MeißnerVorreiter bei IT-Outsourcing

Pionierarbeit in Meißner
v.l.: Jürgen Siemon und Geschäftsführer Ulrich Künkel, beide ekom21; Dirk Mell, Gemeinde Meißner; Torsten Jacobs, ekom21; Bürgermeister Friedhelm Junghans sowie Jörg Engelbrecht und Norbert Knöpp, ekom21.
(Bildquelle: ekom21)
Der hessische IT-Dienstleister ekom21 hat einen neuen Service in sein Portfolio aufgenommen. Mit Videma (Virtuelles Desktop Management) wird Kunden die Möglichkeit geboten, die Bereitstellung ihrer Arbeitsplätze ins Rechenzentrum von ekom21 zu verlagern, um so den Administrationsaufwand vor Ort zu verringern. Zusätzlich zu den zentralen Server- und Anwendungsdiensten, wie E-Mail und Antiviren-Service, werden auf Basis des Full-Service-Gedankens auch die Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Pilotkunde bei der Desktop- und Anwendungsvirtualisierung ist die Gemeinde Meißner im Werra-Meißner-Kreis.
Wie viele andere Kommunen hatte Meißner eine Infrastruktur, die aus unterschiedlichen Komponenten und Services bestand. Im Zuge der notwendigen Erneuerung der Netzwerkkomponenten und Arbeitsplätze wurde die Frage nach möglichen Alternativen zum traditionellen Netzwerkbetrieb in der Verwaltung gestellt. Nicht nur in der Administration, auch im Alltag konnten mit dem ekom21-Service nach Unternehmensangaben wertvolle Ressourcen geschont werden. Das Anforderungsprofil war umfangreich: Meißner wollte die Bereiche Postfach/Exchange, File-, Print- und Speicherdienste, Datensicherung, Internet-Services, SQL- sowie Domänendienste und Antivirus sichergestellt wissen.
Klare Abgrenzung
Jürgen Siemon von ekom21 erinnert sich: „Das Projekt hatte auch seine Tücken, wobei es meist nicht die vermuteten Themen sind, die Schwierigkeiten bereiten. Und ganz ohne Aufwand geht es auch bei der Virtualisierung von Arbeitsplätzen nicht“. Dabei war allen Beteiligten klar, dass sich erkennbare Vorteile, auch im betriebswirtschaftlichen Bereich, erst im Laufe des Betriebes zeigen. „Es muss eine klare Abgrenzung erfolgen, wie individuell der Service ausgestattet sein soll. Denn jede individuell erstellte Anwendung oder Sonderlösung muss später weiterhin gepflegt werden“, erklärt Siemon. Ziel ist, dass die verfügbare Bandbreite mit der Anzahl der Arbeitsplätze wächst – insbesondere bei größeren Anforderungen an den Austausch lokaler Daten, wie zum Beispiel Scanner und USB-Sticks. Wichtig ist dabei eine genaue Aufnahme der Ist-Umgebung sowie der Anforderungen des Kunden. Dabei müssen insbesondere die Spezialfälle herausgearbeitet werden, wie etwa die Druckumgebung und individuelle Anwendungen oder Geräte.
Die Gemeinde Meißner wollte ihre lokale PC-Desktop- und Server-Umgebung im Zuge von IT-Outsourcing funktional in eine von ekom21 betriebene, zentralisierte, serverbasierte und virtualisierte Hosting-Umgebung überführen. Anstelle einzelner Komponenten oder Anwendungen sollten der komplette Endanwender-PC-Desktop sowie die bisherigen Server-Dienste durch den IT-Dienstleister virtualisiert betrieben und der Gemeinde Meißner zur Nutzung überlassen werden. Die lokal vorhandenen PC-Desktop-Systeme sollten durch neue Thin-Clients- oder auch Fat-Clients ausgetauscht werden.
Erfolgreiches Pilotprojekt
Im Falle Meißner wurde eine umfangreiche Prüfung vorgenommen, welche Geräte und Anwendungen sowie Services in Anspruch genommen werden sollten. Rund sechs Monate nach dem Start läuft der Betrieb reibungslos. Mit den neuen kleinen Arbeitsplatzgeräten erhält die Gemeinde Meißner über eine Weitverkehrsnetzanbindung (WAN) Zugriff auf die virtualisierten Arbeisplatzumgebungen. Bürgermeister Friedhelm Junghans bestätigt: „Wir haben wirkliche Pionierarbeit geleistet. Aber der Aufwand im Vorfeld hat sich absolut gelohnt. Wir haben jetzt eine Infrastruktur, die nicht nur funktioniert, sondern uns auch in Fragen der richtigen Lizenzierung, der Dimensionierung eingesetzter Technik und der Verlagerung von technischer Verantwortung aus der Gemeinde hin zu ekom21 die richtigen Antworten hat finden lassen.“
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...