Mittwoch, 30. April 2025
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open Source Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie.
Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Das Open Source Kompetenzzentrum braucht mehr Rückenwind vom Berliner Senat.

(Bildquelle: jordi2r/123rf.com)

Im November 2023 ging das Berliner Open Source Kompetenzzentrum (OSK) an den Start. Das beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) angesiedelte OSK soll die Verwaltung beim Einsatz von Open-Source-Lösungen unterstützen und beraten. Im Rahmen einer Sachverständigenanhörung befasste sich das Berliner Abgeordnetenhaus damit, wie sich das Kompetenzzentrum für quelloffene Software seit seiner Gründung entwickelt hat. Nun berichtet die Open Source Business Alliance (OSBA) über die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBITProBÜRGER auf Linux portiert

[20.03.2001] Prosoz Herten stellt auf der CeBIT zahlreiche Neuerungen vor. mehr...

CeBITProjektmanagement mit InfraplanB

[20.03.2001] Die Bundesverwaltung präsentiert in Hannover eine Software für politisches Controlling per Computer. mehr...

StatistikVertriebskanal Internet

[20.03.2001] Das Statistische Bundesamt hat eine Internet-Vertriebsplattform aufgebaut. Mit einem Daten-Shop im Web hat die Behörde bereits 150 000 Mark umgesetzt. mehr...

Weitere Meldungen

Personalwesen: Jobbörse für den sozialen Bereich

[16.03.2001] Die Personalrekrutierung im Sozialbereich wird einfacher. Jetzt gibt es ein spezielles Portal für Stellenanbieter und -sucher. mehr...

CeBIT: Sonderausstellung des Bundes

[16.03.2001] Erstmals wird die Bundesverwaltung auf der CeBIT in Hannover den aktuellen Stand ausgewählter Modernisierungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Sonderausstellung "Moderner Staat - Moderne Verwaltung" wird am 22. März 2001 von Bundesinnenminister Otto Schily eröffnet. mehr...

Schweden: Highspeed-Internet gebremst

[12.03.2001] Der Mangel an Glasfaserkabeln behindert Schwedens nationales Großprojekt, jede Stadt mit Highspeed-Internet via Glasfasertechnik zu versorgen. mehr...

CeBIT: Messeführer für Minirechner

[12.03.2001] Besitzer von Handheld-Computer können sich einen elektronischen CeBIT-Messeführer auf den PDA (Persönlicher Digitaler Assistent) laden. mehr...

Bürgerbeteiligung: Ehrenamtliches Engagement fördern

[05.03.2001] Neue Formen der Bürgerbeteiligung können die Demokratie in den Städten stärken, diese These wurde auf der Fachkonferenz "Stadt und Bürger" vertreten. mehr...

CeBIT: Messe Top-Ten

[23.02.2001] Schnelligkeit und Sicherheit im Internet sind die Top-Themen der weltgrößten Computermesse. mehr...

Finanzsoftware: Programmauswahl in Aachen

[21.02.2001] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Aachen (KDVZ) entscheidet sich für die Software K-IRP der ifs GmbH. mehr...

Geoinformation: Dienstleistungsoffensive für Autodesk MapGuide

[20.02.2001] Zwei Unternehmen bilden eine Kooperation für Dienstleistungen um die GIS-Software Autodesk MapGuide. mehr...

Stadtplanung: Kinder an die Macht

[16.02.2001] Ein Modellprojekt in Rheinland-Pfalz macht Kinder und Jugendliche zu Stadtplanern. mehr...

MACH Software: Digitale Vergabe

[12.02.2001] Das Unternehmen MACH Software stellt zur CeBIT mehrere Neuentwicklungen vor. Unter anderem das Softwarepaket "Digitales Vergabemanagement". mehr...

ifs GmbH: Kommunale Finanzwirtschaft auf der CeBIT

[08.02.2001] An 17 Arbeitsplätzen zeigt die ifs auf der CeBIT Lösungen für kommunale und kirchliche Verwaltungen. mehr...

Stadtentwicklung: Acht Zellen

[06.02.2001] Die Bürger haben das Wort in Regensburg: Das bayerische Innenministerium fördert neuartige Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungsplan. mehr...

1 1.311 1.312 1.313 1.314