Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Breidenbach sagt Papierwelt ade.

BreidenbachHinterland vorne dabei

[14.10.2019] Breidenbach liegt zwar im hessischen Hinterland, ist bei der Digitalisierung aber vorne dabei. Bereits vor 15 Jahren hat die Gemeinde ein Dokumenten-Management-System eingeführt, Anfang 2018 wurde dann vollständig auf die E-Akte umgestellt. mehr...

Kommunale 2019Infoma newsystem im Fokus

[14.10.2019] Mit dem Update 19.1 wird die Lösung Infoma newsystem um Neuerungen für durchgängige Digitalisierungsprozesse erweitert. Axians Infoma präsentiert die neuen Funktionen auf der Kommunale. mehr...

Einfach. Agil. MobilNeuer ÖFIT-Leitfaden

[14.10.2019] Um benutzerfreundliche Verwaltungsangebote geht es im neuen Leitfaden des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Er wartet mit Empfehlungen, anschaulichen Beispielen und Tipps zu weiterführenden Informationsquellen auf. mehr...

Weitere Meldungen

Kommunale 2019: DATEV zeigt schlanke Workflows

[11.10.2019] Die Optimierung von Prozessen im Finanzwesen steht im Mittelpunkt des Kommunale-Messeauftritts von DATEV Public Sector. mehr...

Berlin: Lagegenaue Straßendaten

[11.10.2019] Digitale Daten zum Berliner Straßenland stehen frei zugänglich im Geoportal des Landes zur Verfügung. Lagegenau werden Objekte wie Fahrbahnen, Gehwege, Verkehrszeichen und Bordsteine in einer Karte angezeigt. mehr...

IT-Sicherheit: Lokalpolitiker vor Angriffen schützen

[11.10.2019] Stil und Ton der politischen Auseinandersetzung sind hierzulande rauer geworden und adressieren oft Lokalpolitiker. Sie besser vor digitalen Angriffen zu schützen, ist ein Thema der Fachmesse dikomm – Zukunft digitale Kommune. mehr...

Ausgezeichnet!: Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung

[11.10.2019] Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sucht gemeinsam mit dem Umweltbundesamt Institutionen der öffentlichen Hand, die die Bürgerbeteiligung vorbildlich in der Organisation verstetigt haben. mehr...

Goodarz Mahbobi ist Geschäftsführer der IT- und Management-Beratung axxessio.

Hass im Netz: Zunehmende Bedrohung

[11.10.2019] Lokalpolitiker werden in sozialen Medien oft verunglimpft und beleidigt. Ein Gespräch über die Lage mit Goodarz Mahbobi von der IT- und Managementberatung axxessio. mehr...

Smart Country Convention: Aktuelles vom IT-Planungsrat

[10.10.2019] Digitale Staatskunst ist mehr als die bloße Verwaltungsmodernisierung. Darum geht es im Vortrag von Hans-Henning Lühr, Vorsitzender des IT-Planungsrats auf der Smart Country Convention. mehr...

Kommunale 2019: d.3ecm am codia-Stand und im IT-Talk

[10.10.2019] Die vollständig digitalisierte Rechnungsverarbeitung ist ein wichtiges Thema am Stand von codia auf der Kommunale. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch auf dem IT-Talk mit einem Vortrag vertreten. mehr...

Interaktiv und dialogorientiert will die dikomm 2019 Entscheider und Entwickler zusammenbringen.

dikomm 2019: Dialogorientiert digitalisieren

[10.10.2019] Die dikomm informiert Anfang November Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung zu digitalen Lösungen für Ämter und Behörden. Mehr als 40 Aussteller werden vertreten sein. Auf dem Programm stehen 50 Vorträge sowie fünf Workshops und Dialoginseln. mehr...

AKDB: i-Kfz 3 im Bürgerservice-Portal

[10.10.2019] Zum Start von Stufe 3 der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) stellt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung. mehr...

Der Weg zum Portalverbund

Serie OZG: Im Verbund vernetzt

[10.10.2019] Der Portalverbund soll den Online-Zugriff auf Verwaltungsdienste unabhängig vom Standort der Nutzer und der föderalen Ebene ermöglichen. Seine Realisierung stellt jedoch aufgrund der Vielfalt von Lösungen und Technologien eine große Herausforderung dar. mehr...

Kommunale 2019: Digitale Finanzprozesse mit ab-data

[09.10.2019] Das Unternehmen ab-data präsentiert auf der Kommunale sein webbasiertes Finanzwesen. mehr...

Main-Kinzig-Kreis will die innerörtlichen Entwicklungspotenziale heben.

Main-Kinzig-Kreis: Entwicklungspotenziale digital erfasst

[09.10.2019] Um die vorhandenen innerörtlichen Entwicklungspotenziale im Sinne eines nachhaltigen Flächen-Managements zu nutzen, setzt der Main-Kinzig-Kreis auf Software und Expertise von immovativ. mehr...

1 476 477 478 479 480 1.342