Dienstag, 18. November 2025
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.

KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.

(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)

Auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbunds – darunter das Land Berlin, die Städte Frankfurt am Main, Magdeburg, Aachen und Essen –  steht den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein KI-basierter Service-Chatbot zur Verfügung. Wie die FITKO (Föderale IT-Kooperation) mitteilt, welche das Produkt 115 im Auftrag des IT-Planungsrats steuert, ist die Testphase zunächst auf zwei Monate begrenzt. Bei erfolgreicher Pilotierung kann die Lösung dann von allen Teilnehmern im 115-Verbund ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Vor zehn Jahren wurden die Weichen zur Abkehr von der Kameralistik gestellt – die Doppik-Einführung wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

KameralistikLanger Abschied

[06.11.2013] Zehn Jahre nach dem Beschluss zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts zeigt sich: Der Abschied von der Kameralistik ist mit Schwierigkeiten verbunden, bringt jedoch auch spürbare Verbesserungen mit sich. Langfristig führt an der Doppik kein Weg vorbei. mehr...

OECDLeitlinie für E-Government

[06.11.2013] Zehn strategische Grundsätze für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien haben die OECD-Länder festgehalten. mehr...

MünsterOnline-Mängelmelder kommt an

[06.11.2013] Der Online-Service „Mängelmeldung“ der Stadt Münster wird von den Bürgern eifrig genutzt: Rund ein Jahr nach dem Start des Angebots sind etwa 900 Hinweise bei der Stadtverwaltung eingegangen. mehr...

DStGBVerwaltung muss modern bleiben

[06.11.2013] Der öffentliche Dienst ist laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ein unverzichtbarer Baustein für Sicherheit, Wirtschaftswachstum, Bildung und sozialen Frieden. Um seiner Aufgabe weiterhin gerecht werden zu können, müsse sich die Verwaltung vor Ort ebenso wie die Gesellschaft ständig modernisieren. mehr...

Weitere Meldungen

Speed Intraproc: Ausweisautomat im Kommen

[05.11.2013] In Meldebehörden kommen vermehrt biometrische Ausweisautomaten der Firma Speed Intraproc zum Einsatz. Aktuell ist der Produktivbetrieb in Magdeburg, Norderstedt, Wilhelmshaven und Osnabrück geplant. mehr...

KRZ: Digitale Mandatsakte für SEPA

[05.11.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) ergänzt seine Produktpalette um die Lösung „digitale SEPA-Mandatsakte“. Die Anwendung ermöglicht die zentrale Ablage von Dokumenten und Informationen rund um das Thema SEPA. mehr...

Eine aktuelle Studie soll Impulse für die Digitalisierung in Deutschland setzen.

Studie: Digitales Deutschland 2020

[05.11.2013] Empfehlungen für die Gestaltung des digitalen Fortschritts in Deutschland soll die Studie „Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020“ liefern, welche das Bundesinnenministerium jetzt vorgestellt hat. mehr...

ekom21

HZD/ekom21: Drucken in Kooperation

[05.11.2013] Die Druckzentren des IT-Dienstleisters ekom21 und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) arbeiten künftig zusammen. Sollte eines ausfallen, springt das jeweils andere ein. mehr...

Diana Wegner

Wegebaubeiträge: Hamburg rechnet mit Archikart ab

[05.11.2013] Bei der Abrechnung der Wegebaubeiträge setzt die Freie und Hansestadt Hamburg die Software-Lösung ARCHIKART ein. Dafür ist die Anwendung an die Besonderheiten des Hamburgischen Wegegesetzes angepasst worden. mehr...

Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern: IT-Dienstleister kooperieren

[05.11.2013] Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben die Kooperation ihrer IT-Dienstleister verabredet. Sie erhoffen sich unter anderem einen Potenzialzuwachs für die Umsetzung ihrer E-Government-Strategien. mehr...

Erlangen: 2. Regionalkonferenz E-Government

[04.11.2013] In Erlangen findet im November die zweite Regionalkonferenz E-Government statt. Die E-Government-Initiative und das E-Government-Gesetz des Bundes werden ebenso vorgestellt, wie Möglichkeiten der Umsetzung aus kommunaler Perspektive. mehr...

Nürnberg: Elektronisches Bezahlen nimmt zu

[04.11.2013] Die Möglichkeit, kommunale Online-Dienste auch elektronisch zu bezahlen, wird in Nürnberg gut angenommen. mehr...

KATWARN erhält Auszeichnung.

Wettbewerb: KATWARN ist Ausgezeichneter Ort

[04.11.2013] Im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wurde das Warn- und Informationssystem KATWARN jetzt prämiert. mehr...

Gescher: Neues Zeitalter bei Finanzen eingeläutet

[04.11.2013] Die Stadt Gescher hat sich für das webbasierte Finanzwesen von Anbieter ab-data entschieden und löst damit die bisherige Client/Server-Software ab. mehr...

Informationen rund um die Stadt gibt es mit der Schwabach App künftig im Taschenformat.

Schwabach: Stadt in der Hosentasche

[04.11.2013] Von der Parkplatzsuche über den Abfallkalender bis hin zu Nachrichten aus der lokalen Zeitung liefert die Schwabach App Informationen rund um die Stadt auf das Smartphone. mehr...

1 962 963 964 965 966 1.356