Montag, 18. August 2025

QonvoApp für Kommunen entwickelt

[20.05.2022] Die neue App Commutio von der Digitalagentur Qonvo können Städte und Gemeinden als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform verwenden. In Optik und Funktionsumfang ist die App anpassbar an individuelle Bedürfnisse.
Die von Qonvo entwickelte App Commutio dient Kommunen als Kommunikationsplattform.

Die von Qonvo entwickelte App Commutio dient Kommunen als Kommunikationsplattform.

(Bildquelle: Qonvo GmbH)

Die Digitalagentur Qonvo hat die App Commutio entwickelt, die als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform für Städte und Gemeinden eingesetzt werden kann. Wie Qonvo mitteilt, ist Commutio in Optik und Funktionsumfang anpassbar. Damit erhalte jede Kommune zu attraktiven Konditionen ihre eigene App zum Download in den gängigen App-Stores. Qonvo-Geschäftsführer Christian Schwab ist zudem Bürgermeister der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kuhardt und habe seine Erfahrung aus der Praxis und sein digitales Know-how in die Entwicklung einfließen lassen.
Commutio sei modular aufgebaut, sodass Kommunen genau die Funktionen wählen können, die sie benötigen. Alle Funktionen seien aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Sie ließen sich jederzeit bedarfsgerecht anpassen und skalieren. Auch die Optik sei maßgeschneidert mit individuellem Look-and-Feel inklusive Wappen. Das Redaktionssystem erlaube den autorisierten Personen das unkomplizierte Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten innerhalb weniger Minuten. Dank individuellem Rechte-Management sei klar geregelt, wer welche Funktionen nutzen kann.
Damit erreichten alle Informationen gebündelt an einem Ort schnell die richtigen Personengruppen. Gleichzeitig sei Commutio Plattform für den Austausch und verschiedene Services. Dank einfacher Bedienung und moderner Aufmachung spreche die App alle Altersgruppen an.

Umfang der Module

Die Commutio-Module umfassten ein Dashboard, das alle Funktionen auf einen Blick anzeige. Nutzende könnten mit einem Fingertipp die Informationen aufrufen, die sie benötigen. Des Weiteren sei ein News-Bereich verfügbar, in dem Nutzende alle Neuigkeiten aus der Kommune finden – nach Wunsch mit oder ohne Push-Funktion. Die Filterfunktion ermögliche einen individualisierten Newsfeed. Außerdem könnten örtliche Vereine und Organisationen wie etwa die Feuerwehr über die Rubrik Vereinsnews ihre News und Berichte selbst entweder direkt oder in Abstimmung mit der Kommune eingeben und veröffentlichen. Nutzende können die für sie relevanten Vereine auswählen. Ein Event-Kalender hielte alle Veranstaltungen sortiert nach Datum bereit. Die Termine ließen sich einfach in den Kalender des Smartphones übertragen. Auch externe Datenbanken könnten eingebunden werden, zum Beispiel für Schulferien oder Termine auf Bundes- oder Länderebene, wie Wahlen. Ein Verzeichnis liste Ansprechpartner in Ämtern und Behörden, Ärzte, lokale Geschäfte und Gastronomie mit Kontaktdaten und Öffnungs- beziehungsweise Sprechzeiten. Außerdem vereine dieses relevante Adressen wie Wertstoffhöfe oder Tourismusbüros. Mit frei konfigurierbaren Feldern ließen sich Listen aller Art erstellen. Auch hier sei eine Anbindung an externe Datenbanken möglich, Filterfunktionen schafften Übersicht. Zudem könnten im Modul Services interne und externe Links zu relevanten Services und Plattformen hinterlegt werden, die sich direkt in der App öffnen und nutzen lasen. Zu denken wäre hier etwa an Abfallkalender, Terminbuchung bei den Ämtern, ÖPNV-Fahrplan oder Reservierung eines Ruftaxis. Für beliebige weitere Informationen, die in den anderen Modulen keinen Platz finden, gäbe es die Rubrik Info-Seiten. Ein Feedback-Formular ermögliche allgemeine Anfragen oder Anregungen an den Bürgermeister, die Verwaltung und die App-Redaktion. Auch Umfragen ließen sich hierüber durchführen. Schließlich bestehe für Funktionen, die nicht in den Standardmodulen enthalten sind, die Möglichkeit, dass Qonvo auf Wunsch individuelle Module programmiert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...