Mittwoch, 19. November 2025
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.

KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.

(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)

Auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbunds – darunter das Land Berlin, die Städte Frankfurt am Main, Magdeburg, Aachen und Essen –  steht den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein KI-basierter Service-Chatbot zur Verfügung. Wie die FITKO (Föderale IT-Kooperation) mitteilt, welche das Produkt 115 im Auftrag des IT-Planungsrats steuert, ist die Testphase zunächst auf zwei Monate begrenzt. Bei erfolgreicher Pilotierung kann die Lösung dann von allen Teilnehmern im 115-Verbund ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Alte Vision mit neuem Leben füllen.

One Stop GovernmentNeuen Schwung nehmen

[14.11.2013] Die Nachfrage nach Online-Verwaltungsservices kann nicht allein durch technische Lösungen gesteigert werden. Es gilt, die Vision vom One Stop Government mit neuem Leben zu füllen und von der Möglichkeit zur Einrichtung einheitlicher Stellen Gebrauch zu machen. mehr...

WetzlarOnline zum neuen Job

[14.11.2013] Als erste Arbeitsagentur in Hessen führt die Behörde in Limburg-Wetzlar ein neues Online-Serviceangebot ein. Darüber können Arbeitsuchende den Kontakt zu den Arbeitsvermittlern nun auch via Internet aufnehmen. mehr...

ErkelenzOrdnungswidrigkeiten mobil erfassen

[14.11.2013] Ordnungswidrigkeiten können in der Stadt Erkelenz auch per Smartphone erfasst und bearbeitet werden. Zum Einsatz kommt dabei das Verfahren WiNOWiG mobil. mehr...

Nordrhein-WestfalenRunder Tisch für den Breitband-Ausbau

[14.11.2013] Um kommunale Initiativen beim Ausbau des schnellen Internet zu unterstützen, wird in Nordrhein-Westfalen ein runder Tisch zum Breitband-Ausbau eingerichtet. mehr...

Weitere Meldungen

Halle (Saale): Bildungsatlas online

[13.11.2013] Die Stadt Halle (Saale) hat mit dem Bildungsatlas einen neuen Bürgerservice gestartet. Alle Angebote werden hier gebündelt, sind online recherchierbar und können auf einem virtuellen Stadtplan angezeigt werden. mehr...

Fritz Brechtel

E-Vergabe: Gutschrift statt Rechnung

[13.11.2013] Welche Vorteile der Einsatz eines Gutschriftverfahrens beim elektronischen Einkauf mit sich bringt, erläutert der Landrat des Kreises Germersheim, Fritz Brechtel. mehr...

Moderner Staat: MACH mit vielseitigem Programm

[13.11.2013] Das Unternehmen MACH zeigt auf der Messe Moderner Staat in Berlin aktuelle Entwicklungen, diskutiert zukunftweisende Themen und stellt Praxisbeispiele vor. mehr...

Die Stadt München hat den Grundstein für die Einführung des Bürgerservice-Portal der AKDB gelegt.

München: Online-Bürgerservice wird ausgebaut

[13.11.2013] In München sollen Bürger künftig mehr Verwaltungsvorgänge auf elektronischem Wege erledigen können. Dazu führt die Stadt jetzt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. mehr...

eOpinio/KIRU: Partner im Südwesten

[13.11.2013] Eine Vertriebskooperation haben jetzt die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) und die Firma eOpinio vereinbart. mehr...

Ingolstadt: Software-Verwaltung erleichtert.

Ingolstadt: Über Nacht aktuell

[13.11.2013] Im Bereich Client Management konnte die Stadtverwaltung Ingolstadt verschiedene bisher eingesetzte Tools durch eine einzige Lösung ersetzen und dadurch die Qualität und Sicherheit der Software-Verwaltung sowie die Zufriedenheit der Anwender erhöhen. mehr...

KDO: Datenschutzregister in der Cloud

[12.11.2013] Das Datenschutzregister der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) steht ab sofort auch als Cloud-Anwendung zur Verfügung. mehr...

Kreis Ostallgäu: Labor für E-Government

[12.11.2013] Im Kreis Ostallgäu soll ein E-Government-Labor zur Einführung des rechtssicheren elektronischen Bauantrags Verwaltung, Architekten, Bauherren, Bauamt und Statiker an einen Tisch bringen. Ziel ist es, schrittweise eine unternehmens- und verwaltungsübergreifende elektronische Vorgangsbearbeitung zu schaffen. mehr...

Klinikum Garmisch optimiert Zeiterfassung.

Zeiterfassung: Modelle für Arbeitszeit

[12.11.2013] In den Bereichen Zeiterfassung und Dienstplanung setzt das Klinikum Garmisch-Partenkirchen ausschließlich auf digitale Organisation. Dabei müssen rechtliche Vorgaben und sehr unterschiedliche Arbeitszeitmodelle berücksichtigt werden. mehr...

Sachsen sucht innovative Ideen zur kommunalen Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Modernisierungsideen gesucht

[12.11.2013] In Sachsen wird erstmals der Innovationspreis KOMMUNOVUM vergeben. Bis Ende November können sich die Kommunen im Freistaat mit ihren Ideen zur Verwaltungsmodernisierung für den Preis bewerben. mehr...

Wetteraukreis: Schnelles Internet für alle

[12.11.2013] Bis 2017 sollen im Wetteraukreis 50 Mbit/s Standard beim Internet sein. Die Lösung sieht Landrat Joachim Arnold in der Gründung einer Beteiligungsgesellschaft. mehr...

1 960 961 962 963 964 1.356