Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) von Bund und Ländern soll die Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung besser koordinieren.

IT-PlanungsratFür eine föderale IT-Kooperation

[17.03.2016] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) von Bund und Ländern soll die Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung leistungsfähig, kostengünstig und zentral steuern. Der IT-Planungsrat will den Hauptsitz der Organisation in Frankfurt am Main ansiedeln. mehr...

Hessen/BayernKooperation im E-Government

[17.03.2016] Um die geplanten Entwicklungen im Bereich E-Government umzusetzen, kooperiert Hessen künftig mit dem Freistaat Bayern. Das Bundesland erhält die Nutzungsrechte an Bayerns Basisdiensten und bringt im Gegenzug seine Erfahrungen aus dem Bereich des Fall- und Antragsmanagements ein. mehr...

secunetKräftiges Wachstum im Public Sector

[17.03.2016] Das Unternehmen secunet hat seinen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2015 vorgestellt. Vor allem im Bereich Public Sector konnte der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen kräftige Umsatzsteigerungen verzeichnen. mehr...

Prozessbeschreibung am Beispiel Baumfällung.

BrandisTransparente Prozesse

[17.03.2016] Auf die Ergebnisse eines Gesamtprozess-Screenings in der sächsischen Innovationskommune Brandis können über die Prozessplattform Sachsen nun auch alle anderen Kommunen des Landes zugreifen. mehr...

Metropole RuhrZentrale Karte für Bebauungspläne

[17.03.2016] Im Rahmen des Projekts Geonetzwerk.metropoleRuhr wurde jetzt eine Bebauungsplanübersicht online gestellt. Die Kartenanwendung zeigt, welche Chancen sich für Kommunen aus der Erfüllung der INSPIRE-Pflicht ergeben. mehr...

Weitere Meldungen

IT-Management: Automatisch lösen

[16.03.2016] Eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie erfordert, dass alle Geräte einer Behörde gut betreut werden. Auch die besonderen Herausforderungen bei mobilen Geräten sind zu bedenken. Eine passende Client- und Mobile-Device-Management-Lösung kann unterstützen. mehr...

Aktionsplan 2016

Thüringen: Drei Schritte zur modernen Verwaltung

[16.03.2016] Das Thüringer Kabinett hat nicht nur den ersten Aktionsplan zur Umsetzung der E-Government-Strategie und IT in der Landesverwaltung beschlossen. Der Freistaat verfügt jetzt auch über ein Sprach- und Datennetz mit Sicherheitszertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

KATWARN warnt in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen.

Kreis Alzey-Worms/Kreis Mainz-Bingen: KATWARN freigeschaltet

[16.03.2016] Bei schweren Gefahren werden die Bürger in den Kreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen künftig mithilfe des Katastrophenwarnsystems KATWARN informiert. Die entsprechende App kann kostenlos heruntergeladen werden. mehr...

IT-Planungsrat: Schwerpunkte für 2016 festgelegt

[16.03.2016] Das Thema IT-Sicherheit, die Einrichtung eines einheitlichen Portals für Verwaltungsservices aller Ebenen und die Digitalisierung des Asylverfahrens werden die Arbeit des IT-Planungsrates in diesem Jahr prägen. mehr...

Kooperationsvereinbarung zur Fortführung des Modellvorhabens in der Metropolregion Rhein-Neckar unterzeichnet.

Metropolregion Rhein-Neckar: Verlängerung unter Dach und Fach

[16.03.2016] Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) wird bis zum Jahr 2020 verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Beteiligten jetzt im Rahmen der IT-Messe CeBIT unterzeichnet. mehr...

Wuppertal: Via Twitter über Beteiligung informiert

[16.03.2016] Die Stadt Wuppertal hat ein Informationsportal zu laufenden Beteiligungsverfahren eingerichtet und wird in einem Pilotprojekt zum Thema Beteiligung twittern. mehr...

RISER: Datenschutzgeprüfte Meldeauskunft

[15.03.2016] Die Zertifizierungsstelle EuroPriSe hat den Meldeservice RISER erneut mit einem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet. mehr...

Claudia Thamm

Interview: Digitale Identität als Lebensnerv

[15.03.2016] Die Bundesdruckerei bietet im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) Services rund um den neuen Personalausweis an. Über digitale Identitäten und Sicherheiten sprach Kommune21 mit Claudia Thamm, Leiterin German Security Authorities and Public Affairs. mehr...

ekom21: Neue Lösung fürs Bewohnerparken

[15.03.2016] Mit einer neuen Lösung des IT-Dienstleisters ekom21 können Bürger ihren Bewohnerparkausweis über das Internet beantragen, bezahlen und auch selbst ausdrucken. Zum Einsatz kommt civento – Bewohnerparken bereits in der Stadt Frankfurt am Main. mehr...

buergerservice.org: Sichere eID aus der Box

[15.03.2016] Eine SID-Box hat der Verein buergerservice.org vorgestellt. Diese ermöglicht es, einen Standard-PC als sicheres Terminal für Anwendungen mit der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises zu nutzen. mehr...

1 768 769 770 771 772 1.346