Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Der Bundestag hat die Einsetzung des neuen ständigen Ausschusses Digitale Agenda beschlossen.

BundestagNeuer Ausschuss zur Netzpolitik

[17.02.2014] Digitale Agenda nennt sich ein neuer ständiger Ausschuss des Bundestags. Während die Bundesregierung die Einsetzung des Ausschusses begrüßt, kritisiert die Opposition, dass er nicht federführend tätig sein wird. mehr...

CeBITVfSt plant Standesamtstag

[17.02.2014] Besondere Highlights präsentiert der Verlag für Standesamtswesen (VfSt) am 12. März auf der diesjährigen CeBIT – dem so genannten Standesamtstag. mehr...

Weitere Meldungen

Mithilfe von Big-Data- und Analysetechnologien können Kreditkartenbetrüger schneller identifiziert werden.

Innere Sicherheit: Betrügern auf der Spur

[14.02.2014] Intelligente Analyse-Software kann die Polizei bei Ermittlungen effektiv unterstützen. Das zeigt ein Modellversuch von IBM, BITKOM und dem Landeskriminalamt NRW. mehr...

AGIS: Doppelter Termin

[14.02.2014] Das 25-jährige Bestehen von AGIS wird auf der diesjährigen firmeneigenen Anwenderkonferenz Anfang April gefeiert. mehr...

Hamm: Startschuss für schnelles Internet

[14.02.2014] Das Unternehmen HeLi Net baut in der Stadt Hamm bis Herbst dieses Jahres die Infrastruktur für schnelles Internet auf. mehr...

CeBIT: Terminal für nPA

[14.02.2014] IT-Dienstleister citeq widmet sich auf der CeBIT 2014 dem neuen Personalausweis (nPA). Ein Bürger-Terminal soll elektronische Behördengänge ermöglichen. mehr...

VDSL-Vectoring-Technik ist günstiger als ein reiner Glasfaseranschluss und ermöglicht dennoch schnelle Bandbreiten – sagen Experten vom WIK.

Breitband-Ausbau: VDSL senkt Investitionskosten

[14.02.2014] Geringere Kosten dank VDSL-Vectoring-Technik: Experten am Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) zeigen in einer aktuellen Studie, dass es keiner teuren Glasfaserverbindungen bedarf, um im Netz schnell unterwegs zu sein. mehr...

Kaiserslautern: Verwaltungsweiter DMS-Einsatz.

Kaiserslautern: Zugpferd für Dokumenten-Management

[14.02.2014] Dokumenten-Management- und Workflow-Lösungen setzen sich in Rheinland-Pfalz immer stärker durch. Aktuelles Beispiel ist Kaiserslautern: Die Stadt archiviert Dokumente aus der Kfz-Verwaltung und dem Ausländerwesen mit dem System 2Charta von Anbieter Lorenz Orga. mehr...

Schweiz: Ausweis elektronisch beantragen

[13.02.2014] Die Schweiz modernisiert die Beantragung von Ausweiskarten: Bis Ende 2014 soll das heutige papierbasierte Verfahren durch ein elektronisches abgelöst werden. mehr...

Chemnitz: Glasfasernetz wächst weiter

[13.02.2014] Der Breitband-Ausbau in Chemnitz geht voran. In den nächsten zwei Jahren sollen weitere 20.000 Haushalte angeschlossen werden. mehr...

CeBIT: naviga zeigt mobile Aktenführung

[13.02.2014] Die elektronische Aktenführung des Gewerbeamts im Außendienst macht die Firma naviga zum Messethema der diesjährigen CeBIT. mehr...

Materna: Neuer Vertriebsleiter

[13.02.2014] Olav Neveling ist seit dem 1. Januar 2014 verantworlich für die Vertriebssparte Public Sector bei dem Unternehmen Materna. mehr...

Die Stadt Moers hat den Schritt hin zu Open Data gewagt und zieht nach dem ersten Jahr ein positives Fazit.

Moers: Offene Daten haben Perspektive

[13.02.2014] Ein Jahr nachdem die Stadt Moers sich für die Einrichtung eines Open-Data-Portals entschieden hat, kann Bürgermeister Norbert Ballhaus ein positives Fazit ziehen. Die Bürger haben den Willen zur Offenheit und Dialogbereitschaft anerkannt. mehr...

ITK Rheinland: Preis für Kita-Navigator

[13.02.2014] Für exzellente Prozesse wurde jetzt der Kita-Navigator des IT-Dienstleisters ITK Rheinland ausgezeichnet. mehr...

Lemgo: Integrierter Bauhof

[12.02.2014] Die Städtischen Betriebe Lemgo haben als erster Kunde des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die Bauhof-Software mpsARES produktiv im Einsatz. mehr...

1 941 942 943 944 945 1.356