Dienstag, 18. November 2025

Hess-Gruppe140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt.
Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Der Unternehmenssitz der Hess-Gruppe befindet sich bereits seit 1919 in Magstadt bei Stuttgart.

(Bildquelle: Hess-Gruppe)

Die Magstadter Hess-Gruppe, ein Tochterunternehmen der ostwestfälischen Merkur Group, feiert Jubiläum und blickt in dem Zuge auf ihre bemerkenswerte Unternehmenshistorie zurück. Angefangen als Handel für Schuhmacherwerkzeug entwickelte sich das Unternehmen eigenen Angaben zufolge im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem namhaften Spezialisten für geldverarbeitende System- und ganzheitliche Bezahllösungen – in Deutschland ebenso wie im Ausland. „Hess hat in den vergangenen 140 Jahren eine beeindruckende Entwicklung erlebt und sich dabei immer wieder neu erfunden“, erklärt Dominik Seel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hess-Gruppe.

Von Schuhmacherwerkzeug zu Bargeldverarbeitung

Die Geschichte von Hess beginnt im Jahr 1885: Gegründet in Frankfurt am Main fokussierte sich das Unternehmen in den ersten Jahrzehnten auf das Geschäft mit Schuhmacherwerkzeug und Werkzeugmaschinen für die industrielle Schuhproduktion. Ende der 1950er-Jahre kam Hess erstmals in Kontakt mit dem Bereich der Münzverarbeitung. Das Resultat: ein Schuhputzautomat mit Münzprüfer. Nach und nach rückten Selbstbedienungsautomaten mit Bezahlfunktion immer mehr in den Fokus. Ende der 1980er-Jahre gelang mit dem fortschrittlichen Münzwechsler Multichange schließlich der Eintritt in die Bankenwelt. Der weltweite Erfolg in diesem Bereich veranlasste das Unternehmen, sich auf die Bargeldverarbeitung zu konzentrieren.

1998 wurde das Unternehmen mehrheitlich, 2001 ganzheitlich von der Merkur.com AG übernommen und somit Teil der Merkur Group. „Die Übernahme durch die Merkur Group hat maßgeblich zum heutigen Erfolg von Hess beigetragen“, erklärt Harald Heinz, Geschäftsführer der Hess-Gruppe. „Wir haben enorm von den Synergieeffekten innerhalb des Konzerns profitiert und waren so unter anderem in der Lage, die internationale Ausrichtung unseres Geschäfts zu forcieren.“ 2011 gründete das Magstadter Unternehmen in der Schweizer Hauptstadt Bern die Hess Schweiz AG. Ein Jahr später folgte die Akquisition der Hess Austria GmbH. Seitdem ist Hess in der gesamten DACH-Region vertreten. Die Anstrengungen in den darauffolgenden Jahren mündeten unter anderem in Technologiepartnerschaften mit renommierten internationalen ATM-Herstellern. Diese Partnerschaften verhalfen der Hess-Gruppe, ihr Produktportfolio weiter zu stärken und bestehende und neue Vertriebswege national wie international zu erweitern. Mit einem Exportanteil von mittlerweile rund 40 Prozent ist Hess mit seinen Produkten in über 40 Ländern der Welt vertreten.

180 Mitarbeiter weltweit

Die Hess-Gruppe ist mit ihren aktuell 180 Mitarbeitern weltweit laut eigenen Angaben einer der führenden Spezialisten für geldverarbeitende Systemlösungen. Das Unternehmen entwickle, produziere, vermarkte und serviciere hochwertige, nach ISO 9001 zertifizierte Hard- und Softwarelösungen zur automatisierten Bargeld- und Zahlungsabwicklung für Banken, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Handelsunternehmen, Bibliotheken und Energieversorger. Darüber hinaus rückt die Hess-Gruppe ihren Fokus zunehmend auf die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Dominik Seel sagt: „Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung haben wir uns in den kommenden Jahren noch viel vorgenommen. Ein wichtiger Meilenstein im Jubiläumsjahr, der diese Entwicklung nochmals unterstreicht, ist der Relaunch unserer Firmenwebsite, die erstmals einen einheitlichen Internetauftritt für die gesamte DACH-Region bietet.“



Stichwörter: Unternehmen, Hess


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

PD - Berater der öffentlichen Hand: Beratungsgesellschaft mit neuer Spitze

[06.11.2025] Wechselmann geht, von Haehling kommt: Die Inhouse-Beratung für den öffentlichen Sektor, PD bekommt zum November einen neuen (Co-)Geschäftsführer. Der Jurist von Haehling bringt langjährige Beratungsexpertise im privaten wie öffentlichen Sektor mit. mehr...

bericht

ekom21: Vom IT-Dienstleister zum Integrator

[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen. mehr...

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher am AKDB-Messestand auf der Fachmesse Kommunale 2025 in Nürnberg
bericht

AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?

[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...

Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen

[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...

DATEV: Public Sector unter neuer Leitung

[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...

MACH: Aus AG wird GmbH

[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...

Vier Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Vertragsunterlagen zu sehen sind.

AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt

[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...

logo magenta security sign

Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform

[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.
bericht

ekom21: Service auf Augenhöhe

[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...

Handschlag zweier Personen, im Hintergrund sind verschwommen die Umrisse einer Stadtszene bei Nacht zu sehen.

POS Solutions: Übernahme durch Procilon

[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...

Drei weibliche Personen agieren rund um einen übermenschlich großen Laptop, Vektorgrafik.

Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen

[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...

Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

Handschüttel-Foto

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...