PersonalwesenNachhaltige HR-Lösung

Regine Entmayr, Geschäftsführerin GfOP Neumann & Partner
(Bildquelle: GfOP Neumann & Partner mbH)
Frau Entmayr, Herr Schneider, die öffentliche Hand steht angesichts des demografischen Wandels bei der Personalentwicklung und beim Personal-Management vor großen Herausforderungen. Wie stellt sich dies aus Sicht eines Lösungsanbieters dar?
Schneider: Wir haben im Frühjahr knapp 1.500 Personaler und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen nach HR-Risiken gefragt. Spitzenreiter in dem so genannten Personal-Risiko-Index ist das Engpassrisiko. Unsere Aufgabe als Software-Anbieter ist demnach, IT-Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung zu liefern. Hierfür bieten wir Lösungen zum Personal- und Talent-Management an, die bislang im öffentlichen Dienst nur begrenzt im Einsatz sind.
Entmayr: Auch Mitarbeiterbindung ist ein Thema. Studien zum Mitarbeiter-Engagement und zur Arbeitsqualität haben gezeigt, dass die Beteiligung von Beschäftigten im Rahmen transparent gestalteter Verwaltungsprozesse zu einer erhöhten Identifikation mit den erzielten Arbeitsergebnissen führt. Eine signifikante Verbesserung weicher betrieblicher Faktoren ist die Folge. Unsere Lösung bindet beispielsweise Stelleninhaber, Führungskräfte und Organisatoren in einen kooperativen Gestaltungsprozess ein, um qualifizierte Stellenbeschreibungen zu erarbeiten.
#bild2
Wie hat sich der Markt für HR-Lösungen für den Public Sector in den vergangenen Jahren entwickelt?
Entmayr: Die öffentliche Hand sieht sich auf der einen Seite mit knappen Kassen konfrontiert und steht auf der anderen Seite vor erheblichen personellen sowie strukturellen Veränderungen. Moderne HR-Lösungen tragen diesem Gedanken Rechnung: Modulare Verfahrensarchitekturen ermöglichen den bedarfsgerechten Software-Einsatz und sind in die Verwaltungsprozesse eingebettet. Gleichzeitig wird von den heutigen Anwendungen erwartet, dass sie Entscheidungen unterstützen, indem jederzeit per Knopfdruck Kenngrößen ermittelt und Trends aufgezeigt werden können. HR-Lösungen tragen damit zur Handlungsfähigkeit der Mitarbeiter und Führungskräfte bei.
Welche Unterstützung bieten moderne Software-Lösungen und auf welchen Technologien bauen sie auf?
Schneider: Moderne Software automatisiert administrative Prozesse und gibt den Personalabteilungen mehr Zeit für strategische Aufgaben. Self-Service-Portale ermöglichen zudem eine Entlastung der HR-Fachkräfte, weil Mitarbeiter ihre Stammdaten selbst pflegen. Die Abstimmungsprozesse für Urlaubsgenehmigungen oder Dienstreisen können auf diesen Plattformen beschleunigt werden. Zudem können Führungskräfte ihre Mitarbeiter durch Zugriff auf Informationen, Dokumente und Auswertungen entsprechend steuern, ohne erst die HR-Abteilung anzusprechen. Technisch basiert moderne Software meist auf Java und ASP.NET.
„Unsere Aufgabe ist es, IT-Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung zu liefern.“
Welches Leistungsspektrum deckt Ihre gemeinsame Lösung KOMM HR ab?
Entmayr: Die integrierte Komplettlösung deckt die Aufgabenbereiche Stellenbewirtschaftung, Stellenplan, Personalkostenplanung, Reisekosten-Management, Lohnabrechnung und Zeitwirtschaft ab. Mit KOMM HR lassen sich zudem Haushaltspläne sowie Besetzungs- und Veränderungslisten verwalten, Stellenobergrenzen berechnen sowie Soll-Ist-Analysen erstellen. Tarifwerke, wie etwa TVöD, BAT und Beamtenbesoldung werden berücksichtigt.
Schneider: Des Weiteren unterstützen spezielle Auswertungen für den öffentlichen Dienst und das Gesundheits- sowie Sozialwesen die Bezügeabrechnung. Auf Basis der Lohnabrechnung lassen sich Personalkosten mittel- und langfristig planen sowie Soll-Ist-Szenarien simulieren. Darüber hinaus können Institutionen und Kommunen mit KOMM HR Arbeitszeiten und Urlaub erfassen, Zielvereinbarungen managen und Fehlzeiten analysieren.
Welche Vorteile hat dies für die Kunden?
Schneider: Beide Partner – GfOP und Sage HR – bringen ihre jeweiligen personalwirtschaftlichen Kompetenzen in diese Zusammenarbeit ein. Für den Anwender heißt das: Er bekommt alles aus einer Hand, spart somit Kosten bei der Einführung und profitiert von kürzeren Implementierungszeiten.
Gibt es bereits Erfahrungen von Pilotkunden?
Entmayr: Die Stadt Vetschau/Spreewald hat unsere Lösung seit Anfang dieses Jahres im Einsatz. Die 150 Mitarbeiter und Stellen werden mit KOMM HR verwaltet, abgerechnet und geplant. Die Orchestrierung der Anwendungsbereiche Stellenbewirtschaftung, Personal-Management, Abrechnung und Personalkostenplanung stellt für die Stadtverwaltung die ideale Lösung dar, um den stetig steigenden Anforderungen der Verwaltungspraxis gerecht zu werden.
KommunalCampus/EGovC: Kräfte gebündelt für digitale Weiterbildung
[18.07.2025] Die Weiterbildungsplattform KommunalCampus und das Unternehmen EGovC haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Kommunen sollen so künftig noch besser dabei unterstützt werden, ihre Mitarbeitenden fit für den digitalen Wandel zu machen. mehr...
Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung
[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...
KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt
[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...
AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen
[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. mehr...
Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus
[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...
Hannover: Prozesse vereinfacht
[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...
Personalwesen: Fähigkeiten fördern
[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...
March: Unterstützung von Mission Personal
[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...
Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen
[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz
[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...
Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt
[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...