
In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.
(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)
In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.
(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)
[17.02.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...
[17.02.2023] Das Kabinett hat jetzt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Ab September soll es dann heißen: Digital zulassen und sofort losfahren. mehr...
[17.02.2023] Im Kreis Olpe nutzt die untere Jagdbehörde die Lösung citkoOutdoor bereits zur Auswertung von Streckenmeldungen der Jagdreviere. Für weitere Entlastung soll nun sorgen, dass die Meldungen auch direkt online übermittelt werden können. mehr...
[17.02.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
[17.02.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...
[16.02.2023] Bei Planung, Bau und Bewirtschaftung städtischer Bauwerke will Stuttgart künftig auf die BIM‐Methode setzen. Die digitale Verwaltung von Bauwerken bietet nicht nur eine höhere Qualität in der Bauplanung und -ausführung, sondern ist mittelfristig auch wirtschaftlicher. mehr...
[16.02.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
[16.02.2023] Bei ihren Dienstleistungen achtet die Stadt Heidelberg auf Bürgernähe. Im Jahr 2022 sind mit dem virtuellen Bürgeramt und der künstlichen Assistenz Lumi zwei prominente Beispiele für eine umkomplizierte Abwicklung von Online-Services an den Start gegangen. mehr...
[16.02.2023] Zu dem vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf eines OZG-Änderungsgesetzes haben unter anderem die KGSt und Vitako Stellung bezogen. Beide monieren, der aktuelle Vorschlag erfülle an wichtigen Stellen die Anforderungen nicht, Vitako plädiert gar für eine umfassende Überarbeitung. mehr...
[16.02.2023] Das Land Sachsen und der Sächsische Städte- und Gemeindetag haben einen Fördervertrag für zwei weitere Jahre für das Projekt Digital-Lotsen-Sachsen unterzeichnet. Damit kann das Netzwerkmodell für mehr Digitalisierung und Digitalkompetenz in den Kommunen weiter wachsen. mehr...
[16.02.2023] Biometrische Fotos, Fingerabdrücke und digitale Unterschrift können die Bürgerinnen und Bürger im Bochumer Rathaus jetzt selbst erstellen. Möglich macht dies ein Speed Capture Kiosk im Bürgerbüro Mitte. Die hier erfassten Daten stehen auch für Termine in anderen Bochumer Bürgerbüros zur Verfügung. mehr...
[15.02.2023] Der unterfränkische Markt Hösbach darf sich als 200. Kommune in Bayern mit dem Prädikat „Digitales Amt“ schmücken. mehr...
[15.02.2023] Zwischen 2.400 und 3.000 Anträge auf Altlastenauskunft zu Grundstücken gehen bei der Stadt Dresden jährlich ein. Um die hohe Anzahl besser bewältigen zu können, bietet sie nun ein Online-Formular dafür an. mehr...
[15.02.2023] Information und Service gepaart mit Lokalkolorit – so beschreibt die Stadt Bocholt ihre runderneuerte Website. Mit einfacher Navigation, klarer Struktur und optimierter Suchfunktion soll die barrierearm programmierte Plattform Besucherinnen und Besucher zu passenden Inhalten führen. mehr...
[15.02.2023] Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Digitalagentur Sachsen als Denkfabrik für die digitale Transformation wichtige Meilensteine erreicht. 2023 soll unter anderem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI starten. mehr...