Samstag, 2. August 2025
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können.
Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.

In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.

(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)

MeldooPLUS ist ein digitales Anliegenmanagementsystem der Firma leanact, das bundesweit in rund 95 Kommunen im Einsatz ist – von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten, Landkreisen und kommunalen Servicebetrieben. Die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung bietet drei flexibel einsetzbare Module: den Mängelmelder für ortsbezogene Anliegen wie Schlaglöcher oder defekte Laternen, das Modul Allgemeine Anliegen zur zentralen Verwaltung unterschiedlicher Bürgeranfragen über ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.

NorderstedtGeoportal überarbeitet

[22.02.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...

Smart CityImpulse aus der Kleinstadt

[22.02.2023] Auch kleine Kommunen aus ländlichen Regionen können von der digitalen Transformation profitieren. Das zeigt das sächsische Zwönitz, das 2019 für die Teilnahme am Programm Modellprojekte Smart Cities ausgewählt wurde. Dort entwickelte Ansätze stoßen auch andernorts auf Interesse. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: E-Government-Gesetz beschlossen

[21.02.2023] Mehr Bürgernähe für die Verwaltung – das soll mit dem Hessischen E-Government-Gesetz (HEGovG) erreicht werden. Damit wird die Landesgesetzgebung an die Erfordernisse des OZG angepasst. Als erstes Land führt Hessen außerdem einen Digitalcheck zur Prüfung neuer Gesetzesvorhaben ein. mehr...

Jährlich liefert der D21-Digital-Index ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft

D21-Digital-Index: In der digitalen Welt angekommen

[21.02.2023] Knapp zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger verfügen über die nötigen Resilienzfaktoren für den tiefgreifenden digitalen Wandel. Dennoch ist die Digitalisierung noch nicht in allen Aspekten verstanden. Das sind Ergebnisse des D21-Digital-Index 2022/23 der Initiative D21. mehr...

Aachen: Kita-Essen digital abrechnen

[21.02.2023] In den städtischen Kitas in Aachen wird das komplette Verfahren der Essensbestellung und -abrechnung ab April digitalisiert. Zum Einsatz kommt dafür die Lösung Kitafino. mehr...

Die Stadt Wittlich testet den Mängelmelder von wer denkt was.

Wittlich: Mängelmelder im Test

[21.02.2023] Wie der Mängelmelder von wer denkt was das Prozedere rund um Bürgerhinweise optimieren kann, testet jetzt die Stadt Wittlich. Bis vorerst 26. April können Beobachtungen über das Anliegen-Management-System abgegeben und bearbeitet werden. mehr...

eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.

Personalwesen: Rechtssicher und digital

[21.02.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es

Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung

[21.02.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...

Leonidas Apostilidis vom Ingenieurbüro Müller (vorne) und Michael Braun vom Stadtarchiv Heidelberg verladen Archivgut.

Heidelberg: Archiv digitalisiert Aktenbestände

[20.02.2023] Die Stadt Heidelberg geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zum digitalen Stadtarchiv. Im Rahmen eines Förderprojekts konnten 2022 umfangreiche Aktenbestände digitalisiert werden. mehr...

Altenburg: Glasfaser für bis zu 12.000 Haushalte

[20.02.2023] Die Tele Columbus Gruppe wird in Altenburg 7.500 Wohnungen mit Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnzimmer erschließen. 4.500 weitere Wohnungen liegen im Einzugsgebiet und könnten ebenfalls von den Ausbaumaßnahmen profitieren. mehr...

Nach einer Cyber-Attacke schnell wieder arbeitsfähig werden.

Serie Cyber-Sicherheit: Lohnenswerte Investition

[20.02.2023] Da die Bevölkerung auf arbeitsfähige Kommunen angewiesen ist, müssen sich diese nach einem Cyber-Angriff möglichst schnell erholen und mit der Wiederaufbauphase beginnen. Die Resilienz lässt sich durch ein Business Continuity Management stärken. mehr...

Hannover: Mehr kostenfreie Geodaten

[20.02.2023] Hannover stellt aktualisierte Geodatensätze zum Download zur Verfügung. Erstmals stehen außerdem historische Luftbilder als Digitale Orthofotos frei zur Verfügung. mehr...

Niedersachsen hat als erstes Bundesland alle OZG-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen.

Niedersachsen: OZG-Dienste fristgerecht entwickelt

[20.02.2023] Niedersachsen zeichnet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für das Themenfeld Gesundheit verantwortlich. Als erstes Bundesland hat es alle Online-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen und organisiert nun Informationsveranstaltungen zur Nachnutzung. mehr...

Dresden: Per Selbstbedienung schneller zum Ausweis

[20.02.2023] Passfoto, Fingerabdrücke und Unterschrift können die Bürgerinnen und Bürger in Dresden jetzt direkt vor ihrem Termin im Bürgerbüro an Selbstbedienungsterminals erfassen. Fertige Ausweisdokumente können sie später ohne Termin in einer Dokumentenausgabebox abholen. mehr...

Bonn: Stadtverwaltung testet Mitfahr-App

[20.02.2023] Mitarbeitende der Bonner Stadtverwaltung können nun ein halbes Jahr lang die Mitfahr-App goFLUX kostenlos testen und darüber Fahrgemeinschaften für ihren Arbeitsweg finden und anbieten. mehr...

1 190 191 192 193 194 1.333