Dienstag, 25. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Speed Capture Station: Foto

DüsseldorfSelbst ist der Bürger

[18.08.2017] Foto, Fingerabdruck, Unterschrift: Eine neue Generation von Self-Service-Terminals kommt in Düsseldorf zum Einsatz. In der Testphase ist die Nutzung für die Bürger kostenlos. mehr...

Anette Bronder und Patrick Molck-Ude.

InterviewSmart Parken

[18.08.2017] Die Parkplatzsuche kostet mitunter Zeit und Nerven. Wie mit Sensoren ausgestattete Parkplätze zu einem intelligenten Park-Management beitragen können, erläutern die beiden Mitglieder der Telekom-Geschäftsführung Anette Bronder und Patrick Molck-Ude. mehr...

Kanton AargauUmzüge online melden

[18.08.2017] Adressänderungen können im Schweizer Kanton Aargau nun online erfasst werden. Bund, Kantone und Gemeinden haben dafür gemeinsam eine Lösung erarbeitet. mehr...

Weitere Meldungen

krz: 1,7 Millionen Wahlbriefe aus Lemgo

[17.08.2017] Bis zum 2. September müssen alle Bürger ihre Benachrichtigung für die Bundestagswahl bekommen haben. Von den insgesamt 61,6 Millionen Wahlbriefen, werden rund 1,7 Millionen im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) produziert. mehr...

Ist barrierefrei auf allen Geräten: Die neue Webiste der Stadt Innsbruck.

Innsbruck: Behördenkontakt vereinfacht

[17.08.2017] Die Website der Stadt Innsbruck ist nun barrierefrei. Damit soll der Behördenkontakt für Menschen mit niedriger und sehr niedriger Lesekompetenz vereinfacht werden. mehr...

Kassel: Daten mobil abrufen und vergleichen

[17.08.2017] Kassel beteiligt sich am Kommunalen Statistischen Informationssystem KOSIS. Statistische Daten der Stadt sind nun über die KOSIS-App verfügbar. mehr...

IT-Consult Halle: Personalwirtschaftssystem für Dresden

[17.08.2017] Der IT-Dienstleiser IT-Consult Halle gewinnt die Ausschreibung der Landeshauptstadt Dresden zur Einführung des Personalwirtschaftssystems SAP HCM. mehr...

Zentraler ID-Vermittlungsdienst soll die Digitalisierung von Schulen in Deutschland voranbringen.

Digitale Bildung: Föderaler ID-Vermittlungsdienst

[16.08.2017] Binnen zwei Jahren zum digitalisierten Bildungswesen? Das Unternehmen Univention stellt ein Konzept dazu vor. mehr...

Behördennetz: Sicher in Sachsen

[16.08.2017] Schneller, leistungsfähiger und sicherer ist das neue Kommunale DatenNetz in Sachsen, das jetzt auch den Bereich Telefonie umfasst. Die kommunale Familie in Sachsen ist damit bereit für die Zukunft. mehr...

Die neue Website der Stadt Petershagen ist zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erstellt worden.

Petershagen: Website in neuem Look

[16.08.2017] Der neue Internet-Auftritt der Stadt Petershagen präsentiert sich modern, übersichtlich und im neuen Corperate Design der Petershagener Verwaltung. mehr...

Rhein-Kreis Neuss / Mönchengladbach: Briefwahlunterlagen per QR-Code

[15.08.2017] Wähler im Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Mönchengladbach können Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl per QR-Code anfordern. mehr...

Graphstruktur ähnelt ÖPNV-Netzplänen.

Technologie: Die Stadt als Graph

[15.08.2017] In einer Smart City generieren Sensoren und Zähler eine Unmenge an Daten. Sie fließen in Servern zusammen, wo sie ausgewertet werden. Herkömmliche Datenbanken reichen dafür längst nicht mehr aus. Es gibt jedoch eine Alternative: die Graphtechnologie. mehr...

SmartRegio: Ergebnisse werden vorgestellt

[15.08.2017] Im Rahmen des Projekts SmartRegio wurde bei Stadt und Stadtwerken Kaiserslautern untersucht, wie sich Methoden der räumlichen Datenanalyse für Unternehmen und kommunale Verwaltungen nutzen lassen. Anfang September präsentieren die Forscher ihre Erkenntnisse. mehr...

Landkreis Havelland: Geoportal im Aufbau

[15.08.2017] Bürger, Landkreisverwaltung Havelland und andere Behörden sollen künftig über ein einheitliches Portal an Geo-Informationen gelangen. mehr...

Die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Glonn freuen sich auf das kommende Glasfasernetz.

Verwaltungsgemeinschaft Glonn: Deutsche Glasfaser verspricht Giganetz

[14.08.2017] Mit der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser sollen in der Verwaltungsgemeinschaft Glonn Surfgeschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde möglich werden. Um dies zu realisieren, sind Kooperationsverträge geschlossen worden. mehr...

1 668 669 670 671 672 1.357