Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gerolstein: Elektronische Bauakte geplant.

GerolsteinPlatz schaffen

[20.02.2014] Die Verbandsgemeinde Gerolstein hat verwaltungsweit ein Dokumenten-Management-System im Einsatz. Nächster Schritt ist die Einführung der E-Akte im Bereich Bauwesen. mehr...

Weitere Meldungen

itslearning: Beratung für Schulträger

[19.02.2014] Auf der Bildungsmesse didacta Ende März in Stuttgart können Interessenten die Vorteile der webbasierten Lernplattform itslearning kennenlernen. mehr...

CeBIT: Bund mit eigenem Stand

[19.02.2014] Auf der diesjährigen CeBIT stellt auch der Bund im Public Sector Parc aus. Aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen im Bereich E-Government sind das Thema. Gezeigt werden auch kommunale Best Practices. mehr...

Professor Helmut Krcmar: Das Kompetenzzentrum bietet eine Möglichkeit für den Austausch

Interview: Den Diskurs schärfen

[19.02.2014] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) soll den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis schaffen. Wie die stärkere Vernetzung der E-Government-Akteure gelingen soll, erklärt Professor Helmut Krcmar, erster Vorsitzender des NEGZ-Vorstands. mehr...

Mettmann: Gesamtabschluss mit ab-data

[19.02.2014] Für das Modul Gesamtabschluss von Anbieter ab-data hat sich jetzt die Stadt Mettmann entschieden. Die Umstellung findet im März statt. mehr...

Wie digitale Behördengänge gelingen können

Analyse: Wie digitale Behördengänge gelingen

[19.02.2014] Im europäischen Vergleich der E-Government-Services zeigt Deutschland großen Nachholbedarf. Eine Vorbildfunktion übernimmt Estland. Das ist das Ergebnis eines jetzt veröffentlichten Länder-Rankings, das auch übertragbare Erfolgsfaktoren auflistet. mehr...

Bad Königshofen: App in die Stadt

[18.02.2014] Ausführliche Informationen und umfangreiche Bürgerservices bietet die Stadt Bad Königshofen mit ihrer App. mehr...

Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

Kreis Dithmarschen: Auf neuen Wegen

[18.02.2014] Seit April 2013 wird der gesamte IT-Betrieb der Kreisverwaltung Dithmarschen schrittweise zum IT-Dienstleister Dataport verlagert. Mit diesem Outsourcing übernimmt der Kreis eine Vorreiterrolle unter den Kommunen Schleswig-Holsteins. mehr...

CeBIT: Nolis mobilisiert

[18.02.2014] E-Government-Trends und Responsive Design für kommunale Internet-Portale bespricht Nolis am Messestand auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

Osnabrück: Startschuss für die zweite Runde beim Breitband-Ausbau.

Osnabrück: Schnelles Internet geht weiter

[18.02.2014] Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s realisieren die Stadtwerke Osnabrück und osnatel im Stadtgebiet Osnabrücks. Das Projekt läuft bis Mitte 2015. mehr...

In Unna wird das ganze Stadtzentrum zum Internet-Hotspot.

Unna: Stadtzentrum wird Hotspot

[18.02.2014] In Unna wird das Stadtzentrum zum Internet-Hotspot. Die Stadtwerke und die Firma HeLi Net sorgen für einen kostenlosen WLAN-Zugang, der ab Sommer komplett eingeschaltet sein soll. mehr...

Software-System unterstützt Wahlen.

Fachverfahren: Einfach wählen

[17.02.2014] Wahlen beginnen nicht erst beim Ankreuzen auf dem Wahlzettel. Der Großteil der Arbeit findet bereits im Vorfeld statt. IT-gestützte Wahlsysteme helfen, alle notwendigen Prozesse effizient abzuwickeln. mehr...

hallobtf!: Gesamtabschluss selber machen

[17.02.2014] Den ersten Gesamtabschluss in zwei Tagen zu schaffen, das verspricht Anbieter hallobtf! in seinen Praxisseminaren. Neue Termine in Köln und Cottbus stehen fest. mehr...

Franken-Onleihe: Happy Birthday

[17.02.2014] Zweiter Geburtstag, zweifache Ausleihe, vierfache Auswahl – der Bibliothekenverbund Franken-Onleihe hat Grund zu feiern. 19 Bibliotheken nehmen mittlerweile an der Direktausleihe elektronischer Medien teil. mehr...

procilon: Innovative Dateiverschlüsselung

[17.02.2014] Eine neue End-to-End-Verschlüsselungslösung für den sicheren Datenaustausch bietet die Firma procilon an. Die Basisversion wird als kostenfreier Cloud-Service angeboten. mehr...

1 940 941 942 943 944 1.356