
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[07.05.2020] Die Stadt Wassenberg hat beschlossen, ihre komplette IT in die Rechenzentren des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT auszulagern. Das Outsourcing bringt auch die Umstellung auf eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) mit sich. mehr...
[07.05.2020] Die E-Magazin-Serie Working@Home des kommunalen IT-Dienstleisters KDO informiert darüber, wie Verwaltungsmitarbeiter gut von zu Hause aus arbeiten können. Die erste Ausgabe wendet sich insbesondere an Homeoffice-Neulinge. mehr...
[06.05.2020] Die Leipziger Stadtverwaltung wird in den kommenden Jahren nach und nach die E-Akte in allen Ämtern und Referaten einführen. Die medienbruchfreie Verwaltungsarbeit soll zudem durch die elektronische Umlaufmappe unterstützt werden. mehr...
[06.05.2020] Ein Digitalprogramm mit einem Investitionsvolumen von 15 Milliarden Euro hat jetzt der Digitalverband Bitkom vorgeschlagen. Es soll Deutschland nicht nur aus der Corona-Krise führen, sondern auch die Digitalisierung im Land langfristig und nachhaltig vorantreiben. mehr...
[06.05.2020] Das Unternehmen XignSys entwickelt derzeit die App FlatCurve. Was die Anwendung ausmacht und wie sie sich von anderen Corona-Apps unterscheidet, berichtet CEO und Founder Markus Hertlein im Kommune21-Interview. mehr...
[06.05.2020] Neben den Collaboration Tools US-amerikanischer Konzerne, bei denen die DSGVO-Konformität fraglich ist, stehen auch Lösungen made in Germany zur Verfügung. mehr...
[06.05.2020] Die Stadt Geilenkirchen musste aufgrund der Corona-Pandemie ein neues Zutrittssystem für die Mitarbeiter der Verwaltung einrichten. Dank einer Kooperation mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) konnte dieses in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden. mehr...
[05.05.2020] Förderbescheide mit einem Volumen von insgesamt 32,4 Millionen Euro sollen in den Breitband-Ausbau in Baden-Württemberg fließen. 39 Projekte im Land können damit realisiert werden. mehr...
[05.05.2020] Ein neuer Entschluss der Bundesnetzagentur konterkariert das Gigabit-Ziel der Bundesregierung. So lautet die Kritik des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) an einer Entscheidung der BNetzA, in der sie Kupferanschlüssen weitreichenden Schutz einräumt. mehr...
[05.05.2020] Die Stadt München nutzt bei der digitalen Erfassung und Bearbeitung von Corona-Soforthilfe-Anträgen die Digitalisierungsplattform des IT-Dienstleisters Consol. mehr...
[05.05.2020] Das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen haben vor drei Jahren eine Absichtserklärung zum gemeinsamen Betrieb und der Weiterentwicklung des Servicekonto.NRW unterzeichnet. Von Anfang an an der Entwicklung beteiligt war das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
[05.05.2020] Eine EU-Richtlinie fordert die Vereinheitlichung der Führerscheindokumente und stellt Kommunalverwaltungen damit vor eine große Herausforderung. Die Digitale Werkstatt von Lecos hat hierfür mit Partnern einen Prozess sowie einen Software-Prototypen entwickelt. mehr...
[05.05.2020] Mit dem Rechnungsworkflow 3.0 setzt Friedrichsdorf über IT-Dienstleister ekom21 eine zertifizierte Lösung für die elektronische Rechnungsbearbeitung von Axians Infoma ein. Der Rechnungsworkflow unterstützt die gesamte Prozesskette vom Scannen bis zur Verbuchung der Rechnung. mehr...
[04.05.2020] Kommunen sollten sich selbst als Produkt verstehen und anstreben, möglichst attraktiv auf potenzielle Stakeholder zu wirken, so die Publikation „10 Gebote für Kommunen“. Weiche Faktoren spielen dabei im Wettbewerb mit anderen Kommunen ebenso eine Rolle wie harte. mehr...
[04.05.2020] Ideen für die Entwicklung zur smarten Modellregion sammelt der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge jetzt über eine großangelegte Bürgerumfrage. Die Einwohner können daran online über eine Beteiligungsplattform oder per Post über einen Fragebogen teilnehmen. mehr...