RuderatshofenDrohnenvermessung für Hochwasserschutz

In einer Höhe von etwa 100 Metern hat die Drohne 19 Hektar im Ruderatshofener Gemeindegebiet Apfeltrang beflogen.
(Bildquelle: Ingenieurbüro Dr.-Ing. Koch Bauplanung GmbH)
Apfeltrang, ein Gemeindeteil von Ruderatshofen im bayerischen Ostallgäu, hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu kämpfen. Wie GIS-Anbieter RIWA berichtet, hat die Kommune daraufhin das Ingenieurbüro Koch Bauplanung mit der Entwicklung von Hochwasserschutzmaßnahmen beauftragt. Als Grundlage dienen Geländedaten, die RIWA vom Gemeindegebiet und den umliegenden Flächen erstellt hat. Auf befestigten Flächen wie Straßen, Gebäuden oder Gräben habe der GIS-Anbieter klassische Vermessungstechniken über Sensoren, etwa die tachymetrische oder die GNSS-Vermessung, eingesetzt.
Für unbefestigte Flächen, beispielsweise Wiesen, sei eine Drohne eingesetzt worden. In einer Höhe von etwa 100 Metern habe sie 19 Hektar im Gemeindegebiet Apfeltrang beflogen. Aus den dadurch entstandenen hochaufgelösten und tagesaktuellen Luftbildern habe RIWA ein digitales 3D-Geländemodell erstellt – mit einer Bodenauflösung von 1,5 Zentimetern und einer Höhengenauigkeit von rund 3,5 Zentimetern. Diese Präzision ermögliche es, auch kleinste Geländeunterschiede und bislang unbekannte Fließwege bei Starkregen sichtbar zu machen. Es sei sowohl gewässerinduziertes Hochwasser als auch wildabfließendes Wasser infolge von Starkregen untersucht worden.
„Mit unserer Drohnenvermessung können wir Planern extrem genaue und tagesaktuelle Geländedaten für sehr große Flächen zur Verfügung stellen“, erklärt Thomas Klotzke, Teamleiter der Vermessungsabteilung in Kempten bei RIWA. „Gerade für den Hochwasserschutz ist dies entscheidend, um auf Basis dieser Informationen gezielt Schutzmauern, Schutzwälle, Rückhaltebecken oder andere Maßnahmen zu planen. Die Drohnenvermessung erfolgt zudem wesentlich schneller und kosteneffizienter als eine herkömmliche Vermessung. Zum Vergleich: Eine klassische Vermessung von 19 Hektar würde in etwa zwei bis drei Wochen dauern. Mit unserer Drohne erledigen wir die Datenerfassung der unbefestigten Flächen innerhalb eines halben Tages.“
Die von RIWA erfassten 3D-Geländedaten fließen nun in das Programm zur Hochwassersimulation und hydraulischen Berechnung des Ingenieurbüros ein. Damit lasse sich nachvollziehen, wie sich Starkregenereignisse künftig auswirken können, sodass sich gezielte bauliche Schutzmaßnahmen planen und umsetzen lassen.
„Nach den Überflutungen der vergangenen Jahre war uns klar, dass wir aktiv werden müssen“, sagt Bürgermeister Johann Stich der Gemeinde Ruderatshofen. „Für die Detailuntersuchung im Rahmen des Innerorts-Bebauungsplans brauchten wir eine verlässliche Datengrundlage. Die Drohnenvermessung von RIWA hat uns dafür präzise und aktuelle Informationen geliefert – eine wertvolle Basis, um die weiteren Planungen fundiert und zukunftsorientiert voranzubringen.“
Esri Konferenz 2025: GIS eröffnen neue Perspektiven
[21.11.2025] Dass Geo-Informationssysteme die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft sind, soll auf der diesjährigen Esri Konferenz (26. bis 27. November 2025, Bonn) in über 100 Fachvorträgen, Live-Demos und Tech-Sessions demonstriert werden. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, GeoAI, Digital Twins, Earth Intelligence und Enterprise IT. mehr...
Interview: Das Gold der Kommunen
[12.11.2025] Das Unternehmen RIWA, Spezialist für Geoinformationen, war auf der Messe Kommunale mit dem neuen Slogan „Daten gestalten Zukunft“ vertreten. Im Gespräch mit Kommune21 erklärte Geschäftsführer Reinhard Kofler, warum Daten das wichtigste Gut der Kommunen sind und wie aus ihnen konkrete Mehrwerte entstehen. mehr...
Wuppertal: Startschuss für DigiTal Zwilling
[28.10.2025] Die erste Ausbaustufe des DigiTal Zwilling Wuppertal ist online. Er umfasst unter anderem ein neues Geoportal, mit dem sich Daten im 3D-Raum visualisieren lassen und hilft dabei, Maßnahmen der Stadtplanung nachhaltiger umzusetzen und Zukunftsszenarien zu vergleichen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Geodatenmanagement: Mit Daten klimaresilient werden
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen. mehr...
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau
[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...
Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

















