkeit von einem bestimmten Hersteller und dessen Software entfalle, sei es möglich, umbruchfrei auf das jeweils beste Angebot umzusteigen. In den aktuell gelten Vorgaben für die IKT-Architektur des Landes Berlin (Version 1.95) ist bereits vorgeschrieben, dass alle neuen Fachverfahren im Browser HTML5-konform laufen sollen – also unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Dies ist bereits heute bei knapp der Hälfte (48,2 Prozent) der verwendeten Fachverfahren der Fall.

Ohne Zentralisierung kein Umstieg

Der Umstieg auf quelloffene Software wird nicht von heute auf morgen stattfinden, sondern größtenteils stückweise. Auch für große Schritte, wie der Wechsel auf offene Betriebssysteme, müssen zuerst die Weichen gestellt werden. Die wichtigste davon ist die IKT-Zentralisierung: Wenn einmal alle Computer in der Berliner Verwaltung einheitlich und standardisiert vom ITDZ verwaltet werden, lässt sich auch ein kompletter Umstieg auf freie Softwarelösungen vorbereiten. Dies muss nur einmal mit dem BerlinPC eingerichtet werden und kann anschließend überall in der Verwaltung eingesetzt werden, erläutert Digitalisierungssprecher Lehmann.

Technologischen Lock-in überwinden

Die von der Verwaltung genutzten Fachverfahren sind eine entscheidende Hürde auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Microsoft Windows – sie sind häufig ausschließlich auf Windows-Betriebssysteme ausgelegt. Auch beim Wechsel zur jeweils aktuellen Windows-Version ist die Kompatibilität immer wieder ein Problem. „Bei jedem Einsatz einer neuen Software muss geprüft werden, ob es eine quelloffene Alternative gibt. So werden wir diese mehr und mehr einsetzen und Fachverfahren zukünftig nur noch webbasiert entwickeln. Nach und nach müssen wir auch die alten Fachverfahren entsprechend weiterentwickeln.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...