Donnerstag, 18. September 2025

E-PartizipationChancen und Risiken

[31.10.2013] Onlinegestützte Beteiligungsformate sprießen derzeit auf allen politischen Ebenen wie Pilze aus dem Boden. Der Trend zur E-Partizipation birgt zahlreiche Chancen – aber auch Risiken, wie etwa das Entstehen einer „Partyzipationskultur“.
Bürgerbeteiligung nachhaltig einsetzen.

Bürgerbeteiligung nachhaltig einsetzen.

(Bildquelle: PEAK)

Der Satz „Betroffene zu Beteiligten machen“ illustriert den partizipatorischen Zeitgeist trefflich. Die Zeiten repräsentativer Hinterzimmerpolitik scheinen vorbei, der Weg zu mehr Partizipation über Parteigrenzen hinweg neuer Konsens zu sein. Flankiert wird dieser Trend von der Zunahme verschiedener E-Partizipationsangebote, von denen oftmals nicht weniger erwartet wird, als die kränkelnde Demokratie wieder zu kurieren. Obgleich neue Medien – seien es der Buchdruck, das Telefon oder das Satellitenfernsehen – schon immer die Phantasien über politische Wandlungsprozesse anregten, ist das Internet wie kein anderes mit der Hoffnung auf eine allgemeine Demokratisierung verbunden worden. Diese speist sich aus dem breiten Spektrum der neuen Kommunikationsmöglichkeiten des Web, welche theoretisch massive Veränderungspotenziale für die kommunikationsintensive Staatsform der Demokratie bereithalten.

Mehr Qualität für politische Entscheidungen?

Mittlerweile sind eine Fülle verschiedener Beteiligungsformate entstanden. Auf allen politischen Ebenen existieren Angebote, über die Bürger sich online informieren, beschweren, miteinander diskutieren oder ihre Meinung abgeben können. Im vergangenen Jahr rief sogar die Bundeskanzlerin dazu auf, die Zukunft Deutschlands online zu diskutieren. Und auch die EU-Kommission hat mit ihrer Online-Konsultation ein E-Partizipationstool eingeführt. Neben diesen Top-down-Angeboten gibt es unzählige Bottom-up-Initiativen, in denen sich Bürger online (politisch) engagieren.
Die Beteiligung von Bürgern am Politischen hält zahlreiche Chancen bereit. Zum einen kann davon ausgegangen werden, dass die Erweiterung der Beteiligung auch zu einer Erweiterung der einfließenden Perspektiven und Ideen führt. Somit können politische Entscheidungen an Qualität gewinnen. Zudem können Entscheidungen, die unter Einbeziehung der potenziell Betroffenen gefällt wurden, auf eine höhere Legitimität und Akzeptanz hoffen. Die aktive Beteiligung an Politik kann zudem dazu führen, dass Bürger für Demokratien elementare Eigenschaften entwickeln und ausbauen. Dazu zählen etwa der Erwerb von politischem Fach- und Prozesswissen, der Anstieg von Toleranz für andere Meinungen oder die Stärkung des politischen Selbstbewusstseins.

Nicht alle nutzen die Angebote

Diesen Chancen stehen aber auch eine Reihe von Problemen und Risiken gegenüber. So zeigt sich etwa, dass sich die Beteiligung quantitativ in Grenzen hält. Oft finden sich nur einige wenige Bürger online zusammen, um sich zu informieren, Vorschläge abzugeben, zu kommentieren oder abzustimmen. Viel schwerwiegender ist jedoch die ungleiche Verteilung politischer Partizipation. Während das Geschlecht zunehmend weniger relevant wird – obgleich immer noch mehr Männer als Frauen politisch partizipieren – sind die Variablen Bildung, Alter, Einkommen und Migrationshintergrund nach wie vor problematisch. Es sind vor allem Menschen mit formal hohem Bildungsgrad, über 40 Jahre, aus einkommensstarken Schichten ohne Migrationshintergrund, welche sich online einbringen. Diese Partizipationselite wusste schon vorher, sich politisch zu artikulieren und erhält mit den Instrumentarien der elektronischen Beteiligung eine weitere Möglichkeit, ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Wie problematisch dies werden kann, illustriert ein kleines Gedankenexperiment: In einer fiktiven Stadt sollen die Bürger entscheiden, ob das Schwimmbad in Wissenshausen oder im Stadtteil Bildungsferndorf geschlossen werden soll. Wäre das Votum verbindlich, sähe es wohl nach weniger Badespaß für die Bildungsferndorfer aus. Freilich ist nicht gesagt, dass Partizipation primär opportun motiviert ist, aber unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit steht die Bürgerbeteiligung enormen Herausforderungen gegenüber. Solange dieses Problem ungelöst bleibt, kann E-Partizipation nicht mehr sein als ein elitäres Stimmungsbarometer, welches nicht geeignet ist, Entscheidungen mit Legitimität auszustatten.

Spielregeln für die Beteiligung klären

Ein anderes Risiko betrifft den inflationären und unehrlichen Einsatz von Bürgerbeteiligung. Der partizipative Zeitgeist birgt die Gefahr, dass die Beteiligung eines jeden an allem zu einer Entleerung von politischer Beteiligung führt. Wenn sich eine reflexhafte „Partyzipationskultur“ durchsetzt, die eine unreflektierte Sowohl-als-auch-Mentalität mit einer egoistischen Not-in-my-Backyard-Einstellung verbindet, droht die politische Kultur Schaden zu nehmen. Die Schnelllebigkeit des Internet leistet dieser Gefahr Vorschub. Petitionen werden ungelesen unterzeichnet, Informationen unrecherchiert geteilt. Likes und Views werden zu gewichtigen Größen verklärt und Beachtung findet, was viral – also besonders amüsant, schrecklich oder schräg – ist. Dieses Phänomen gibt an sich noch keinen Grund zur Sorge, solange es dieser schelmischen Form der Partyzipation, wo Spaß, Eigennutz oder das Gruppenerlebnis im Vordergrund stehen, nicht gelingt, die demokratische Logik – geprägt von Mäßigung, Diskursivität und Kompromiss – zu verdrängen.
Von der etablierten Politik ausgehende Angebote sollten diesem Risiko entgegen wirken, indem sie Beteiligung behutsam und ernstgemeint einsetzen, transparent machen, was E-Partizipation leisten soll, welche Verwendung die Ergebnisse finden und welche Erwartungen an die Beteiligung gestellt werden. Es muss deutlich werden, welche Spielregeln im demokratischen Prozess gelten und welche Prinzipien nicht zur Disposition stehen. Ebenso bedarf jedes Partizipationsverfahren einer soliden lernorientierten Evaluation, die Erfolge und Misserfolge transparent ausweist. Erfolg muss dafür vorab klar definiert und kommuniziert werden. Zu oft erschöpfen sich Zielbestimmungen in leeren Phrasen wie „Dialog auf Augenhöhe“ oder „breite Partizipation“. Für ernstgemeinte und nachhaltige Bürgerbeteiligung müssen zudem entsprechende Ressourcen bereitgestellt, die personelle Infrastruktur aufgebaut und juristische Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Partizipatorische Kultur vermitteln

Das Bildungssystem sollte zudem erkennen, dass es junge Menschen in eine Gesellschaft entlässt, die auch partizipatorische Medienkompetenz verlangt. Will man mehr Bürgerbeteiligung nachhaltig in unser politisches System integrieren, muss auch eine entsprechende partizipatorische Kultur vermittelt werden.

Dennis Frieß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft III der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Stichwörter: E-Partizipation,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...