Freitag, 3. Oktober 2025

FriedhofswesenAnforderungen ändern sich

[17.10.2018] Das Friedhofswesen verändert sich: Der Trend zu alternativen Bestattungsformen nimmt zu, Grabnutzungszeiten werden kürzer. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Anbindung mobiler Datenerfassungsgeräte oder die Erstellung digitaler Friedhofspläne.
Trend geht zur mobilen Friedhofskontrolle.

Trend geht zur mobilen Friedhofskontrolle.

(Bildquelle: ARCHIKART Software AG)

Veränderungen in der Bestattungskultur stellen die Friedhofsträger vor die Herausforderung, ihre teilweise jahrelang bestehenden Satzungsgrundlagen zu überdenken und an aktuelle Tendenzen anzupassen. Der Trend ist eindeutig: Erdbestattungen sind rückläufig, Urnenbeisetzungen nehmen zu. Im Gegensatz zu den monumentalen Familiengräbern früherer Zeiten sind die Grabstellen heutzutage sehr viel übersichtlicher geworden. Die Forderung vieler Berufstätiger und älterer Menschen, die Grabpflege weniger aufwendig zu gestalten, sowie steigende Kosten bei den Gemeinden ebnen den Weg für alternative Bestattungsformen. Satzungsänderungen betreffen so vorrangig die Ausweisung geänderter oder neuer Grabarten wie Baumgräber für Urnen oder anonyme Urnengrabfelder. Oft werden auch die Urnengrabgröße sowie die Anzahl der zulässigen Urnenzubettungen in vorhandene Erdgräber erhöht. Die Nutzungszeiten werden dabei häufig verringert.

Software für kleine und große Friedhöfe

Die Software ARCHIKART des gleichnamigen Herstellers unterstützt öffentliche und kirchliche Friedhofsverwaltungen bei der Bewältigung der sich stetig ändernden Anforderungen im Friedhofswesen. Auf Basis einer flexibel gestaltbaren Objektstruktur, die den Friedhof mit seinen Grabfeldern, Grabreihen und Gräbern abbildet, sind alle weiteren Vorgänge abwickelbar. So können sowohl kleine Friedhöfe mit minimaler Struktur als auch große und stark gegliederte Friedhöfe übersichtlich dargestellt werden. Ein Ampelsystem ermöglicht auf einen Blick die Auskunft über freie, teilweise oder voll belegte Gräber.
ARCHIKART bietet dabei die Möglichkeit, rechtssichere Satzungen sowohl aktuell als auch historisch im System zu hinterlegen. Über Dienste kann die Anpassung bestehender Grabnutzungsverträge an eine aktualisierte Satzungsgrundlage erfolgen, beispielsweise im Bereich der jährlichen Bewirtschaftungskosten. Da die Friedhofsgebührensatzung Bestandteil jeder Friedhofssatzung ist, bietet ARCHIKART die Möglichkeit, verschiedene Kostenarten zu erfassen, aufzuschlüsseln und nachvollziehbar zur Bescheiderstellung der Bestattungsvorgänge anzuwenden. Aber nicht immer sind es reine Satzungsänderungen, denen im Friedhofswesen Rechnung zu tragen ist. So wohnen Angehörige heute häufiger als früher weiter weg oder können sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um ein Erdgrab kümmern. Mitunter kommt es vor, dass es gar keine Angehörigen mehr gibt. Für diese Fälle erlaubt ARCHIKART die Freistellung von Gräbern. Auch eine vorfristige Kündigung von Verträgen ist möglich.

Peinliche Gebührenbescheide vermeiden

Die eigentliche Datenerfassung wird durch eine Vielzahl von Plausibilitätskontrollen und Eingabeassistenten unterstützt. Ausgehend vom Grab und der gewählten Grabart werden die Nutzungsverträge angelegt und die Gebühren aus der Satzung zur Auswahl vorgeschlagen. Anschließend ist der Vertragspartner auszuwählen. Erst wenn es einen gültigen Vertrag in Form eines Nutzungsrechts gibt, können Bestattungen und weitere Objekte wie Sarg oder Urne angelegt und der Name des Verstorbenen sowie weitere Informationen ausgewählt werden. Hierfür wird bewusst auf die zentrale Personenverwaltung in ARCHIKART zurückgegriffen. Sollte der Verstorbene noch in anderen Verfahren der Software als Bescheidempfänger geführt sein, wird der Anwender automatisch darauf hingewiesen. So kann ämterübergreifend verhindert werden, dass es seitens der Verwaltung zu einem peinlichen Gebührenbescheid an den Verstorbenen kommt.
Sämtlicher Schriftverkehr von der Erstellung von Gebührenbescheiden bis hin zur Ausgabe von Graburkunden kann über die ARCHIKART-Textankopplung erfolgen und wird intern oder in einem Dokumenten-Management-System abgelegt. Die Übergabe zur Sollstellung an das Kassensystem ist ebenfalls möglich. Im Bereich Friedhofswesen ist es zudem wichtig, zu jeder Zeit auskunftsfähig zu sein. ARCHIKART trägt dem mit umfangreichen Suchfunktionen Rechnung.

