PotsdamApp für Zugewanderte und Flüchtlinge

Die Integreat App Potsdam bündelt Informationen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Helfende.
(Bildquelle: Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH / Integreat)
Eine App für Zugewanderte und Flüchtlinge bietet jetzt Potsdam an. Wie Brandenburgs Landeshauptstadt mitteilt, finden sie in der Integreat App Potsdam auf einen Blick Kontakte zu wichtigen Ämtern und Beratungsstellen. Auch erhalten sie hier Informationen unter anderem zu den Themen Asyl, Arbeit, Sprachkurse, Kinderbetreuung und Corona. Die App stehe neben Deutsch in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Ukrainisch zur Verfügung. „Für das Ankommen in der Stadt aber auch für eine dauerhafte Integration sind schnelle und niedrigschwellige, regionale Informationen von großer Bedeutung“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Deshalb haben wir uns für einen weiteren Kommunikationskanal entschieden, der sich direkt an die Betroffenen und an die Helferinnen, Helfer sowie Unterstützenden richtet.“ Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration, ergänzt: „Ich freue mich besonders, dass die App in sieben Sprachen zur Verfügung steht. Damit richtet sie sich ausdrücklich nicht nur an Ukrainerinnen und Ukrainer, sondern an alle internationalen Menschen, die in Potsdam leben oder Fuß fassen möchten. Der Zugang zu Informationen ist essenziell dafür, auch in neuer Umgebung handlungsfähig zu bleiben. Das muss allen Menschen möglich sein.“
Die App ermöglicht des Weiteren den Download wichtiger Formulare. Über Push-Nachrichten können die Zielgruppen außerdem kurzfristig mit wichtigen Informationen versorgt werden. Ebenso können Veranstaltungen und Angebote direkt kommuniziert werden. Zeitnah geplant ist nach Angaben der Stadt der Ausbau um die Themen Schule und Studium, Gesundheit sowie Alltag und Begegnung.
Die App ist im App Store und Google Play Store für iOS- und Android-Geräte kostenfrei verfügbar. Nach der Installation kann die Stadt Potsdam als Kommune ausgewählt werden. Nach einmaligem Download kann auch offline, ohne dauerhafte Internet-Verbindung, auf die Informationen in der App zugegriffen werden, erklärt die Stadt. Darüber hinaus seien die Inhalte über den Browser abrufbar und in die Potsdamer Integreat-Website eingebunden.
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...