Sonntag, 17. August 2025

LüneburgAbgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht.
Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.

Für den neuen Onlinedienst von NOLIS gilt: Abgucken äußerst erwünscht.

(Bildquelle: contrastwerkstatt/stock.adobe.com)

In der Hansestadt Lüneburg profitieren Eltern und Erziehungsberechtigte von einem neuen Onlinedienst: Für insgesamt elf Grundschulen kam die digitale Anmeldung für die kommenden Erstklässlerinnen und Erstklässler erstmals im Mai 2024 zum Einsatz – und die Resonanz war positiv. „Von 726 schulpflichtigen Kindern für das Einschulungsjahr 2025/2026 wurden rund 700 Schülerinnen und Schüler über das Onlineformular angemeldet. Das entspricht einer Nutzungsquote von ungefähr 95 Prozent“, berichtet Alexander Schulz, Projektleiter für Onlinedienste der Hansestadt Lüneburg.
Ein beispielhaftes Erfolgsprojekt, das zeigt, dass die Bereitstellung digitaler Verwaltungsdienste technisch weder kompliziert noch aufwendig sein muss. Digitale Prozesse lassen sich mit dem richtigen Tool effizient umsetzen. Schulz betont jedoch, dass die technische Umsetzung nur ein Aspekt war. Deutlich intensiver mussten die organisatorischen Prozesse innerhalb der Verwaltung besprochen und neu konzipiert werden.
In Lüneburg war die Anmeldung für einen Schulplatz von veralteten, papierbasierten Anträgen und aufwendiger Bearbeitung geprägt, wie Alexander Schulz erläutert: „Die meisten Schulen haben ein nicht beschreibbares PDF-Formular auf ihrer Homepage angeboten, das von den Erziehungsberechtigten ausgedruckt, ausgefüllt und per E-Mail verschickt oder persönlich an die Schule ausgehändigt werden konnte. Vereinzelt standen auch beschreibbare PDF-Formulare zur Verfügung, die nach dem Ausfüllen noch ausgedruckt werden mussten.“ Hinzu kam ein Versand der Anmeldebögen zusammen mit dem Informationsschreiben per Post.

Anmeldungen voll digital bearbeiten

Mit dem neuen Onlinedienst gehört dieses aufwendige Verfahren jetzt der Vergangenheit an. Stattdessen setzt die Kommune auf eine smarte und zukunftsfähige Lösung, die eine schnelle, effiziente und vor allem vollständig digitale Verarbeitung der Anmeldungen ermöglicht. „Mit dem NOLIS | Formular-Editor steht ein komfortabler Werkzeugkasten zur Verfügung, mit dem auch komplexe Formulare schnell und ohne jegliche Programmierkenntnisse selbst erstellt werden können“, erklärt Christian Schumacher, Senior-Consultant OZG bei NOLIS. „Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten der Abfragen mittels Drop-down-Menü oder Radio-Button und die klare Struktur mit einzelnen Abschnitten sind für uns optimale Features. Es entsteht ein formschönes Formular für Bürgerinnen und Bürger, durch das sie leicht und übersichtlich navigieren können“, zeigt sich Stefan Merker, Teamleiter E-Government bei der Hansestadt Lüneburg, zufrieden.
Für die Schulanmeldung notwendige Unterlagen können ebenfalls digital eingereicht werden. Dokumente wie Geburtsurkunde oder Impfnachweise können eingescannt oder abfotografiert und direkt im Formular hochgeladen werden. Ein weiteres relevantes Kriterium war die medienbruchfreie Weitergabe aller erhobenen Daten in das Schulverwaltungsfachverfahren: „Unser Ziel war es, alle zur Einschulung erforderlichen Informationen abzufragen und in einer Form zu erhalten, die eine Weiterverarbeitung über eine Schnittstelle ins Fachverfahren ermöglicht. Diese Möglichkeit war durch den NOLIS | Formular-Editor gegeben“, sagt Alexander Schulz.

Onlineangebot kommt gut an

Florian Schlenker vom E-Government-Team der Hansestadt Lüneburg ergänzt: „Über den Export der Formulareingänge können wir alle Daten in den Formaten downloaden, die wir benötigen. Durch die von uns selbst erstellte Schnittstelle, ein Python Script, ist es uns möglich, alle relevanten Daten abzugreifen und sie in das bei uns genutzte Schulverwaltungsprogramm zu importieren.“ Die nahtlose Übertragung ins Fachverfahren ist eine erhebliche Arbeitserleichterung für alle Schulverwaltungskräfte, da die manuelle Eingabe der Daten entfällt.
„Wir haben ausschließlich positives Feedback erhalten, überwiegend von den Schulverwaltungskräften, die deutlich weniger Arbeitsaufwand haben. Auch die Erziehungsberechtigten schätzen es, dass sie ihre Kinder anmelden können, ohne Unterlagen ausdrucken oder extra Wege zurücklegen zu müssen“, resümiert Alexander Schulz. Bereits in den ersten Tagen nach der Freischaltung nutzten zahlreiche Erziehungsberechtigte aus der Hansestadt die Möglichkeit, ihre Kinder online für die Grundschule anzumelden.
Kommunen, die an einer digitalen Schulanmeldung interessiert sind, müssen diese nicht neu konzipieren. Die Hansestadt Lüneburg hat ihr Formular in der Tauschbörse des NOLIS | Formular-Editors freigegeben. „Mit der überregionalen Tauschplattform hat es NOLIS ermöglicht, dass Kommunen ihre Formulare entweder völlig frei oder auch passwortgeschützt innerhalb der Software bereitstellen können, um sie anderen zur Verwendung zu überlassen. Die Formulare können dann unverändert oder mit individuellen Anpassungen genutzt werden“, erklärt Christian Schumacher. „Abgucken lohnt sich“, bekräftigt Stefan Merker. „Auch wir konnten jüngst bei der Nachnutzung des Onlinedienstes Fischereischein von anderen profitieren.“

Marita Bührmann ist Referentin für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei der NOLIS GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...