Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Mit Künstlicher Intelligenz (KI) konnte die Stadtverwaltung Bad Dürkheim ihren Eingangsrechnungsprozess automatisieren. Für diese Maßnahme ist sie mit dem Axians Infoma Innovationspreis 2025 ausgezeichnet worden. Zu den Finalisten zählen außerdem das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis und die Stadt Fürth.

Axians Infoma hat nun den Innovationspreis 2025 verliehen. Damit würdigt das Softwareunternehmen erneut vorbildliche Projekte der Verwaltungsmodernisierung. Den Hauptpreis hat dieses Mal die Stadtverwaltung Bad Dürkheim erhalten. Als Finalisten wurden das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis und die Stadt Fürth ausgezeichnet.Bad Dürkheim hat in den vergangenen Monaten den gesamten Eingangsrechnungsprozess mit den Infoma Smart Add-ons digitalisiert, beschreibt Axians Infoma den ... mehr...

Aktuelle Meldungen

civitec / kdvz Rhein-Erft-Rur / regio iTGemeinsame Hausmesse interface

[14.08.2019] Mitte September laden die IT-Dienstleister civitec, kdvz Rhein-Erft-Rur und regio iT zur gemeinsamen Hausmesse interface in Bergheim ein. mehr...

ZollernalbkreisOnline-Anhörung eingeführt

[14.08.2019] Das Landratsamt Zollernalbkreis erweitert seinen Bürgerservice: Die Anhörung der Bußgeldstelle ist ab sofort auch online möglich. mehr...

Die längste intelligente Leuchtenstrecke in Rheinland-Pfalz ist eröffnet.

KaiserslauternSmarte Beleuchtungsanlage eröffnet

[14.08.2019] Die bislang längste smarte Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz ist in Kaiserslautern eröffnet worden. Die zehn Anlagen lassen sich vor Ort durch die Nutzer oder aus einer Leitstelle steuern, melden selbstständig Fehler, projizieren bei Glätte Warnungen auf den Gehweg und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Nutzungsfrequenz. mehr...

Weitere Meldungen

Studenten überreichen Untersuchungsergebnisse zum digitalen Werkzeugkasten an den bayerischen Landkreistag.

Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Bürgerfreundliche E-Government-Angebote

[13.08.2019] Attraktives E-Government kann nur entstehen, wenn die Bürger in die Gestaltung der Online-Prozesse einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt im Landkreis Fürth, das von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützt wurde. mehr...

Blomberg: Digitale Grundstücksakte

[13.08.2019] Aufgrund eines Schimmelbefalls sämtlicher Haus- und Grundstücksakten musste die Stadt Blomberg schnell eine Lösung zur Digitalisierung finden. Bis Ende des Jahres soll die Umstellung auf die digitale Grundstücksakte des krz abgeschlossen sein. mehr...

Kreis Oberspreewald-Lausitz: ECM mit ab-data

[13.08.2019] Einen Auftrag für die ECM-/DMS-Erweiterung hat der Kreis Oberspreewald-Lausitz dem Unternehmen ab-data erteilt. Damit kann eine komplette Digitalisierung der Finanzprozesse realisiert werden. mehr...

Die Trenching-Technologie ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Breitband-Ausbau in Kommunen.

Südwestfalen: Glasfaserausbau im Trenching-Verfahren

[13.08.2019] Weniger Zeit, Kosten und Platzbedarf sind für den Glasfaserausbau notwendig, wenn die kommunale Infrastruktur nach der Trenching-Verlegemethode aufgerüstet wird. Die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen sieht in dieser Technologie großes Potenzial für den Breitband-Ausbau. mehr...

Dresden: KiTa-Anmeldung im Web

[13.08.2019] Eine Online-Anmeldung für Kindertagesstätten (KiTas) haben die Firmen xima media und bol für die Stadt Dresden realisiert. Dabei können die erfassten Daten medienbruchfrei an das Fachverfahren übermittelt werden. mehr...

Die DigitalAgentur Brandenburg soll vorhandene Kräfte aus Land

Brandenburg: DigitalAgentur als Kompetenzträger

[12.08.2019] Die DigitalAgentur Brandenburg wird die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für das Land unterstützen. Beispielsweise soll sie Projekte zwischen kommunaler und Landesebene koordinieren und zu einer effektiveren regionalen Zusammenarbeit beitragen. mehr...

Digitalisierungskonzept smartwue soll Lebensqualität steigern.

Würzburg: Konzept für die Mainregiopole

[12.08.2019] Ein Konzept für die weitere Digitalisierung hat die Stadt Würzburg verabschiedet. smartwue beinhaltet Projekte wie eine Indoor-Navigation für das Rathaus, Chatbots, eine Bürgerbeteiligungsapp sowie die Schaffung einer Open-Data-Plattform. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Serviceportal wächst

[12.08.2019] Das im Juni gestartete Serviceportal Mecklenburg-Vorpommerns verzeichnet bislang rund 16.000 Zugriffe, 117 Nutzerkonten wurden angemeldet. Als neuer Service kann der Antrag zur Umsatzsteuerbefreiung für kulturelle Einrichtungen und Kunstschaffende digital abgewickelt werden. mehr...

Wilken: Smarte Kita Welt

[12.08.2019] Die Smarte Kita Welt (SmaKiWe), eine Lösung der Wilken Software Group, kann den Alltag in Kitas für Eltern ebenso erleichtern wie den der Mitarbeiter in den jeweiligen Einrichtungen. Die Eltern erhalten via App beispielsweise wichtige Informationen der Kita, können aber auch mit der Kita Kontakt aufnehmen oder mit anderen Eltern kommunizieren. mehr...

IT-Dienstleister ekom21 hat das BSI-Überwachungsaudit erneut bestanden.

ekom21: BSI-Überwachungsaudit bestanden

[09.08.2019] Der hessische IT-Dienstleister ekom21 hat das Überwachungsaudit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestanden und darf weiterhin das ISO-27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz führen. mehr...

Wie sich Magdeburg weiterentwickeln soll

Magdeburg: Bürgerbeteiligung zur Stadtentwicklung

[09.08.2019] Magdeburg entwickelt neue Leitbilder zur Stadtentwicklung. An dem Prozess können sich die Bürger unter anderem online beteiligen. mehr...

Karsten Gillhaus übernimmt die Digitalisierungsabteilung im Ministerium für Energie

Mecklenburg-Vorpommern: Neuer Leiter für die Digitalisierung

[09.08.2019] Die Digitalisierungsabteilung im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern steht künftig unter der Leitung von Karsten Gillhaus. mehr...

1 503 504 505 506 507 1.357