Digitale Friedhofspläne

Nicht zuletzt stellt die Auslastung der Friedhöfe eine zunehmende Herausforderung dar. Immer mehr Flächen bleiben ungenutzt oder ohne angemessene Pflege. In der ARCHIKART-Friedhofsverwaltung wird zu jeder Struktureinheit das letztmögliche Nutzungsende angezeigt. So steht dem Sachbearbeiter eine wichtige Entscheidungshilfe zur Verfügung, welche dieser Bereiche gegebenenfalls mit einem Sperrkennzeichen versehen werden sollten. So können solche Überhangflächen ruhen und sukzessive auslaufen, um später beispielsweise mit Urnengrabstätten belegt zu werden.
Auseinandersetzen müssen sich die Verwaltungen darüber hinaus mit neuen Herausforderungen im Friedhofswesen. Dazu zählen die Anbindung von mobilen Datenerfassungsgeräten, Geografischen Informationssystemen oder die Auskunftsfähigkeit über das Internet. Wurden die grundlegenden Daten effizient und strukturiert erfasst, gilt es, diese zu visualisieren. Dabei setzen sich digitale Friedhofspläne immer mehr durch. War die Übertragung von Papierplänen in digitale Versionen bisher eine enorme Herausforderung, stellt dies mit einer Software wie der ARCHIKART-Friedhofsverwaltung kein Problem mehr dar.

Mobile Grabkontrolle wird zum Standard

In der Praxis bieten digitale Pläne den Vorteil, dass Daten rasch geändert werden können und der Plan somit stets aktuell und beliebig oft zum Ausdrucken zur Verfügung steht. Thematische Auswertungen tragen zur Veranschaulichung einfacher Sachdaten bei. Eine typische Auswertung ist etwa die Darstellung der Gräber entsprechend ihrer Belegung. Natürlich ist es auch möglich, den Plan per Tablet vor Ort mitzunehmen. Da alle Friedhofsobjekte wie Friedhof, Bereich, Grab oder Grabmal in ARCHIKART GPS-fähig sind, können sie per Koordinate verortet und als Geo-Objekte erfasst werden. Denkbar ist auch, dass Verwaltungen digitale Pläne im Internet veröffentlichen. Von diesem Angebot profitiert nicht nur der Bürger. Auch die digitale Zusammenarbeit mit Bestattern und Friedhofsgärtnern kann sich lohnen, zumal Pflegearbeiten oft an Unternehmen ausgelagert werden.
Und: Liefen die für die Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen und Grabanlagen Verantwortlichen vor einigen Jahren noch mit Papierlisten über den Friedhof, gehören hier heute mobile Software-Lösungen in Verbindung mit Tablet, Toughbook oder Smartphone zum Standard. Auch ARCHIKART ermöglicht diese Form der flexiblen Grabkontrolle. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Regel aus versicherungsrechtlichen Gründen auf der Standfestigkeitsprüfung der Grabmale. Ebenfalls begutachtet wird der Pflegezustand der Grabstätten, schließlich sollen diese ein gepflegtes und würdiges Gesamtbild ergeben.
Da inzwischen auch immer mehr Grünflächen entstehen und Friedhöfe oft einen parkähnlichen Charakter annehmen, muss auch hier weitergedacht werden. Außerdem gibt es auf Friedhöfen oftmals einen wertvollen alten Baumbestand, den es zu erhalten und zu pflegen gilt. Dafür bietet das Unternehmen Archikart weiterführende Anwendungen wie die Grünflächen- oder Baumverwaltung an, die ebenfalls mobil genutzt werden können.

Doreen Quaas ist Fachberaterin bei der ARCHIKART Software AG.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...