Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele bei der Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Haben im E-Government exzellent abgeschnitten: Malta

E-Government internationalTop-Performer der EU

[31.07.2014] Malta, Finnland und Estland sind die Top-Performer im E-Government, so der aktuelle E-Government-Benchmark der EU. Die Studie zeigt aber auch: Viel Potenzial für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bleibt noch ungenutzt. mehr...

KasselTrautermine online reservieren

[31.07.2014] In Kassel lassen sich Trautermine jetzt auch via Internet vereinbaren. Eine Buchung ist bis zu sieben Monate im Voraus möglich. Reservierungen im Online-Traukalender werden direkt an das Standesamt übermittelt. mehr...

AKDBTÜV zertifiziert Finanz-Software

[31.07.2014] Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik hat der Finanz-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) drei Zertifikate erteilt. mehr...

BNetzAVectoring-Liste gestartet

[31.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen. mehr...

Weitere Meldungen

Veranstaltung: Databund lädt zum Forum

[30.07.2014] Beim diesjährigen Databund-Forum steht wieder das kommunale E-Government auf der Agenda. Namhafte Referenten werden sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Themenkomplex beschäftigen. mehr...

Kaiserslautern: Schritt in die elektronische Aktenverwaltung vollzogen.

Kaiserslautern: Digitale Akte fürs Asyl

[30.07.2014] In Kaiserslautern bedient sich die Ausländerbehörde bei aufwendigen Verwaltungsaufgaben der elektronischen Aktenverwaltung – zur Zufriedenheit der Kunden und Behörden. mehr...

mps: Drei auf einen Streich

[30.07.2014] Für die Einführung von Lösungen des Anbieters mps haben sich jetzt die Städte Bayreuth und Wetzlar sowie die Gemeinde Zetel entschieden. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[30.07.2014] Der Main-Kinzig-Kreis kommt beim Glasfaserausbau gut voran. Insgesamt konnten bereits 60.000 Haushalte an das schnelle Netz angeschlossen werden. mehr...

Salzburg: Musterbeispiel für Transparenz

[30.07.2014] Die Stadt Salzburg stellt bereits mehr als 50 Datensätze auf dem österreichischen Open-Data-Portal bereit. Neu sind unter anderem Informationen zum Rechnungsabschluss 2013. mehr...

Verschiedene Gründe sprechen für einen Wechsel in die Cloud.

IT-Outsourcing: Arbeiten in der Wolke

[29.07.2014] Mithilfe des Cloud-Arbeitsplatzes der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) werden alle Software-Lösungen von Kommunen im Hochleistungsrechenzentrum bereitgestellt. Im Rathaus selbst kommen fast ausschließlich Thin Clients zum Einsatz. mehr...

Österreich: Breitband-Offensive startet

[29.07.2014] Österreich hat den Start einer Breitband-Offensive beschlossen. Bund, Länder, Gemeinden und Unternehmen der Telekommunikationsbranche wollen dabei an einem Strang ziehen. Die ersten Ausschreibungen sollen im Jahr 2015 erfolgen. mehr...

Bayern: ePR bestens akzeptiert

[29.07.2014] Seit einem Jahr sind die bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zentral betriebenen elektronischen Personenstandsregister (ePR) im Produktivbetrieb. Über 2,3 Millionen Beurkundungen haben die bayerischen Standesämter dort zwischenzeitlich gespeichert. mehr...

Der Kreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis wollen beim Breitband-Ausbau künftig eng zusammenarbeiten.

Kreis Karlsruhe/Rhein-Neckar-Kreis: Gemeinsam zur Datenautobahn

[29.07.2014] Der Kreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis wollen ihre kreisweiten Breitband-Netze nicht nur miteinander verbinden. Auch die Suche des Betreibers wollen die Kommunen in einer EU-weiten Ausschreibung gemeinsam durchführen. mehr...

Zukunft Kommune 2014: Infoma setzt Schwerpunkte

[29.07.2014] Software-Hersteller Infoma legt auf der diesjährigen Fachmesse Zukunft Kommune seine Schwerpunkte nicht nur auf das Finanzwesen. Auch auf Fachverfahren für Liegenschafts- und Gebäude-Management ist der Fokus gerichtet. mehr...

Saarland: Breitband-Gipfel setzt Signale

[28.07.2014] Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ruft Wirtschaft, Verbände und Kommunen dazu auf, beim Breitband-Ausbau noch intensiver zusammenzuarbeiten. Nicht zuletzt ländliche Regionen könnten davon profitieren. mehr...

1 902 903 904 905 906 1.356