Montag, 4. August 2025

SozialwesenZentrale Datenhaltung

[30.09.2011] Um die Verwaltung von Betreuungsplätzen für Kinder optimieren zu können, müssen künftig sowohl die Kommunen als auch die Einrichtungen mit demselben Fachverfahren arbeiten. Ein Pilotprojekt startete jetzt in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land.

Wenn es um die Geburtenrate geht, belegt Deutschland in Europa und weltweit einen der hintersten Plätze, so die Meldung zahlreicher Medien in diesem Sommer. Dass dafür nicht ein Grund, sondern vielmehr eine Reihe von Gründen verantwortlich ist, darin sind sich Medien und Bürger einig. Auch die Regierung ist sich der Probleme bewusst, die auf die Bundesrepublik zukommen, wenn sich die Geburtenziffer nicht drastisch erhöht.

Einer der zentralen Unterschiede zu anderen europäischen Ländern mit deutlich höheren Geburtenraten ist die Kinderganztagesbetreuung. In skandinavischen Ländern und auch beim Nachbarn Frankreich gehört die flächendeckende Ganztagesbetreuung, die es Eltern erlaubt, Vollzeitstellen nachzugehen, seit vielen Jahren zum Alltag. Die Bundesregierung hat erste Maßnahmen ergriffen: Bis zum Jahr 2013 soll für jedes dritte Kind ein Betreuungsplatz vorhanden sein. Dies bedeutet eine Verdreifachung der Betreuungsplätze bis zu diesem Zeitpunkt.

Der Druck auf die Kommunen als Verantwortliche für den Ausbau ist somit groß, sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht. Dabei ist oftmals unklar, wie viele Plätze überhaupt benötigt werden. Der Grund für dieses Dilemma: In den meisten Städten und Kreisen sind zahlreiche Akteure in die Betreuung involviert, darunter Jugendamt, Verwaltung, verschiedene Träger und die Einrichtungen selbst, die jeweils über eine eigene Organisation und Infrastruktur verfügen. Wie sich dies in der Praxis auswirkt, zeigt das Beispiel einer großen Stadt im Norden von Deutschland. Bei der Zählung und Summierung der Wartelisten aller Einrichtungen kam heraus, dass deutlich mehr Kinder auf diesen zu finden sind, als in der Stadt und den angehörigen Gemeinden leben.

Vernetzte Einrichtungen

Um diese Problematik lösen zu können, sollten Daten künftig nicht mehr an vielen verschiedenen Stellen vorgehalten, sondern zentral verwaltet werden. Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in Rheinland-Pfalz ist diesen Weg gegangen. Mithilfe des Fachverfahrens Care4 Kids des Herstellers INFOsys Kommunal sind dort seit Beginn des aktuellen Kindergartenjahres die Verwaltung und die Einrichtungen der Gemeinde vernetzt. Die Vorteile einer solchen Aufteilung zeigen sich nicht nur bei der Verlässlichkeit der Daten, sondern auch im Arbeitsalltag. So werden in den Einrichtungen alle Daten erfasst, die dort täglich benötigt werden, von Eltern und ihren Kindern, aber auch von Gruppen, Personal, Abholberechtigten sowie medizinische Daten. Da diese Informationen zentral gespeichert werden, kann die Verwaltung beispielsweise die Beitragsberechnung vornehmen oder die aktuelle Belegung jeder einzelnen oder aller Einrichtungen einsehen. Zudem können diese Daten anderweitig ausgewertet und somit die Anforderungen, die an ein modernes Controlling gestellt werden, erfüllt werden. In dem häufig vorkommenden Fall, dass Eltern ihr Kind in mehreren Einrichtungen anmelden, erlaubt eine integrierte Duplikatsprüfung die Identifizierung und Zusammenführung von Anmeldungen. Dass ein Kind dann auf mehreren Wartelisten steht, entspricht dem gegenwärtigen Zustand. Wird ein Betreuungsvertrag geschlossen, wird der Status des Kindes auf allen Wartelisten automatisch angepasst, sodass dieser auch im Nachhinein ausgewertet werden kann. Ein aufwändiger regelmäßiger Abgleich, der insbesondere durch die verschiedenen Organisationsarten der Träger erschwert wird, entfällt somit.

Bei einer solchen zentralen Datenhaltung kommt dem Thema Datenschutz eine Schlüsselrolle zu. Dieser muss bei allen arbeitserleichternden Möglichkeiten jederzeit gewährleistet sein. Deshalb ist die Datenbank in Mandanten unterteilt und alle Datensätze zudem mittels Rollen und Rechten abgesichert. Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Tagesstätte sind alle Daten zu Eltern, Kindern, Personal, Gruppen und Abholberechtigten erfasst. Die Verwaltung kann zur Berechnung der Beiträge auf die Daten der Eltern und die aktuelle Belegung zugreifen. Sie hat jedoch keinen Zugriff auf medizinische Daten oder Abholberechtigte. Gleiches gilt für eine zweite Tagesstätte, deren Personal die eigenen Daten, nicht jedoch das Personal der anderen Tagesstätten oder beitragsrelevante Daten, wie etwa das Einkommen der Eltern, abrufen kann.

Zudem ist es entscheidend, dass die Fachverfahren möglichst einfach zu bedienen sind, damit wertvolle Betreuungszeit nicht mit Schulungen oder Problemlösungen im Umgang mit der Software verbracht wird. Aus diesem Grund sind moderne Anwendungen in der Lage, die jeweils angezeigte Oberfläche und die zur Verfügung stehenden Optionen auf das zu reduzieren, was der jeweilige Benutzer für seine Arbeit braucht.

Fazit

Das System mit einer zentralen Datenhaltung und einheitlichen Verfahren für die Kindertagesbetreuung löst das Problem, vor dem viele Kommunen stehen: Wie sieht die aktuelle Belegung aus und wie viele Kinder warten auf einen Betreuungsplatz? Je mehr Akteure in das Verfahren eingebunden werden, desto genauer können diese Fragen beantwortet werden, und desto besser sind die Kommunen in der Lage, den Anforderungen gerecht zu werden, gerade auch im Bereich des Kosten-Managements.

Jan Hoßfeld ist zuständig für Marketing und Vertrieb bei der INFOsys Kommunal GmbH, Kirkel.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...