Samstag, 8. November 2025

AachenZehn Jahre am Netz

[30.11.2011] Die Stadt Aachen hat vor zehn Jahren damit begonnen, ihre Schulen mit moderner Soft- und Hardware auszustatten. Rund 40 Millionen Euro wurden seitdem in das Programm Aachener Schulen ans Netz investiert.

Das interaktive Web 2.0 war noch nicht in Sicht, 56K-Modems häufig noch Standard und Wireless LAN wurde kritisch gesehen, als sich die Verantwortlichen der Stadt Aachen weitsichtig auf die Fahnen schrieben: „Die städtischen Schulen müssen fit werden und bleiben für Computer, Internet und Co.“ Damit war vor rund zehn Jahren der Startschuss für das Programm Aachener Schulen ans Netz gefallen. Bei damals 79 städtischen Schulen und entsprechend großem Projektumfang mussten Organisation und Umsetzung gut geplant werden. Es wurde ein Projekt-Team, bestehend aus dem kommunalen IT-Dienstleister – damals noch die Gemeinsame Kommunale Datenverarbeitungszentrale (GKDVZ), heute das Unternehmen regio iT –, dem IT-Management, dem Gebäude-Management, der Schulverwaltung sowie dem Rechnungsprüfungsamt der Stadt Aachen gebildet. Die Schulen wurden ebenfalls an der Konzeption des Projekts beteiligt.

#titel+Einheitlich hoher IT-Standard#titel-

Am Beginn stand zunächst die Infrastruktur: Etliche Kilometer Datenleitungen waren nötig, um alle städtischen Schulgebäude haus­intern zu verkabeln und mit einem leistungsfähigen Standleitungsnetz zu verbinden. Neben dem Aufbau eines pädagogischen Netzwerkes sollten die Schulverwaltungen auch an das städtische Verwaltungsnetz angebunden werden, um eine reibungslose, elektronische Kommunikation mit sämtlichen angeschlossenen Einrichtungen zu garantieren.
Getrennt nach Schulformen wurden alle Schulen der Stadt Aachen sukzessive mit zeitgemäßer Hard- und Software ausgerüstet. Die Hardware wird grundsätzlich alle fünf Jahre erneuert. Die Klassenräume der Schulen wurden zudem mit Medienecken ausgestattet, welche aus mindestens zwei Rechnern mit Internet-Zugang bestehen. Neben den Computern in den Klassen- und Fachräumen wurden auch Informatikräume an weiterführenden Schulen fachgerecht eingerichtet. In 23 Grundschulen der Stadt Aachen wurden als zusätzliches Angebot ebenfalls PC-Räume verkabelt und mit moderner IT versehen. Neben den von der Politik beschlossenen Ausstattungsrichtlinien spielen bei der IT-Ausstattung der Schulen auch deren Medienkonzepte eine gravierende Rolle, welche möglichst umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus war den Verantwortlichen im Rahmen des Projekts vor allem wichtig, einen einheitlichen, hohen Standard bei Hard- und Software zu schaffen. Mittlerweile werden in den noch 67 städtischen Schulen rund 3.000 moderne PCs sowie eine Vielzahl an Druckern, Bildschirmen, Servern und Beamern für Pädagogik und Verwaltung eingesetzt. Ein zentraler, durch eine Firewall und Seitenfilter geschützter breitbandiger Internet-Zugang ermöglicht ein schnelles Arbeiten im Web. Eine weitere Zielsetzung war es, Lehrer weitgehend von IT-Servicearbeiten zu befreien. Für die Wartung der Rechner in den städtischen Schulen wurde daher ein Full-Service mit dem städtischen IT-Dienstleister regio iT vereinbart.

#titel+Mehrstufiges Support-Konzept#titel-

Der Aufbau einer standardisierten IT-Infrastruktur und eines umfassenden technischen Supports ist die Voraussetzung für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit und hohe Verfügbarkeit der Systeme. regio iT entwickelte daher ein mehrstufiges Konzept für den First und Second Level Support in den Schulen, welches in Anlehnung an die Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden über die Arbeitsteilung bei der Wartung und Verwaltung von Computer-Arbeitsplätzen, Multimedia-Einrichtungen und Netzwerken in Schulen definiert wurde. Die Professionalisierung der Wartung und Betreuung sowie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellen eine hohe Verfügbarkeit der Systeme sicher und entlasten die bislang mit diesen Aufgaben betrauten Lehrkräfte.
Mit Medien-Server, webbasierten Lernplattformen und Ähnlichem werden Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten der pädagogischen Schulbereiche untereinander etabliert. So bietet die Stadt Aachen ihren Schulen die kostenlose Nutzung eines eigenen Medien-Servers sowie den Einsatz der webbasierten Lernplattform Fronter an, um einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gestalten zu können. Neben standardisierter Betriebssystem- und Office-Software wird auch pädagogische Lern-Software für die Grund- und Förderschulen teilweise von der Stadt angeschafft, um eine möglichst homogene Software-Landschaft zu erhalten. Teilweise können die Eltern die Lern-Software kostenlos auf dem heimischen PC einsetzen, um den Unterrichtsstoff zu vertiefen oder diese für die Erledigung der Hausaufgaben nutzen.

#titel+Langfristige Strategie#titel-

Bei einer Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum von Schulen ans Netz unterstrich der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp die Wichtigkeit guter IT-Ausstattung in Bildungseinrichtungen: „Insbesondere für Familien, bei denen der Computer zu Hause nicht zum Alltag gehört, wird durch die Bereitstellung von Hard- und Software in Schulen eine größere Chancengleichheit geschaffen.“ Diese lässt sich die Stadt derzeit rund drei Millionen Euro pro Jahr kosten, die notwendig sind, um die Technologie auf dem neuesten Stand zu halten, die PCs zu warten und zu betreuen. „Wir haben in den vergangenen zehn Jahren rund 40 Millionen Euro in das Programm investiert“, erläutert Heinz Lindgens, Beigeordneter für Personal, Organisation und Soziales und somit zuständig für das städtische IT-Management, das Schulen ans Netz koordiniert. Allein gut zehn Millionen sind in die Basis-Infrastruktur geflossen.
Mit der auf lange Sicht angelegten IT-Strategie für die städtischen Schulen kann Aachen auch die Zielvorgaben neuer Bildungsstandards fortlaufend berücksichtigen und ist damit eine der führenden Städte in Nordrhein-Westfalen sowie in der Bundesrepublik.

Helmut Lennartz ist IT-Manager bei der Stadt Aachen und Leiter des Projekts Schulen ans Netz; Willi Poschen ist Centerleiter eSchool bei der regio iT GmbH, Aachen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...