
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[19.10.2016] Für eine Smart City Berlin hat der Senat den Zwischenbericht für ein Umsetzungkonzept zur Kenntnis genommen. Es umfasst drei wesentliche Strukturelemente, ein besonderer Schwerpunkt ist die Bürgerbeteiligung. mehr...
[18.10.2016] Einen Schulversuch zum Einsatz von Tablets im Unterricht startet das Land Baden-Württemberg. Eine der Pilotschulen ist das Friedrich-List-Gymnasium in Reutlingen. mehr...
[18.10.2016] Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts werden Technologien zum Aufbau regionaler Datenzentren entwickelt. Sie sollen die Datenverarbeitung im Internet beschleunigen. mehr...
[18.10.2016] Die Stadtverwaltung Schifferstadt setzt in Sachen Finanzwesen auf Web- und App-Lösungen. Jüngst hat die Kommune eine Lizenzerweiterung der Software von Anbieter ab-data erworben. mehr...
[18.10.2016] Das Bundesverkehrsministerium stellt neue Mittel für den Breitband-Ausbau zur Verfügung. Im Interview erklärt Micus-Geschäftsführer Martin Fornefeld, was Städte, Gemeinden und Landkreise jetzt tun müssen, um schnell ins Breitband-Netz zu kommen. mehr...
[17.10.2016] In Baden-Württemberg ist die Zuständigkeit für den Breitband-Ausbau ins Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration gewechselt. Innenminister Strobl hat bereits Förderbescheide in Höhe von über zwölf Millionen Euro für Kommunen übergeben. mehr...
[17.10.2016] Zum ERP-System des Jahres hat die Universität Potsdam die Software-Lösung von Anbieter MACH gekürt. mehr...
[17.10.2016] Um die Wahllösung votemanager gemeinsam voranzubringen, kooperieren der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und das Unternehmen vote iT. mehr...
[17.10.2016] Die Stadt Ingolstadt will im Personalwesen künftig möglichst papierlos arbeiten. Mit Unterstützung des Beratungsunternehmens Ellrich & Kollegen wird daher schrittweise eine neue Software für das Personal-Management eingeführt. mehr...
[17.10.2016] Für die Durchführung von Scan-Vorgängen hat das Unternehmen FP freesort jetzt das Zertifikat „TR-RESISCAN ready“ erhalten. Das gesetzeskonforme Verfahren ermöglicht somit Unternehmen und Behörden das sichere Digitalisieren von Original-Dokumenten. mehr...
[17.10.2016] Die digitale Stadt als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum stand im Mittelpunkt der Intergeo 2016. Für die Hersteller von Geo-Informationssystemen und die Anbieter von Geo-Informationsservices war die Messe ein Erfolg. mehr...
[14.10.2016] Ein neues Digitalisierungsprogramm hat der IT-Planungsrat aufgelegt. Außerdem umfasst das Portfolio des Rates zwei neue Anwendungen und die CIOs haben die Einrichtung eines gemeinsamen Portalverbunds beschlossen. mehr...
[14.10.2016] Einen neuen Service bietet das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) ab kommendem Jahr rund um die Grundsteuer. Die Lösung wird die Verwaltung von Gebührenbescheiden beschleunigen. mehr...
[14.10.2016] Graz will sich als führende Smart City positionieren und stellt vor diesem Hintergrund das Smart City Tech Lab vor. Zusammen mit EFKON, einem Spezialisten für Maut- und intelligente Verkehrssysteme, soll die neue Plattform die Kommune der Vision der Smart City Graz 2050 ein ganzes Stück näher bringen. mehr...
[14.10.2016] Bei den Wahlen in Berlin ist erstmals die Software IVU.elect zum Einsatz gekommen. Mit deren Hilfe konnten sämtliche Auszählungsergebnisse noch am Wahlabend überprüft, aufbereitet und publiziert werden. mehr...