BonnKooperation mit Vivento

Bonn kooperiert mit Vivento, um die Stellenbörse Interamt umfassend nutzen zu können. (Foto: Vivento)
v.l.: Horst Gehrman (Personalamtsleiter der Stadt Bonn), Volker Halsch (Leiter Markt Management, Vivento), Wolfgang Fuchs (Personaldezernent der Stadt Bonn), Jürgen Kucharczyk (Vertrieb Vivento), Günter Martin (Projektleiter Interamt, Vivento)
(Bildquelle: Vivento)

Bonn kooperiert mit Vivento, um die Stellenbörse Interamt umfassend nutzen zu können. (Foto: Vivento)
v.l.: Horst Gehrman (Personalamtsleiter der Stadt Bonn), Volker Halsch (Leiter Markt Management, Vivento), Wolfgang Fuchs (Personaldezernent der Stadt Bonn), Jürgen Kucharczyk (Vertrieb Vivento), Günter Martin (Projektleiter Interamt, Vivento)
(Bildquelle: Vivento)
Die Bonner Verwaltung, mit rund 5.500 Beschäftigten eine der größeren Arbeitgeberinnen der Stadt, möchte in Zukunft verstärkt auf Online-Bewerbungen setzen und ist deshalb eine Kooperation mit Vivento, dem Betreiber des Stellenportals Interamt eingegangen. Interamt ist nach Angaben von Vivento nicht nur eine der größten Rekrutierungsplattformen für den öffentlichen Dienst, sondern zugleich das erste Online-Bewerbungsportal, auf das Kommunen und Länder zugreifen und sich austauschen können. Durch die Kooperation profitiere die Bonner Stadtverwaltung von allen Vorteilen des Stellenportals: So stehe Interamt dem Vertragspartner nicht nur zur externen Stellenausschreibung, sondern auch als interne Stellenbörse zur Verfügung. Bewerbungen können bei der Stadt Bonn nach wie vor auch auf dem Postweg sowie via E-Mail eingereicht werden. Interamt bietet laut Vivento die Möglichkeit, Bewerbungen manuell nachzuerfassen und sie anschließend im selben Verfahren wie Online-Bewerbungen zu behandeln.
Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung
[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...
KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt
[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...
AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen
[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. mehr...
Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus
[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...
Hannover: Prozesse vereinfacht
[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...
Personalwesen: Fähigkeiten fördern
[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...
March: Unterstützung von Mission Personal
[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...
Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen
[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz
[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...
Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt
[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...
Borken: Bewerbung per WhatsApp
[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...