Donnerstag, 3. Juli 2025

Kreis FuldaFrühalarmsystem für Starkregen

[05.10.2022] Der Landkreis Fulda ist durch seine Mittelgebirgslage geprägt und daher bei Starkregenereignissen besonders gefährdet. Nun wird dort ein smartes Frühalarmsystem für Starkregen implementiert. Eine digitale Plattform zum Melden beobachteter Gefahrenlagen soll das Bild ergänzen.
Insgesamt hat EDAG Production Solutions bereits 60 Sensoren im Landkreis Fulda montiert.

Insgesamt hat EDAG Production Solutions bereits 60 Sensoren im Landkreis Fulda montiert.

(Bildquelle: EDAG Group)

Im Landkreis Fulda geht ein Leuchtturmprojekt zur frühzeitigen Alarmierung bei Starkregen an den Start, wie das am Projekt beteiligte Engineering-Unternehmen EDAG Production Solutions (EDAG PS) berichtet. Im Zuge des Programms Starke Heimat Hessen vom Land Hessen wird das mehrstufige Projekt eRisikomanagement Starkregenfrühalarmsystem mit 830.000 Euro gefördert. Bis Ende 2022 soll es zunächst in den vier Pilotkommunen Eichenzell, Ebersburg, Burghaun und Neuhof ausgerollt werden. Ende 2023 sollen dann sämtliche 19 Städte und Gemeinden des Landkreises folgen. Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Fulda hat für das Projekt ein interdisziplinäres Team aus Vertretern des Amtes für Bodenmanagement Fulda sowie den Unternehmen EDAG PS und Spekter zusammengestellt.
Das vom Herzogenauracher Unternehmen Spekter entwickelte Starkregen-Frühalarmsystem sammelt und wertet die Wetterdaten der installierten Sensoren und Messstationen in Echtzeit aus. Bei drohender Gefahr alarmiert das System in mehreren Stufen Behörden, Rettungskräfte sowie Bürger per App, E-Mail, SMS oder Anruf. Insbesondere bei Starkregenereignissen ist Zeit die wichtigste Komponente. Mit dem Frühalarmsystem werden Rettungskräfte frühzeitig informiert und können betroffene kommunalen Liegenschaften und die Bevölkerung schützen. 

Deutschlandweiter Einsatz denkbar

EDAG PS und Spekter sind gemeinsam für die Implementierung des Systems verantwortlich. Dafür will das Team von EDAG PS bis 2023 rund 200 Sensoren anbringen. Die Montage-Orte basieren auf bestehenden Starkregengefahrenkarten und liegen etwa in Abwasserkanälen, an Dächern oder an Gewässern. Die Sensoren messen unter anderem Niederschlagsmengen, Gewässerpegel und Abflussverhalten. Die Daten werden in einer Cloud gebündelt und mit Daten des Deutschen Wetterdienstes kombiniert. Beim Überschreiten kritischer Werte wird die Alarmierungskette in Gang gesetzt.
Ein weiterer wichtiger Projektbestandteil wurde von EDAG PS entwickelt. Über eine digitale Starkregen-Beteiligungsplattform können Bewohner für den gesamten Landkreis Fulda Gefahrensituationen melden. Die Daten dieser kreisweiten Starkregengefahrenkarte werden an die zuständigen Behörden übermittelt, die dann notwendige Gegenmaßnahmen veranlassen können.
Da das Starkregenfrühalarmsystem auf den gesamten Landkreis Fulda ausgeweitet werden soll, können vielfältige kommunale Gegebenheiten abgebildet werden. Wenn das Starkregenfrühalarmsystem in naher Zukunft deutschlandweit von Städten, Gemeinden und Landkreisen nachgefragt werde, stünde EDAG PS auch dann als Implementierungspartner bereit – das Unternehmen habe Strukturen und Kapazitäten, um zeitnah reagieren zu können, so der EDAG PS-Geschäftsführer Dirk Keller.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Mehrere Personen stehen um einen Startknopf versammelt, den sie gemeinsam betätigen. Im Hintergrund ist unter anderem der Schriftzug Arnsberg zu sehen.

Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten

[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...

Grafik zeigt eine ländliche Landschaft umgeben von Bergen, darüber schweben unterschiedliche Symbole zu Temperatur, Niederschlag, Mobilität, Straßen und ähnliches die miteinander verbunden sind.

Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land

[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...

Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...

Vektorgrafik, die mehrere Personen zeigt, die an einem Tisch sitzend miteinander diskutieren, teilweise mit Laptopeinsatz.

Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...

Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen

[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...

Die Vektorgrafik zeigt Personen, die mithilfe von Technik Statistikdiagramme und -grafiken analysieren.

Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet

[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...

Ein Modell der Sensoren, die für die smarte Baumbewässerung im Palmengarten genutzt werden

Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert

[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...

Baumkataster Emmerich Ausschnitt

Emmerich: Digitales Baumkataster

[13.06.2025] 
Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...

Studie: Datenplattformen im Vergleich

[11.06.2025] Eine neue Veröffentlichung aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nimmt Urbane Datenplattformen (UDP) in den Blick. Ein Marktüberblick und ein Kriterienkatalog sollen Kommunen helfen, die für sie passende Lösung zu finden. 
 mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

dataMatters: 25 Städte an urbanOS angeschlossen

[11.06.2025] Das Kölner Start-up dataMatters hat ein Pilotprogramm gestartet, in dessen Rahmen Kommunen die Smart-City-Lösung umfassend in einem frühen Testbetrieb erproben können. Städte, Landkreise und Gemeinden erhalten dabei bis zu 50 Sensoren, Zugriff auf KI-gestützte Datenanalyse und das Dashboard. mehr...

Grafik zur Funktionsweise des Projekts ScwarmMessRad

Aachen: SchwarmMessRad sammelt Umweltdaten

[10.06.2025] Die von der Stadt Aachen verliehenen Lastenräder sammeln ab sofort in Echtzeit verschiedene Umweltdaten. Die im Rahmen des Projekts SchwarmMessRad gewonnenen Erkenntnisse will die Stadt unter anderem nutzen, um die Stadtplanung zu optimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen voranzutreiben. mehr...

Lars Terme vom Grünflächenamt steht auf einer Hubleiter neben einem Baum mit Sensor.

Dortmund: Sensoren für die Stadtbaumpflege

[03.06.2025] Ob smarte Technik das Dortmunder Grünflächenamt bei der Baumpflege unterstützen kann, soll ein Modellprojekt zeigen. Mehrere Stadtbäume sind dafür mit Sensoren ausgestattet worden, welche die Feuchtigkeit in den Baumkronen messen. mehr...

disy-florest-digitale-starkregenvorsorge-smartapp-datenerfassung

Katastrophenschutz: Mit FloReST fit für Starkregen

[02.06.2025] 
Im Rahmen des Projeks FloReST wurde eine neue Lösung für die digitale Starkregenvorsorge entwickelt. Diese basiert auf der Software disy Cadenza und verknüpft Bürgerbeteiligung, Datenanalyse und 3D-Visualisierung. mehr...

Aachen: Smart City Hackathon

[30.05.2025] In Aachen wurde erstmals ein Smart City Hackathon Premiere durchgeführt. In multidisziplinären Teams wurden konkrete Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der smarten Stadtentwicklung erarbeitet. mehr...

BSI: Sicherheit für urbane Datenplattformen

[20.05.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Richtlinie rund um die Sicherheit urbaner Datenplattformen veröffentlicht. Kommunen werden unterstützt, Sicherheitsaspekte frühzeitig mitzudenken und Risiken systematisch zu adressieren – für eine sichere, smarte Stadtentwicklung. mehr...