Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele bei der Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Landrätin Tanja Schweiger freut sich über den Erfolg bei Facebook.

Kreis RegensburgKommunikation über Facebook

[18.07.2014] Der Kreis Regensburg will nicht nur neue Zielgruppen erreichen, sondern auch für mehr Transparenz und Bekanntheit sorgen. Die Kommune hat deshalb einen Facebook-Auftritt gestartet – mit Erfolg. mehr...

Sindelfinger Projekt-Team startet neue Website.

SindelfingenNeue digitale Visitenkarte

[18.07.2014] Die Stadt Sindelfingen hat ihren neuen Web-Auftritt vorgestellt. Neben einer deutlich moderneren Optik kennzeichnet ihn vor allem eine verbesserte Usability. Integriert wurde zudem das Geoportal. Eine eigene Stadt-App soll folgen. mehr...

VitakoStellungnahme zum IWG

[18.07.2014] Das geplante Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) des Bundes ist laut Vitako ein wichtiger Schritt hin zur modernen Verwaltung. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf unterbreitet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister allerdings noch Verbesserungsvorschläge. mehr...

Schul-ITUnterschiede bei der Ausstattung

[18.07.2014] Bei der IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen herrschen große Unterschiede. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM. Auch der Kenntnisstand der Lehrer wird von den Befragten kritisch bewertet. mehr...

Weitere Meldungen

Braunschweig: B-Pläne im Web

[17.07.2014] Die Stadt Braunschweig hat ihr Geografisches Informationssystem um eine Bebauungsplan-Auskunft erweitert. Damit stehen alle Bebauungspläne online zur Verfügung. mehr...

Der Breitband-Ausbau im Kreis Steinfurt geht gut voran.

Kreis Steinfurt: Breitbandige Erfolge

[17.07.2014] Große Erfolge im Breitband-Ausbau verzeichnet der Kreis Steinfurt. Mehr als 60 Projekte sind seit 2009 realisiert worden, für mehr als 10.000 Haushalte steht ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...

Finanzwesen: Gemeinden rechnen mit der Cloud

[17.07.2014] Mit den Finanzlösungen von mps public solutions in der Cloud von Pironet NDH soll Kommunen der Spagat zwischen weniger Ausgaben bei mehr Bürgerservice gelingen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Kooperation mit den Kommunen

[17.07.2014] Eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie E-Government haben Sachsen-Anhalt und die kommunalen Spitzenverbände des Landes unterzeichnet. mehr...

Governikus: nPA-App im Feldtest

[17.07.2014] Mit einer neuen App will Governikus einen schlanken, schnellen und sicheren eID-Client zur Verfügung stellen. Die Anwendung wird jetzt in einem Feldtest auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft. mehr...

Stauffenbergschule Frankfurt: Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht verbessert unter anderem die Berufschancen der Schüler.

Frankfurt am Main: Tablet-Unterricht bringt Vorteile

[17.07.2014] Ein positives Zwischenfazit des Projekts „Media meet School“ an der Frankfurter Stauffenbergschule zieht jetzt die wissenschaftliche Begleitung. Das städtische Schulamt hat das Vorhaben daher um ein Jahr verlängert. mehr...

Landrat Bernd Lange (l.) und Sachsens Staatsminister Jürgen Martens haben neue Bürger-Terminals im Kreis Gölitz in Betrieb genommen.

Kreis Görlitz: Bürger-Terminals in Betrieb

[16.07.2014] Im Kreis Görlitz sind jetzt zwei Bürger-Terminals in Betrieb gegangen. Damit starten weitere sächsische Kommunen in die Erprobungsphase der Geräte. Sie sollen den persönlichen Kontakt zum Mitarbeiter im Landratsamt trotz großer Entfernung ermöglichen. mehr...

Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

Ausländerwesen: Flexibler Wechsel

[16.07.2014] Um einen effizienten Ablauf in der Ausländerbehörde anbieten zu können, setzt der Kreis Calw die Lösung ADVIS und das Besucherleitsystem TeVIS von Kommunix ein. Die Einführung verlief reibungslos. mehr...

Über die neue GeoAppAalen können Geodaten jetzt auch mobil abgerufen werden.

Aalen: Geoportal als App

[16.07.2014] Wo ist die nächste Bushaltestelle? Ist das Parkhaus noch frei? Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe? Diese und weitere Fragen mit Raumbezug können sich Bürger und Besucher der Stadt Aalen dank GeoApp kostenlos unterwegs beantworten lassen. mehr...

Thüringen: Online-Vergabe legt zu

[16.07.2014] Die Online-Vergabeplattform des Landes Thüringen wird immer beliebter. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben Landesverwaltung und Kommunen über das Portal bereits mehr als 800 Ausschreibungen abgewickelt. mehr...

Schul-IT: App unterstützt mobiles Lernen

[15.07.2014] Dank einer neuen App können Schulen ihren Lernenden eine sichere, werbefreie und funktional gleichwertige Alternative zu Anwendungen wie WhatsApp oder Dropbox anbieten. mehr...

1 905 906 907 908 909 1.356